In Kooperation mit Körber Stiftung

Zentrales Thema

Thomas Galli studierte Rechtswissenschaften, Kriminologie und Psychologie. Von 2001 bis 2016 arbeitete er im Strafvollzug, mehrere Jahre davon als Anstaltsleiter. Daneben ist er als Publizist tätig

Zentrales Thema

Foto: Ronald Hansch

Zum Kommentar-Bereich

Weggesperrt

Thomas Galli

Edition Körber 2020
312 Seiten. Broschiert.
18,00 €

eBook: 13,99 €
Format: EPUB

In Kooperation mit Körber Stiftung

Thomas Galli studierte Rechtswissenschaften, Kriminologie und Psychologie. Ab 2001 war er im Strafvollzug tätig, 2013 wurde er Leiter der JVA Zeithain, 2015 für mehr als sechs Monate zusätzlich Leiter der JVA Torgau. Daneben publizierte er über Fragen der Kriminologie und des Strafvollzugs. Galli war Mitglied des Kriminalpräventiven Rats der Stadt Dresden sowie Vertreter Sachsens bei der Bundesvereinigung der Anstaltsleiter. Seit Oktober 2016 ist er als Rechtsanwalt in einer Sozietät in Augsburg tätig. Seine Bücher erschienen bei Das Neue Berlin und im riva Verlag. 2020 erscheint »Weggesperrt. Warum Gefängnisse niemandem nützen« in der Edition Körber.

Articles & Services

Gewagter Ansatz

Gewagter Ansatz

"Als mich die Reporterin von stern TV vor den Toren meiner Anstalt fragte, was ich denn mit den knapp 400 Gefangenen machen würde, wenn es nach mir ginge, antwortete ich: Ich würde alle freilassen."

Hartnäckig

Hartnäckig

Bereits im 19. Jahrhundert dachte man über Alternativen zur klassischen Freiheitsstrafe nach – diese ist jedoch weiterhin ein wesentlicher Teil unseres Rechtssystems. Versuch einer Sammlung zum Thema

Neue Wege

Neue Wege

Rezensionen und Stimmen aus dem Netz: "Der ehemalige JVA-Leiter Thomas Galli fordert eine grundlegende Reform unseres Strafsystems. Dazu gehört auch die Abschaffung der Gefängnisse, wie wir sie kennen."

Warum Gefängnisse nichts bringen

Gefängnisse sollen dafür sorgen, dass Straftäter aus ihren Fehlern lernen und nach ihrer Entlassung nicht erneut kriminell auffallen. Aber funktioniert dieses System eigentlich?

Weg mit dem Knast?

Wie sinnvoll sind Freiheitsstrafen? Die Frage ist umstritten. Hohe Rückfallquoten unter freigelassenen Häftlingen geben Knast-Gegnern scheinbar Recht

Haftstrafen in Gefängnissen: Sinnvoll?

Obwohl feststeht, dass hinter Gittern kaum jemand zu einem streng gesetzestreuen Menschen wird, vielmehr in der Regel vier von fünf aus der Haft Entlassene wieder rückfällig werden [...]

Das Böse im Täter. Un(be)greifbar?

Lässt sich das Böse bändigen, zähmen oder gar zum Guten wenden durch ein staatliches Strafsystem, welches bestraft, "weggesperrt" und resozialisieren möchte?