Buch der Woche

Wir können auch anders
Artikel & Services
Aufbruch in die Welt von morgen
Leseprobe Die Art, wie wir leben, wird sich fundamental verändern. Bisherige Selbstverständlichkeiten zerbröseln. Doch dieses Buch macht Mut: Maja Göpel verdeutlicht, wie wir komplexe Entwicklungen verstehen und das Wissen für eine bessere Welt nutzen können
Ein Buch, das Mut macht
Biografie Nachdem das Buch „Unsere Welt neu denken“ der Politökonomin Maja Göpel zum Nr.-1-Bestseller wurde, hat sich die Autorin voll der Wirtschaftskommunikation verschrieben. Ihr neues Buch macht Mut, denn: Unser Fenster zur Zukunft steht offen wie nie
Blick nach vorn
Hintergründe „Konstruktive Lösungen für ein nachhaltiges Leben im Alltag oder neue Ansätze, die Umwelt und Natur Gutes tun. Welche Ideen gibt es für effizienten Klimaschutz? Oder einfach auch kleine gute Nachrichten, die täglich ein Lächeln schenken können.“
Engagierte Stimme
Netzschau „In Kriegs- und Krisenzeiten wird die Klimaproblematik in ihrer Dringlichkeit oft verdrängt. Deshalb ist es gut, wenn eine engagierte Stimme wie die von Maja Göpel viel Gehör findet. Ihr neues Buch ist profunde Diagnose und Aufruf zugleich.“
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung durch die Bewahrung der natürlichen Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme (vor allem von Lebewesen und Ökosystemen) gewährleistet werden soll. Im entsprechenden englischen Wort sustainable ist dieses Prinzip wörtlich erkennbar: to sustain im Sinne von „aushalten“ bzw. „ertragen“. Mit anderen Worten: Die beteiligten Systeme können ein bestimmtes Maß an Ressourcennutzung „dauerhaft aushalten“, ohne Schaden zu nehmen. Das Prinzip wurde zuerst in der Forstwirtschaft angewendet: Im Wald ist nur so viel Holz zu schlagen wie permanent nachwächst. Als in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erkannt wurde, dass alle Rohstoffe und Energievorräte auf der Welt auszugehen drohen, ging sein Gebrauch auf den Umgang mit allen Ressourcen über.
Maja Göpel | re:publica 2022
Video Unser Fenster zur Zukunft steht offen wie nie. Mit dieser Haltung ist Strukturwandel keine Zumutung, sondern eine Chance. Es ist Zeit, dass wir uns erlauben, neu zu denken, zu träumen und eine radikale Frage stellen: Wer wollen wir sein?
Maja Göpel | jung & naiv
Video Maja Göpel möchte eines vermeiden: zu klein denken. Es gelte die großen Fragen zu stellen. Sollten wir den „homo oeconomicus“ durch einen „homo ecologicus“ ersetzen? Wieso sollten wir als aufgeklärte Gesellschaft keine Furcht vor Veränderungen haben?
Maja Göpel | Gesellschaftliche Transformation
Video Der Begriff der Transformation besagt bereits, dass am Ende des Prozesses eine neue Form entstanden sein wird. Veränderungen betreffen allerdings nicht nur einzelne Technologien, sondern in weiterer Folge ganze Lebensräume...
Demokratie & Frieden | Demokratie-Forum 2022
Video Klimakrise, Corona-Pandemie und jetzt der Krieg in der Ukraine: Viele Menschen sprechen von dem Wunsch, zur „Normalität“ zurückzukehren. Ist diese „Normalität“ eine Illusion? Auf dem Hambacher Schloss diskutiert Michel Friedman mit seinen Gästen