„Heike Kleffner und Matthias Meisner ziehen gemeinsam mit vielen weiteren Autor:innen Bilanz, was in den vergangenen Jahren geschehen ist und belegen, dass viele Meldungen zum traurigen Alltag geworden sind: Ob es nun um Elitesoldat:innen geht, die sich auf einen ,Tag X‘ vorbereiten,Polizist:innen, die in Chatgruppenrechtsextreme Inhalteverbreiten, JVA-Bedienstete, die politisch rechts motivierte Straftaten begehen oder Justizangehörige, die mit Gewalt die Demokratie beseitigen wollen.“ – taz.de
Terror in Halle und Hanau: Keine Einzeltäter

Foto: Jens Schlueter/Getty Images
Buch: Weitere Artikel
Unterwanderte Sicherheitsbehörden | taz-Talk
Video Wie verbreitet sind rechtsradikale Einstellungen in Sicherheitsbehörden und wie kann der Gesetzgeber reagieren? Ein Gespräch mit Heike Kleffner, Matthias Meisner, Seda Başay-Yıldız und weiteren Gästen moderiert von Ulrike Winkelmann
Rechtsextremismus in der Polizei | DW
Video Rechtsextreme Chatgruppen, gestohlene Munition und Vorwürfe rassistischer Äußerungen: Berichte über Verfehlungen in deutschen Polizeibehörden sorgen immer wieder für Empörung
Was deutsche Polizisten lustig finden | ZDF
Video Absurdes Szenario: DU bist Polizist*in und in einer WhatsApp-Gruppe mit Kolleg*innen. Ihr schickt euch neben langweiligem Freizeit-Kram auch rassistische, antisemitische, ableistische, rechtsextreme, sexistische und weitere menschenverachtende Memes
Antisemitismus, was ist das? | BpB
Video Was ist eigentlich Antisemitismus? Hier kurz und einfach erklärt. Ausführlicher und trotzdem übersichtlich beschrieben findet ihr den Begriff im Online-Dossier „Rechtsextremismus“ der Bundeszentrale für politische Bildung