Erhellende Schlaglichter

Vortragsreihe Es gehört zum Schwierigsten, Abstand zu gewinnen, um das Jetzt klarer zu sehen. Oft muss ein schräger Blick geworfen werden: Für die Vortragsreihe „Auf der Höhe - Diagnosen zur Zeit“ stellen Intellektuelle anhand eines Schlagworts Gegenwartsdiagnosen
Ein Arbeiter in Lahore (Pakistan) trägt einen Korb voller Früchte über ein Zugbett.
Ein Arbeiter in Lahore (Pakistan) trägt einen Korb voller Früchte über ein Zugbett.

Foto: ARIF ALI/AFP via Getty Images

Für die Vortragsreihe Auf der Höhe - Diagnosen zur Zeit bittet die Grüne Akademie Intellektuelle anhand eines Schlagworts um Gegenwartsdiagnosen. Kombiniert mit der Darreichungsform des Glossars –von A wie Authentizität bis Z wie Zombie – erhellen diese analytischen Schlaglichter Stück für Stück unsere Gegenwart. Hier finden Sie die Video-Mitschnitte der Veranstaltungsreihe.

Hier finden Sie die Video-Mitschnitten von A bis Z

Hier finden Sie den Podcast zur Vortragsreihe der Heinrich-Böll-Stiftung „Stichworte Zur Zeit“

Vorträge

A wie Authentizität: Warum es so anstrengend ist, man selbst zu sein
mit Diedrich Diederichsen

Der Poptheoretiker Diedrich Diederichsen fragt nach Ursprung und Geschichte des Ideals der Authentizität.

B wie Burnout: Warum unsere Gesellschaft so erschöpft ist
mit Greta Wagner

Heute scheinen sich Berufstätige in ebensolcher Weise mit Unternehmenszielen zu identifizieren, wie eine idealistische Lehrergeneration mit schwierigen Schülern. Entlang des Phänomens Burn-Out vermisst die Soziologin Greta Wagner die Arbeitsgesellschaft der Gegenwart.

C wie Copy & Paste: Wie die digitale Revolution den Kapitalismus herausfordert
mit Mercedes Bunz

Zwischen Schwarmintelligenz und geistigem Eigentum, zwischen digitaler Reproduzierbarkeit und Urheberschutz: Anhand des Begriffs Copy & Paste entfaltete die Internet-Theoretikerin Mercedes Bunz das Panorama des widersprüchlichen Neuen der digitalen Revolution.

D wie Drastik: Was Übertreibung und das Krasse über die Gesellschaft sagen
mit Martin Saar

Drastische Bilder wirken wie eine Adrenalin-Injektion direkt ins Herz. Sie können als erster Schritt zu einer politischen Reaktion verstanden werden. Martin Saar, Professor für Politische Theorie, analysiert die Politik der Drastik.

E wie Empörung: Wie der Skandal im digitalen Zeitalter funktioniert
mit Bernhard Pörksen

Wo immer mehr Nachrichtenproduzenten um Aufmerksamkeit buhlen, wird die Skandalisierung – vermeintlich oder tatsächlich – zur Pflicht. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen seziert die Mechanismen der Empörungsdemokratie.

F wie Facebook: Wie Soziale Netzwerke unsere Freundschaften verändern
mit Carolin Wiedemann

Ist Facebook mit über eine Milliarde Mitglieder vor allem Marketing-Tool, digitales Kaffeehaus oder Datenkrake? Die Soziologin Carolin Wiedemann analysiert das Soziale Netzwerk entlang der Frage, wie Facebook Freundschaft inszeniert.

G wie Gentrifizierung: Über die Polarisierung unserer Städte
mit Martin Kronauer

In den letzten Jahren ist der Begriff „Gentrifizierung“ eine Universalmetapher kollektiver Abstiegsängste geworden. Der Stadtsoziologe Martin Kronauer analysiert in diesem Vortrag die Konflikte um die Stadt im 21. Jahrhundert.

H wie Humor: Wie heute show & Co unseren Blick auf Politik verändern
Benedikt Porzelt

Als die heute-show im November 2009 auf Sendung ging, entstand etwas originär Neues in der deutschen Fernsehlandschaft. Entlang dieses Phänomens seziert der Medienwissenschaftler Benedikt Porzelt die Politik des Humors.

I wie Ikonen - Über Bildmacht in Zeiten der Hyperöffentlichkeit
mit Herlinde Koelbl

Am 11. Mai 2015 analysierte die Fotografin und Dokumentarfilmerin Herlinde Koelbl in der Heinrich-Böll-Stiftung, warum Fotos ikonisch werden und die Macht der Inszenierung im politischen Bild.

J wie Jugend, [ewige]: We’ll never stop living this way?
mit WestBam

Der Techno-DJ WestBam spricht über das Altern von Subkulturen, deren wichtigstes Attribut ihre Jugendlichkeit ist und das Paradox der kanonisierten Rebellion.

K wie Kreativität: Wie ein Künstlerideal zum Imperativ wurde
mit Andreas Reckwitz

Kreativität ist zum gesellschaftlichen Leitbild geworden. Anhand der erstaunlichen Karriere der Kreativität erschließt uns der Kultursoziologe Andreas Reckwitz die Imperative eines ästhetischen Kapitalismus.

L wie Landlust: Über die neue Sehnsucht nach der Provinz
mit Julia Friedrichs

Sind die Stadtgärten auf dem Tempelhofer Feld Versuchslabore des anderen, guten Lebens? Am 7. März 2016 sprach die Journalistin Julia Friedrichs über Achtsamkeit, die Rückzugsreflexe der Generation Y und die neue Sehnsucht nach der Provinz.

M wie Metapolitik: Über das alte Denken der neuen Rechten
mit Micha Brumlik

„Volk“ und „Raum“ statt Migration und Globalisierung: Micha Brumlik skizziert in seinem Vortrag für die Reihe „Auf der Höhe - Diagnosen zur Zeit“ das identitäre Projekt der neuen Rechten.

N wie Neofeudalismus - Die Wiederkehr der Ständegesellschaft
mit Sighard Neckel

Im Finanzmarktkapitalismus werden Einkommen und Macht nach vormodernen Mustern verteilt, so die These des Hamburger Soziologen Sighard Neckel. Am 30. Mai 2016 sprach er in der Heinrich-Böll-Stiftung über die Illusion gerechter Märkte, ererbte Privilegien und die Wiederkehr ständischer Ungleichheit.

O wie Öffentlichkeit (digitale) - Zum neuen Strukturwandel der öffentlichen Sphäre
mit Caja Thimm

Was zeichnet die Diskurse der digitalen Gesellschaft aus? Am 26. Septmeber 2016 hielt Medienwissenschaftlerin Caja Thimm einen Vortrag zum digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit für die Reihe "Auf der Höhe - Diagnosen zur Zeit".

P wie Patchwork: Von den Herausforderungen neuer Familienformen
mit Elisabeth Beck-Gernsheim

Patchwork, Regenbogenfamilie, Alleinerziehende, unverheiratete Eltern, klassische Ehe - Familien sind bunter geworden. Doch welche Herausforderungen bringt das mit sich? Die Soziologin Elisabeth Beck-Gernsheim analysiert die Institution Familie im Patchwork-Zeitalter.

Q wie Querfront: Über die Allianz der Populisten
mit Volker Weiß

Der Begriff „Querfront“ taucht meist im Zusammenhang mit Versuchen auf, im politischen Kampf gegen die Globalisierung eine Allianz aus Rechten und Linken zu schmieden. Der Ansatz ist keineswegs neu, wie der Historiker Volker Weiß in seinem Vortrag darlegt.

R wie Resonanz: Über die Soziologie des guten Lebens
mit Hartmut Rosa

Was ist das eigentlich, „das gute Leben“? Am 27. Februar 2017 sprach der Soziologe Hartmut Rosa über Wachstumszwänge, Entfremdung und das Moment der Unverfügbarkeit als Bedingung der Resonanz.

S wie Superhelden: Gesellschaftsbilder eines populären Genres
mit Jens Balzer

Comics verhandeln immer auch auf populäre Weise die politischen Krisen und Konflikte ihrer Zeit. Was bedeutet das für die Superheld/innen in Zeiten von neuem Autoritarismus? Ein Vortrag von Jens Balzer.

T wie Transparenzgesellschaft: Licht und Schatten des digitalen Wir
mit Peter Schaar

Ist die Transparenzgesellschaft ein demokratisches Paradies oder der Orwellsche Superstaat? Peter Schaar, Vorsitzender der europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, gibt in unserer Reihe "Diagnosen zur Zeit" eine Antwort.

U wie Unübersichtlichkeit, die neueste: Zur Krise der politischen Orientierungsbegriffe
mit Albrecht von Lucke

Links? Liberal? Konservativ? „Es wäre verheerend, die großen politischen Deutungsbegriffe ad acta zu legen“, konstatiert der Publizist Albrecht von Lucke - und prognostiziert einem Jamaika-Bündnis schwierige Koalitionsverhandlungen.

V wie Vorne - Über sozialen Fortschritt in der Gegenwart
mit Rahel Jaeggi

Die Orientierung am Fortschritt ist gegenwärtig keine Selbstverständlichkeit, weder in der Gesellschaftstheorie noch in der praktischen Politik. Stattdessen wird von der „großen Regression“ gesprochen, um Entwicklungen in verschiedenen Gesellschaften zu beschreiben. Wir diskutierten mit der Sozialphilosophin Rahel Jaeggi.

W wie Wahrheit: Demokratische Macht und „alternative Fakten“
mit Rainer Forst

Der Philosoph Rainer Forst spricht über die Notwendigkeit der Wahrheit, über die Möglichkeiten der politischen Diskussion in Zeiten der fake news und über die Motive politischer Lügner.

X wie X-Berg: Kreuzberg als Mythos
mit Mark Terkessidis

Wir bitten den Publizisten Mark Terkessidis um eine kulturelle Vermessung des Ortes und seiner Legenden. Wir fragen: Worin genau besteht Kreuzbergs Mythos?

Y wie Y [Generation Why]: Leben und Arbeiten zwischen Sinnsuche und Sicherheitsbegehren mit Cornelia Koppetsch

Die Soziologin Cornelia Koppetsch beschreibt, welche Spannungen zwischen Individualismus und Selbstverwirklichung, sowie Verunsicherung und Sicherheitsbegehren entstanden sind und was dies für unsere Gesellschaft bedeutet.

Z wie Zombies: Über die Untoten in Politik und Popkultur
mit Jens Balzer

Sie laufen mit leerem Blick durch die Welt, ihr Dasein ist sinnlos und fremdbestimmt. Mithin: Sie sind wie wir. Von George A. Romeros „Night of the Living Dead“ bis zu den Alt-Right-Zombies der Gegenwart führt der Autor und Exeget der Popkultur, Jens Balzer.

16.12.2020, 19:32

Buch: Weitere Artikel


Das Jetzt im Blick

Das Jetzt im Blick

Leseprobe In welcher Welt leben wir eigentlich jetzt gerade? Im Einzelnen assoziativ, wirft das Glossar als Ganzes Licht auf das Unbekannte und Übersehene der Gesellschaft. Von Authentizität bis Zombie mit dem Buch der H.-Böll-Stiftung auf der Höhe der Zeit
Stimmen unserer Zeit

Stimmen unserer Zeit

Biografie Der Sammelband vereint Stimmen von Denkerinnen & Denkern der Gegenwart. Neben der Fotografin Herlinde Koelbl, die über die Bildmacht in Zeiten der Hyperöffentlichkeit schreibt, hat Hartmut Rosa über die Soziologie des guten Lebens einen Text verfasst
Über den Tellerrand hinaus

Über den Tellerrand hinaus

Netzschau Die Frage „Wie wollen wir in Zukunft leben“ ist in aller Munde, wie aber steht es um das Jetzt? Für das Buch „Stichworte zur Zeit“ verschaffen sich wichtige Stimmen unserer Zeit Gehör und zeichnen so ein Bild unserer gegenwärtigen Gesellschaft

I wie Ikonen | Herlinde Koelbl

Video Die Fotografin Herlinde Koelbl schlüsselt auf, wie ikonische Bilder Politik herstellen und Politik ikonisch wird. Herlinde Koelbl spricht über den Wahrheitsanspruch der Fotografie, die Merkel-Raute und die unheimliche Ästhetik der Kriegsfotographie


R wie Resonanz | Hartmut Rosa

Video Hartmut Rosa vertritt die These, dass wir um einen Weg aus der Beschleunigungsfalle zu finden, über das gute Leben reden müssen. Entscheidend ist die Weltbeziehung des Individuums: Erfährt es Resonanz oder steht es entfremdet in der abweisenden Welt?


S wie Superhelden | Jens Balzer

Video Jens Balzer, Autor des Buches „Pop: Ein Panorama der Gegenwart“, sowie Verfasser zahlreicher Artikel über die Ästhetik der Comics: Superheld*innen-Comics sind nicht nur Märchen, sie verhandeln auch auf populäre Weise politische Krisen ihrer Zeit


V wie Vorne | Rahel Jaeggi

Video Wie muss eine zeitgemäße Vorstellung vom sozialen Wandel zum Besseren aussehen? Welche Auseinandersetzung mit konservativen Blockaden der Gesellschaft steht an? Wie lässt sich progressive Politik neu ausbuchstabieren? Vortrag von Rahel Jaeggi