Der Katalog zeigt alle Ausstellungsinhalte in Bild und Text. Nach einer thematischen Einführung werden exemplarisch 14 Widerstandsaktionen dokumentiert, die sich zwischen dem 3. und dem 30. April 1945 an verschiedenen Orten in ganz Deutschland gegen das NS-Regime und seine zerstörerischen Durchhaltebefehle wandten. Der „Rahnsdorfer Brotaufstand“, die „Männer von Brettheim“, die Berliner Gruppe „Onkel Emil“, der Ansbacher Student Robert Limpert und die „Freiheitsaktion Bayern“ sind ebenso Teil der Dokumentation wie zum Beispiel der Versuch von Josef Ritter von Gadolla, Gotha kampflos an die US-amerikanischen Truppen zu übergeben. Abschließend wird der lange und oft widersprüchliche Weg der Erinnerung an die Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer thematisiert:
Inhalt
1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende
3./4. April 1945 – Gotha
6. April 1945 – Berlin-Rahnsdorf
7. April 1945 – Brettheim
12. April 1945 – Windsheim
16. April 1945 – Düsseldorf
18. April 1945 – Ansbach
19./20. April 1945 – Berlin
20.-22. April 1945 – Pfullingen
23. April 1945 – Regensburg
23. April 1945 – Wernsdorf
27./28. April 1945 – München
28. April 1945 – Dachau
28. April 1945 – Penzberg
29./30. April 1945 – Greifswald
Nach 1945
Der Ausstellungskatalog kann gegen eine Schutzgebühr von 10 Euro zzgl. 2 Euro Versandkostengebühr gegen Rechnung bei der Gedenkstätte Deutscher Widerstand bestellt werden
Petra Behrens, Tim Lucht, Anne Paltian, Stefanie Steinbach, Johannes Tuchel
1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende
Begleitband zur Ausstellung
Hrsg. von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Berlin 2025, 136 S.
Schutzgebühr: 10 €
zzgl. Versandkostengebühr: 2 €