Buch der Woche

Zwischen Globalismus und Demokratie
Artikel & Services
Globalismus
Der Begriff des Globalismus entstammt den Theorien der internationalen Beziehungen und geht davon aus, dass die Staaten durch die erfolgende Globalisierung als internationale Akteure massiv an Bedeutung verlieren und neue transnationale Akteure (wie etwa Firmen als Global Player) auftauchen, so dass sich ein weltweites Mehrebenensystem herausbildet, in dem Probleme durch Kooperation zwischen sämtlichen Akteuren mittels Weltinnenpolitik oder Global Governance gelöst werden müssen und können. Der Begriff ist der Großtheorie des Liberalismus zuzuordnen und richtet sich explizit gegen die staatszentrierten Grundvorstellungen von Realismus und Neorealismus, die er in der sog. Globalismus-Realismus Kontroverse kritisierte.
Neoliberalismus | Definition
Video Die Idee des Neoliberalismus ist Grundlage der sozialen Marktwirtschaft. Eine Definition vom Simpleclub ...
Geld regiert – regieren wir mit? | Quarks
Video Jeder will es, das Geld. Aber wer hat es und wie machtvoll ist Geld wirklich? Wie viel Einfluss haben die Superreichen? Welchen Einfluss hat es auf einen Menschen, wenn man kein Geld hat? Quarks begibt sich auf Spurensuche
Politische Stagnation | Wolfgang Streeck
Video Seit der Krise 2008 widersetzen sich als „populistisch“ bezeichnete Kräfte von rechts und von links der wirtschaftlichen Neutralisierung des Nationalstaats zugunsten selbstregierender unbegrenzter Märkte. Ein Vortrag von Wolfgang Streeck