Buch der Woche

Nachruf auf mich selbst.
Artikel & Services
Die Kunst des Aufhörens
Leseprobe Welzer stellt fest, dass unsere Kultur kein Konzept vom Aufhören hat: Sie baut Autobahnen für Zukünfte, in denen es keine Autos mehr gibt; sie versucht, Zukunftsprobleme durch Optimierung zu lösen, obwohl ein optimiertes Falsches weiterhin falsch ist
Grenzenloser Optimierungswahn
Biografie Unsere Kultur hat den Tod zur Privatangelegenheit gemacht, so wie sie die Begrenztheit der Erde verbissen ignoriert. Welzer zeigt einen Ausweg raus aus dieser Dynamik: Das Leben wird durch Weglassen und Aufhören besser
Ende mit Schrecken?
Hintergründe „Es gibt immer ein Danach, sagt uns eine tief verwurzelte Überzeugung. Wir werden zwar sterben, aber die Materie unserers Körpers existiert – in zerstreuter Form – weiter [...]“
Ausgezeichnetes Werk
Netzschau „Welzer schwor sich, kürzer zu treten, Abschied zu nehmen von der Hektik, Müßiggang zuzulassen, um neue Ideen zu entwickeln. Daraus resultiert sein [neuestes Werk]. Gesellschaftlich gewendet, entwickelt Welzer so eine fulminante Zivilisationskritik.“
Nachruf
Ein Nachruf ist die Beurteilung, Bewertung und ggf. Würdigung des Lebens und der Leistungen einer verstorbenen Person. Ein politischer Nachruf beurteilt das Wirken eines Politikers am Ende seiner Amtszeit.
Harald Welzer | Kommentar
Video Harald Welzer spricht in diesem Radiobeitrag für den Sender radioeins über Klimaschutzforderungen deutscher Konzerne. Ein Kommentar vom 11. Oktober 2021
Harald Welzer | Im Gespräch
Video Harald Welzer zu Gast bei Richard David Precht. Ein Gespräch mit der Frage „Utopien – Rezepte für die Zukunft?“ | Aufzeichnung vom 29. November 2020
Harald Welzer | Interview
Video Harald Welzer zu Gast bei artour, einer Produktion vom Mitteldeutschen Rundfunk | Aufzeichnung vom 16. September 2021
Harald Welzer | Sternstunde Philosophie
Video Wie geht die Welt nach der Corona-Krise? Sind unsere Erkenntnisse in der Gesellschaft und der Politik nachhaltig – und was haben wir in den letzten Wochen erkannt? Barbara Bleisch im Gespräch mit Harald Welzer und Carolin Emcke