In Kooperation mit Heinrich-Böll-Stiftung

Stimmen unserer Zeit

Der Sammelband vereint Stimmen von Denkerinnen & Denkern der Gegenwart. Neben der Fotografin Herlinde Koelbl, die über die Bildmacht in Zeiten der Hyperöffentlichkeit schreibt, hat Hartmut Rosa über die Soziologie des guten Lebens einen Text verfasst

Als Reaktion auf die Ermordung George Floyds wurden in den sozialen Medien auf der ganzen Welt unzählige schwarze Bilder gepostet.
Als Reaktion auf die Ermordung George Floyds wurden in den sozialen Medien auf der ganzen Welt unzählige schwarze Bilder gepostet.

Foto: Mark Trowbridge/Getty Images

Zum Kommentar-Bereich
Stichworte zur Zeit

Stichworte zur Zeit

Herlinde Koelbl, Hartmut Rosa, Rahel Jaeggi, Jens Balzer, u.a.

Buch (Sammelband), 352 Seiten.
19,50 Euro.

eBook: 17,99 Euro.

In Kooperation mit Heinrich-Böll-Stiftung

Stichworte zur Zeit

Jens Balzer

Autor und Kolumnist

Jens Balzer, geb. 1969, ist Kulturjournalist, Autor und Kolumnist und schreibt u.a. für die ZEIT, Deutschlandfunk, Rolling Stone und radioeins.

Nora Bossong

Schriftstellerin und Kulturwissenschaftlerin

Nora Bossong, geb. 1982, ist Schriftstellerin, Kulturwissenschaftlerin und Philosophin; sie schreibt Lyrik, Romane und Essays, für die sie mehrfach ausgezeichnet wurde. Zuletzt erschien im Suhrkamp Verlag ihr Roman Schutzzone (2019).

Christina von Braun

Autorin und Filmemacherin

Christina von Braun, Dr. phil., geb. 1944, ist emeritierte Professorin für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin, Autorin und Filmemacherin. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen: Gender, Medien, Religion und Moderne, Säkularisierung und Geschichte des Antisemitismus.

Micha Brumlik

Erziehungswissenschaftler und Publizist

Micha Brumlik, geb. 1947, ist emeritierter Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er publiziert u.a. Sachbücher, Essays und Artikel zur Geschichte des Judentums und zu zeitgenössischen jüdischen Themen.

Diederich Diederichsen

Journalist

Diederich Diederichsen, geb. 1957, ist Kulturwissenschaftler und Journalist und lehrt als Professor für Theorie, Praxis und Vermittlung von Gegenwartskunst an der Akademie der bildenden Künste in Wien.

Daniel Martin Feige

Professor für Philosophie und Ästhetik

Daniel Martin Feige, Dr. phil., geb. 1976, lehrt als Professor für Philosophie und Ästhetik in der Fachgruppe Design an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte sind Philosophische Ästhetik, die Philosophie der Kunst und des Designs sowie Medienphilosophie.

Rainer Forst

Professor für Politische Theorie

Rainer Forst, Dr. phil., geb. 1964, ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Sprecher des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen«. Seine Forschungsinteressen sind Normativität, Gerechtigkeit und Macht.

Julia Friedrichs

Autorin

Julia Friedrichs, geb. 1979, ist freie Autorin und Journalistin. Sie schreibt u.a. In der ZEIT über Modernes Leben und soziale Fragen.

Friedericke Hardering

Friedericke Hardering, Dr. phil., geb. 1980, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Arbeitssoziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie forscht u.a. über Subjektivierungsprozesse und das Sinnerleben in der Arbeitswelt.

Rahel Jaeggi

Professorin für Praktische Philosophie

Rahel Jaeggi, Dr. phil., geb. 1967, ist Professorin für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiterin des Center for Humanities and Social Change. Ihr thematischer Schwerpunkt liegt in der Sozial- und Rechtsphilosophie sowie in der philosophischen Anthropologie.

Herlinde Koelbl

Fotografin

Herlinde Koelbl, geb. 1939, ist eine deutsche Fotografin und Dokumentarfilmerin. Unter anderem fotografierte und interviewte sie in einer Langzeitstudie bekannte deutsche Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft.

Martin Kronauer

Martin Kronauer, Dr. phil., geb. 1949, ist emeritierter Professor für Gesellschaftswissenschaft mit dem Schwerpunkt Strukturwandel und Wohlfahrtsstaat in internationaler Perspektive an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Theorie und Empirie sozialer Exklusion, Stadt und soziale Ungleichheit sowie der Wandel der Erwerbsarbeit.

Wolfgang Müller

Grafiker und Kommunikationswissenschaftler

Wolfgang Müller, geb. 1957, ist Kommunikationswissenschaftler und Grafiker und bewegt sich zwischen Avantgarde und Punk. Sein Buch Subkultur Westberlin 1979 – 1989 arbeitet die bewegten 1980er-Jahre in der Berliner Subkulturszene umfassend auf. Mit „Die Tödliche Doris“ war Müller aktiv an den Entwicklungen zwischen Punk und Avantgardekunst beteiligt.

Sighard Neckel

Sighard Neckel, Dr. phil., geb. 1956, ist Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel an der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Wirtschafts- und Finanzsoziologie, der Ungleichheitsforschung, der Soziologie der Nachhaltigkeit, der Kultursoziologie und der Soziologie der Emotionen.

Bernhard Pörksen

Bernhard Pörksen, Dr. phil., geb. 1969, ist Professor für Medienwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Er arbeitet u.a. zu Skandalforschung, Konstruktivismus und Kommunikation.

Benedikt Porzelt

Medienwissenschaftler

Benedikt Porzelt, Dr. phil, geb. 1984, ist Medienwissenschaftler und forscht seit mehreren Jahren zum Schwerpunkt Medien und Politik. Sein besonderes Interesse gilt dabei der unterhaltsamen politischen Kommunikation.

Sina Pousset

Autorin, Literatur- und Kunstwissenschaftlerin

Sina Pousset, geb. 1989, ist Literatur- und Kunstwissenschaftlerin und Autorin. Sie schreibt unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, jetzt.de und Zeit Online.

Joachim Radkau

Joachim Radkau, Dr. phil., geb. 1943, ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld. Sein Forschungsinteresse gilt vor allem der Technik- und Umweltgeschichte.

Andreas Reckwitz

Andreas Reckwitz, Dr. phil., geb. 1970, ist Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Sozial- und Kulturtheorie und die Struktur moderner westlicher Gesellschaften.

Hartmut Rosa

Soziologe und Politikwissenschaftler

Hartmut Rosa, Dr. phil., geb. 1965, ist Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Arbeitsgebiete sind Zeitdiagnose und Analyse der Moderne, Normative und empirische Grundlagen der Gesellschaftskritik, Subjekt- und Identitätstheorien, Zeitsoziologie und die Soziologie der Weltbeziehung.

Martin Saar

Martin Saar, Dr. phil., geb. 1970, ist Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Affekt-, Macht- und Ideologietheorie sowie Geschichts- und Kulturkonzepte und zeitgenössische Ästhetik.

Peter Schaar

Peter Schaar, geb. 1954, ist Lehrbeauftragter am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg und ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz. Er leitet die Schlichtungsstelle der Gesellschaft für die Telematikanwendungen der Gesundheitskarte und publiziert zu Fragen der Datensicherheit.

Georg Seeßlen

Journalist und Autor

Georg Seeßlen, geb. 1948, ist freier Journalist, Autor, Filmkritiker und Schriftsteller. Seine Themen sind u.a. das Verhältnis von Freiheit und Überwachung und die Kritik von Kapitalismus und Gegenwartskunst.

Peter Siller

Jurist und Redakteur

Peter Siller, geb. 1970, ist Jurist, Redakteur und Leiter des Referats Strategie und Planung im Bundespräsidialamt. Seine publizistischen Themen sind Teilhabe, Rechtsstaatlichkeit und philosophische Fragen zu Demokratie und Regierung. Bis März 2020 leitete er die Abteilung Inland der Heinrich-Böll-Stiftung.

Thorsten Thiel

Thorsten Thiel, Dr. phil., geb. 1980, ist Forschungsgruppenleiter »Digitalisierung und Demokratie« am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). Sein Forschungsinteresse gilt u.a. der internationalen Politischen Theorie, der Demokratie, der Digitalisierung und der europäischen Integration.

Greta Wagner

Greta Wagner, Dr. phil., geb. 1981, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Soziologie der Moral, Soziale Ungleichheit und Soziologische Zeitdiagnosen.

Volker Weiß

Historiker und Publizist

Volker Weiß, Dr. phil., geb. 1972, ist Historiker und freier Publizist. Er forscht zu Geschichte und Gegenwart der extremen Rechten in Deutschland sowie der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Carolin Wiedemann

Journalistin und Soziologin

Carolin Wiedemann, Dr. phil., geb. 1983, ist Journalistin und Soziologin. Sie schreibt u.a. für die FAZ, taz, Spiegel und Missy Magazine über Fragen von Kritik und Emanzipation, digitale Medien und Migration.

Articles & Services

Das Jetzt im Blick

Das Jetzt im Blick

In welcher Welt leben wir eigentlich jetzt gerade? Im Einzelnen assoziativ, wirft das Glossar als Ganzes Licht auf das Unbekannte und Übersehene der Gesellschaft. Von Authentizität bis Zombie mit dem Buch der H.-Böll-Stiftung auf der Höhe der Zeit

Erhellende Schlaglichter

Erhellende Schlaglichter

Es gehört zum Schwierigsten, Abstand zu gewinnen, um das Jetzt klarer zu sehen. Oft muss ein schräger Blick geworfen werden: Für die Vortragsreihe „Auf der Höhe - Diagnosen zur Zeit“ stellen Intellektuelle anhand eines Schlagworts Gegenwartsdiagnosen

Über den Tellerrand hinaus

Über den Tellerrand hinaus

Die Frage „Wie wollen wir in Zukunft leben“ ist in aller Munde, wie aber steht es um das Jetzt? Für das Buch „Stichworte zur Zeit“ verschaffen sich wichtige Stimmen unserer Zeit Gehör und zeichnen so ein Bild unserer gegenwärtigen Gesellschaft

I wie Ikonen | Herlinde Koelbl

Die Fotografin Herlinde Koelbl schlüsselt auf, wie ikonische Bilder Politik herstellen und Politik ikonisch wird. Herlinde Koelbl spricht über den Wahrheitsanspruch der Fotografie, die Merkel-Raute und die unheimliche Ästhetik der Kriegsfotographie

R wie Resonanz | Hartmut Rosa

Hartmut Rosa vertritt die These, dass wir um einen Weg aus der Beschleunigungsfalle zu finden, über das gute Leben reden müssen. Entscheidend ist die Weltbeziehung des Individuums: Erfährt es Resonanz oder steht es entfremdet in der abweisenden Welt?

S wie Superhelden | Jens Balzer

Jens Balzer, Autor des Buches „Pop: Ein Panorama der Gegenwart“, sowie Verfasser zahlreicher Artikel über die Ästhetik der Comics: Superheld*innen-Comics sind nicht nur Märchen, sie verhandeln auch auf populäre Weise politische Krisen ihrer Zeit

V wie Vorne | Rahel Jaeggi

Wie muss eine zeitgemäße Vorstellung vom sozialen Wandel zum Besseren aussehen? Welche Auseinandersetzung mit konservativen Blockaden der Gesellschaft steht an? Wie lässt sich progressive Politik neu ausbuchstabieren? Vortrag von Rahel Jaeggi