In Kooperation mit DOK Leipzig

DOK Leipzig: Im Profil

DOK Leipzig ist das älteste Doku-Filmfestival der Welt – und vereint dabei seit 1955 internationales Kino, Publikum und Dokumentarfilmbranche. Als einzigartiges Forum für Dokumentar- und Animationsfilm ist es ein Highlight im deutschen Festivaljahr

Foto: Susann Bargas Gomez

Zum Kommentar-Bereich
DOK Leipzig

DOK Leipzig

Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm

Vom 27. Oktober bis 2. November 2025
An unterschiedlichen Orten in Leipzig und online (DOK Stream)

In Kooperation mit DOK Leipzig

DOK Leipzig

Das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm – kurz: DOK Leipzig – ist zugleich Publikumsfestival und Deutschlands wichtigster Treffpunkt der internationalen Dokumentarfilmbranche. Gegründet 1955 ist es das älteste Dokumentarfilmfestival der Welt und eines der größten Filmfestivals in Deutschland. In seiner Verbindung von Dokumentar- und Animationsfilm ist es weltweit einzigartig.

In der Festivalwoche im Herbst bringt DOK Leipzig etwa 250 Filme und Extended-Reality-Arbeiten in die Stadt. Mit seinen Wettbewerben und kuratierten Reihen stärkt das Festival die Sichtbarkeit herausragender künstlerischer Handschriften im Dokumentar- und Animationsfilm, greift aktuelle gesellschaftspolitische Diskussionen auf und ermöglicht Einblicke in eine Vielfalt von Lebenswelten. Ein Teil der Angeboten sind kostenlos und damit niedrigschwellig zugänglich: am Hauptbahnhof werden täglich Filme des Programms gezeigt, die XR-Ausstellung sind kostenlos sowie einige der dialogischen Formate, wie die Meisterklassen.

Der Branchenteil des Festivals, DOK Industry, bietet internationalen Fachbesucher*innen einen Marktplatz für Filmprojekte und einen Ort, sich über wichtige Themen und Neuerungen auszutauschen.

Als gemeinnützige Organisation engagiert sich DOK Leipzig für Film als Kunstform und als Beitrag zu einer offenen, toleranten Gesellschaft. Das Festival ist Impulsgeber, ein kulturinteressiertes Publikum für die Auseinandersetzung mit Filmsprachen zu ermutigen und Medienkompetenz in der Gesellschaft zu stärken.

Filme gemeinsam sehen und über Filme gemeinsam sprechen – DOK Leipzig ist vor allem ein Ort für Dialoge und Debatten. Nachgespräche mit den Filmschaffenden, Programm-Talks, Podcasts oder Meisterklassen regen zum Austausch über Film als Kunstform und über die künstlerische Beschäftigung mit der Welt an.

Articles & Services

Eröffnung: Annie Ernaux durch junge Augen

Eröffnung: Annie Ernaux durch junge Augen

Mit Claire Simons „Writing Life“ eröffnet DOK Leipzig am 27. Oktober 2025: In der Dokumentation entdecken französische Schüler*innen die Texte der Nobelpreisträgerin Annie Ernaux – und finden darin überraschende Parallelen zu ihrem eigenen Leben

Starke Perspektiven beim DOK Leipzig

Starke Perspektiven beim DOK Leipzig

Mit verschiedenen Filmreihen wirft das DOK Leipzig vielfältige Blicke auf die Welt: Ob Mensch und Natur, Aktivismus, indigene Perspektiven, LGBTQ*, Krieg oder künstliche Intelligenz – das Festival zeigt Filme, die bewegen, aufrütteln und inspirieren

Facettenreiches Programm

Facettenreiches Programm

Das DOK Leipzig ist ein internationales Festival für Dokumentar- und Animationsfilm mit fast 70-jähriger Tradition. Es findet jährlich statt und bietet ein vielfältiges Programm – nicht nur für Erwachsene, sondern auch speziell für Kinder

DOK Leipzig | Festivalimpressionen

Leipzigs Internationales Festival für Dokumentar- und Animationsfilm❤️ Vom 27. Oktober bis 2. November 2025 in Leipzig!

DOK Leipzig | Trailer

DOK Leipzig 2025 bringt vom 27. Oktober bis 2. November 2025 die internationale Dokumentar- und Animationsfilmszene in die Stadt

Evidence | Trailer

Ausgehend vom Beruf ihres Vaters bei der Olin Corporation verwebt Lee Anne Schmitt meditative Reflexionen über ihre Biografie und den eigenen Körper mit der Geschichte des Aufstiegs und der Einflussnahme konservativer Thinktanks in den USA

Writing Life | Trailer

Trailer zum Eröffnungsfilm „Writing Life – Annie Ernaux Through the Eyes of High School Students“. Ein Film von Claire Simon