In Kooperation mit DOK Leipzig

Starke Perspektiven beim DOK Leipzig

Mit verschiedenen Filmreihen wirft das DOK Leipzig vielfältige Blicke auf die Welt: Ob Mensch und Natur, Aktivismus, indigene Perspektiven, LGBTQ*, Krieg oder künstliche Intelligenz – das Festival zeigt Filme, die bewegen, aufrütteln und inspirieren

Evidence (Regie: Lee Anne Schmitt)

Foto: DOK Leipzig 2025/„Evidence“, Lee Anne Schmitt

Zum Kommentar-Bereich
DOK Leipzig

DOK Leipzig

Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm

Vom 27. Oktober bis 2. November 2025
An unterschiedlichen Orten in Leipzig und online (DOK Stream)

In Kooperation mit DOK Leipzig

DOK Leipzig

Neben den Wettbewerben werden mehrere kuratierte Reihen gezeigt, in denen das Festival sich filmhistorischen Themen oder dem Schaffen herausragender Filmkünstler*innen widmet. Dazu gehört eine Retrospektive, Hommagen, Matineen und Filme für Kinder und Jugendliche (Young DOK).

Hommage: Lee Anne Schmitt

Lee Anne Schmitt nutzt das gesamte filmische Instrumentarium des Essay-films, um die unzähligen historischen und ideologischen Bruchlinien der USA aufzudecken. Diese Hommage vereint ihre vier bisherigen Langfilme, darunter den gefeierten Film „Evidence“ aus dem Jahr 2025, und kombiniert sie mit Kurzfilmen aus ihrer gesamten Karriere.

Filme von Lee Anne Schmitt

Retrospektive: Un-American Activities

Zwischen 1962 und 1989 liefen auf der Leipziger Dokumentarfilmwoche über 150 Filme aus den USA, die wegen ihrer kritischen Haltung zum eigenen Land aus DDR-Sicht als Repräsentanten eines „anderen Amerika“ galten. Die Retrospektive „Un-American Activities“ lädt zur Wiederentdeckung dieser bislang wenig beachteten Facette der Leipziger Festivalgeschichte ein. Dieses Jahr umspannt die Retrospektive zusätzlich auch thematisch konzipierte Filmprogramme im Luru Kino vor und nach der Festivalwoche. Erfahren Sie hier, was wann und wo läuft. Tickets für die Programme vor und nach dem Festival erhalten Sie im Luru Kino.

Filme der Retrospektive

Animation Perspectives

Ein Blind Date zweier künstlerischer Positionen: Die beiden Animationsregisseurinnen Niki Lindroth von Bahr und Réki Bucsa durchleuchten Schnittmengen, erforschen Differenzen und gewähren einander wie auch dem Publikum Einblicke in ihre Filme und Arbeitsprozesse. Uns erwartet ein Dialog über absurden Humor, Poesie im All, experimentelle Narration, präzises Timing und abstrakte Liebe.

Zu den Filmen

Hommage: Punto y Raya

Mit Punto y Raya ehrt die Hommage Animationsfilm erstmals ein Festival und eine internationale Plattform an der Schnittstelle zwischen bildender Kunst und neuer Technologien. Punto y Raya leistet einen bedeutenden Beitrag zur Sichtbarkeit einer Kunstform, die sich dem audiovisuellen Werk in seiner elementarsten Erscheinung widmet: Form, Farbe, Bewegung und Klang.

Filme von Punto y Rayo

DEFA Matinee: Für Christiane Mückenberger, die Unerschrockene

Christiane Mückenberger (1928 – 2025) vertrat in der DDR unerschrocken ihre Meinung und erhielt dafür 10 Jahre Berufsverbot. Ihr Wissen um das osteuropäische Kino war endlos. In einer Zeit der Ungewissheit übernahm sie 1990 Verantwortung und leitete für drei Jahre die Leipziger Dokwoche. Ihr Engagement trug dazu bei, dass das Festival bis heute existiert.

Film der DEFA Matinee

Young DOK

Gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen Filme erleben, die bezaubern, erheitern, Horizonte öffnen – Wer klug denkt und viel fragt, sollte sich nicht nur auf dem Smartphone-Display in der Welt umschauen.

Bei Young DOK zeigt sich die Welt in ihrer ganzen Bandbreite auf der großen Leinwand, denn DOK Leipzig holt auch 2025 wieder die lustigsten, nachdenklichsten und aufregendsten Kinder- und Jugendfilme in die Stadt – altersgerecht zusammengestellt. Für Kids im Kindergarten- und Vorschulalter werden Kurzfilmrollen mit animierte Fabeln und nahbaren Alltagsgeschichten gezeigt.

Allen Kinofans zwischen 12 und 16 stellt das Festival wir unter dem Label „Young Eyes“ vier Langfilme vor, die den bohrenden Fragen Heranwachsender mit Haltung, Klugheit und Humor, manchmal sogar mit Glitzer begegnen. Alle internationalen Filme sind deutsch untertitelt, werden deutsch eingesprochen oder kommen ganz ohne Sprache aus.

Articles & Services

DOK Leipzig: Im Profil

DOK Leipzig: Im Profil

DOK Leipzig ist das älteste Doku-Filmfestival der Welt – und vereint dabei seit 1955 internationales Kino, Publikum und Dokumentarfilmbranche. Als einzigartiges Forum für Dokumentar- und Animationsfilm ist es ein Highlight im deutschen Festivaljahr

Eröffnung: Annie Ernaux durch junge Augen

Eröffnung: Annie Ernaux durch junge Augen

Mit Claire Simons „Writing Life“ eröffnet DOK Leipzig am 27. Oktober 2025: In der Dokumentation entdecken französische Schüler*innen die Texte der Nobelpreisträgerin Annie Ernaux – und finden darin überraschende Parallelen zu ihrem eigenen Leben

Facettenreiches Programm

Facettenreiches Programm

Das DOK Leipzig ist ein internationales Festival für Dokumentar- und Animationsfilm mit fast 70-jähriger Tradition. Es findet jährlich statt und bietet ein vielfältiges Programm – nicht nur für Erwachsene, sondern auch speziell für Kinder

DOK Leipzig | Festivalimpressionen

Leipzigs Internationales Festival für Dokumentar- und Animationsfilm❤️ Vom 27. Oktober bis 2. November 2025 in Leipzig!

DOK Leipzig | Trailer

DOK Leipzig 2025 bringt vom 27. Oktober bis 2. November 2025 die internationale Dokumentar- und Animationsfilmszene in die Stadt

Evidence | Trailer

Ausgehend vom Beruf ihres Vaters bei der Olin Corporation verwebt Lee Anne Schmitt meditative Reflexionen über ihre Biografie und den eigenen Körper mit der Geschichte des Aufstiegs und der Einflussnahme konservativer Thinktanks in den USA

Writing Life | Trailer

Trailer zum Eröffnungsfilm „Writing Life – Annie Ernaux Through the Eyes of High School Students“. Ein Film von Claire Simon