Buch der Woche : Stichworte zur Zeit
Buch (Sammelband), 352 Seiten.
19,50 Euro.
eBook: 17,99 Euro.
In welcher Zeit leben wir eigentlich jetzt gerade? In Krisenzeiten kommt es darauf an zu verstehen, was vor sich geht. Die Heinrich-Böll-Stiftung wiederholt deshalb – 40 Jahre nach den „Stichworten zur geistigen Situation der Zeit“ – das Experiment und befragt Intellektuelle zu gesellschafts- und kulturdiagnostischen Stichworten unserer Gegenwart

In Kooperation mit Heinrich-Böll-Stiftung
Artikel & Services

Das Jetzt im Blick
In welcher Welt leben wir eigentlich jetzt gerade? Im Einzelnen assoziativ, wirft das Glossar als Ganzes Licht auf das Unbekannte und Übersehene der Gesellschaft. Von Authentizität bis Zombie mit dem Buch der H.-Böll-Stiftung auf der Höhe der Zeit

Stimmen unserer Zeit
Der Sammelband vereint Stimmen von Denkerinnen & Denkern der Gegenwart. Neben der Fotografin Herlinde Koelbl, die über die Bildmacht in Zeiten der Hyperöffentlichkeit schreibt, hat Hartmut Rosa über die Soziologie des guten Lebens einen Text verfasst

Erhellende Schlaglichter
Es gehört zum Schwierigsten, Abstand zu gewinnen, um das Jetzt klarer zu sehen. Oft muss ein schräger Blick geworfen werden: Für die Vortragsreihe „Auf der Höhe - Diagnosen zur Zeit“ stellen Intellektuelle anhand eines Schlagworts Gegenwartsdiagnosen

Über den Tellerrand hinaus
Die Frage „Wie wollen wir in Zukunft leben“ ist in aller Munde, wie aber steht es um das Jetzt? Für das Buch „Stichworte zur Zeit“ verschaffen sich wichtige Stimmen unserer Zeit Gehör und zeichnen so ein Bild unserer gegenwärtigen Gesellschaft
Gegenwart
Gegenwart ist eine Bezeichnung für ein nicht genau bestimmtes Zeitintervall zwischen vergangener Zeit (Vergangenheit) und kommender, künftiger Zeit (Zukunft). Als Synonyme dafür werden auch die Begriffe heute und jetzt verwendet. Verschiedentlich wird die Gegenwart auch mit Zeitlosigkeit gleichgesetzt. Gegenwart ist die Zeit, in der alle Ereignisse stattfinden.
I wie Ikonen | Herlinde Koelbl
Die Fotografin Herlinde Koelbl schlüsselt auf, wie ikonische Bilder Politik herstellen und Politik ikonisch wird. Herlinde Koelbl spricht über den Wahrheitsanspruch der Fotografie, die Merkel-Raute und die unheimliche Ästhetik der Kriegsfotographie
R wie Resonanz | Hartmut Rosa
Hartmut Rosa vertritt die These, dass wir um einen Weg aus der Beschleunigungsfalle zu finden, über das gute Leben reden müssen. Entscheidend ist die Weltbeziehung des Individuums: Erfährt es Resonanz oder steht es entfremdet in der abweisenden Welt?
S wie Superhelden | Jens Balzer
Jens Balzer, Autor des Buches „Pop: Ein Panorama der Gegenwart“, sowie Verfasser zahlreicher Artikel über die Ästhetik der Comics: Superheld*innen-Comics sind nicht nur Märchen, sie verhandeln auch auf populäre Weise politische Krisen ihrer Zeit
V wie Vorne | Rahel Jaeggi
Wie muss eine zeitgemäße Vorstellung vom sozialen Wandel zum Besseren aussehen? Welche Auseinandersetzung mit konservativen Blockaden der Gesellschaft steht an? Wie lässt sich progressive Politik neu ausbuchstabieren? Vortrag von Rahel Jaeggi