Der Sinn des Lebens?

Netzschau »Hang zu Selbstausbeutung: Was wir heute unter Arbeit verstehen, war lange anders definiert. James Suzman hat das Wesen der Arbeit von Anbeginn der Menschheit analysiert und meint: Es ist an der Zeit, unseren Begriff von Arbeit zu überdenken.«
Der Sinn des Lebens?

Foto: JOHANNES MYBURGH/AFP via Getty Images

»Mit seinem Blick auf die Geschichte der Arbeit sozusagen vom Urknall bis heute will Suzman niemanden missionieren. Er will Argumente liefern, über die er sich eine breite Diskussion wünscht. Der Anthropologe weiß zu würdigen, was die Menschheit gewonnen hat, als sie sich entschied, viel, und immer mehr zu arbeiten. Doch diese Arznei mache den Patienten inzwischen krank, sagt Suzman – das ist die Botschaft seines Buches, das den Blick seiner Leser auf die Welt ein ganzes Stück verändern kann.« – deutschlandfunk.de

Foraging for the Good Life

»The book opens with a telling vignette. On a spring Sunday afternoon, a missionary addresses a couple of hundred Ju/’hoansi who are waiting for food handouts. His sermon is about the Sabbath. To honor the example of God, the missionary explains, we should work for six days, and rest on the seventh. This is a hard sell in that desolate relief camp. The Bushmen know something about work. They once lived off the fat of the land, but since the 1920s they have lost their hunting and gathering ranges to white farmers and African herders. For a generation they were employed as farm laborers. More recently they were replaced by agricultural machines. They’re unlikely to be easily persuaded that work is uplifting, profitable or even sustaining.« – wsj.com

Menschliche Verhältnisse

»James Suzman legt eine Geschichte der Arbeit von der neolithischen bis zur industriellen Revolution vor und kommt ebenfalls zu dem Schluss, dass alle unsere Problem mit der Sesshaftwerdung begannen [...]« – lichtwolf.de

Die 15-Stunden-Woche

»Insgesamt scheint Suzman jegliche dialektische Weltsicht fremd zu sein. Die Menschheitsgeschichte ist noch nicht vorbei, aber reich an überstandenen Krisen. Ob man nun eher zu Hegel oder zu Marx neigt: Unbestreitbar ist nun mal – und James Suzman legt das implizit in seinen Überblicken zu den einzelnen Epochen auch dar –, dass Fortschritt Probleme löst, aber damit zugleich nolens volens neue schafft, die dann wieder zu lösen sind; aber bei allem Hin und Her standen in der Synthese dann bisher doch mehr Wohlstand, mehr Freiheit und mehr Potenzial für Entwicklung.« – freitag.de

23.03.2021, 16:57

Buch: Weitere Artikel


Höher, Schneller, Weiter

Höher, Schneller, Weiter

Leseprobe Arbeit ist der Kern unserer modernen Gesellschaft. Warum arbeiten wir immer mehr, obwohl wir so viel produzieren wie noch nie und gesundheitlich darunter leiden? Unsere Steinzeit-Vorfahren arbeiteten, um zu leben und nicht andersrum und waren gesund
Beeindruckendes Panorama

Beeindruckendes Panorama

Biografie In »Sie nannten es Arbeit« geht der Autor und Sozialanthropologe James Suzman der Frage nach, ob das fortwährende Arbeiten der Natur des Menschen entspricht und wieso, wenn dem so wäre, sich immer mehr Menschen ausgebrannt und überlastet fühlen ...
Zeitalter der Arbeitenden

Zeitalter der Arbeitenden

Hintergründe »Die Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr wegen der Corona-Beschränkungen den privaten Verbrauch so stark zurückgefahren wie zuletzt 1970. Die Ausgaben der Haushalte schrumpften inflationsbereinigt um 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.«

James Suzman | Im Gespräch

Video Should we mourn - or celebrate - the death of the office? FT columnist turned school teacher Lucy Kellaway, the FT's management editor Andrew Hill and anthropologist James Suzman discuss at the FT Weekend Festival 2020


A History of Work | James Suzman

Video We speak to J. Suzman, author of ‘Work: A History of How We Spend Our Time’. He discusses how work as we know it is really a modern concept that didn’t exist until recently, the capitalist global economy & how it forces people into unfulfilling work


GIER | Dokumentation I

Video Manche nennen es eine nützliche Mitgift der Evolution, andere einen Fehler in unseren Genen. Warum können Menschen nicht genug bekommen, wohin führt diese Maßlosigkeit - und gibt es Auswege aus dem Teufelskreis der Bedürfnisbefriedigung? (I)


GIER | Dokumentation II

Video Menschen haben gerne viel Zeugs, denn das gibt ihnen das Gefühl, ewig zu leben." So der Sozialpsychologe Sheldon Solomon, der den heutigen Materialismus und Konsumrausch für verhängnisvoll hält. Wie viel ist genug? Wohin führt die Gier? (II)