Einheit aus Erinnerung

Europäische Union Simon Strauß ist Schriftsteller und Historiker. Als Gründungsmitglied des Vereins „Arbeit an Europa e.V.“ ist er zudem Initiator des europäischen Zeitzeugenprojekts „European Archive of Voices“. Hier äußert er sich zur europäischen Integration
Der Journalist und Autor Simon Strauß ist Gründungs- und Vorstandsmitglied von „Arbeit an Europa e.V.“.
Der Journalist und Autor Simon Strauß ist Gründungs- und Vorstandsmitglied von „Arbeit an Europa e.V.“.

Foto: Martin Walz

Woran denken wir, wenn von „Europa“ die Rede ist? Die meisten werden wohl an Brüssel denken, an die Wirtschafts- und Währungsunion, den Schengen-Raum und einen gewaltigen Bürokratieapparat. Und unabhängig davon, ob man diese Errungenschaften kritisch sieht oder sie gegen ihre Angreifer in Schutz nimmt, man wird kaum den Gedanken los, dass Europa mehr ist als das. Das tritt recht deutlich hervor, wenn sich EU-Vertreter auf die „europäischen Werte“ berufen. Dabei stellt sich aber die Frage, was das eigentlich ist und was das kleine Wort „europäisch“ bedeutet, das da so selbstverständlich mitgesagt wird.

Vielleicht enthält die Frage selbst schon einen Teil der Antwort. Denn die eigene Identität zu befragen oder infrage zu stellen, zeigt schon vieles, das in meinen Augen zum europäischen Bewusstsein gehört. Denn ernsthaft nach Europa zu fragen heißt, sich einzugestehen, dass man einem schon bestehenden Gemeinschaftsprojekt gegenüber irgendwie verantwortlich ist oder, als Fragender, mindestens Anteil daran nimmt. Zweitens zeigt sich darin ein Bewusstsein für die Unschärfe, die Fragilität, aber auch Unverzichtbarkeit eines verbindenden Ideals namens „Europa“, das für EU-Kritiker ebenso ein Bezugspunkt sein kann wie für ihre Verteidiger. Im Akt der Frage zeigt sich also, dass Europa ein gemeinsames Projekt ist, das in eine gemeinsam erfahrene, teils durchlittene Vergangenheit zurückreicht – und von einem Geist belebt wird, der sich mit dem Bestehenden nicht zufriedengibt, sondern fragend in die Zukunft strebt. Europa ist auch: eine historisch gewachsene und für die Zukunft offene Geistes- und Bewusstseinsgemeinschaft.

Leider ist festzustellen, dass weder die geteilte Vergangenheit noch das Ideal eines zukünftigen Europa eine herausragende Rolle spielt für das derzeitige Selbstverständnis auch der EU. Insbesondere Kultur, als Ort der erinnernden, träumenden Auseinandersetzung mit diesen beiden Aspekten europäischen Selbstbewusstseins, spielt innerhalb der EU eine eher marginale Rolle. Die Fokussierung auf die marktabhängigen Kräfte allein kann nicht befördern, dass eine innere Bindung zu Europa wächst.

Zuallererst ist es an unserer Generation, neu zu begreifen, welches Glück die europäische Einigung bedeutet. Es geht darum, die leidvolle Vergangenheit zu erinnern, die diese Einigung forciert hat. Und ebenso ist der praktische und intellektuelle Mut der Menschen zu erinnern, die von der Idee einer sich selbst befragenden Gemeinschaft „Europa“ nicht abgelassen haben. Und es ist eben diese Idee, die durch den geschichtlichen Rückblick selbst neues Leben gewinnt und weitergedacht wird. Wo immer von Europa die Rede ist, geht es nicht nur ums Reden, sondern auch ums Zuhören, die Aufnahme bestehender Erfahrungen, und um den Streit darüber, in welchem Europa wir leben wollen. Handel und politische Macht finden sich weltweit, was aber Europa auszeichnet, ist seine Affinität zum Widerspruch.

Eben dieser Wiedererinnerung der europäischen Idee, der in ihr aufgehobenen Erfahrungen, Träume und eben auch Widersprüche, hat sich der Verein „Arbeit an Europa“ verschrieben. Gegründet am Abend der Brexit-Entscheidung im Juni 2016, hat er sich zum Ziel gesetzt, das Gespräch über die kulturelle Aura Europas zu bestärken. Neben den regelmäßig organisierten Denk- und Debattenwochenenden, initiierte der Verein 2018 das Zeitzeugenprojekt European Archive of Voices. In nahezu allen europäischen Staaten wurden Gespräche geführt, in denen engagierte Intellektuelle, Politiker und Künstler der Großelterngeneration von ihrem ihren Erfahrungen mit Europa erzählen.

Wir haben den Fokus auf auf repräsentative Persönlichkeiten und Träger von gesellschaftlicher Verantwortung gelegt, um beispielhafte europäische Lebensläufe zum Vorschein zu bringen. Die entstandenen Gespräche geben vielstimmige Auskunft über den Entstehens Prozess unserer ‚europäischen Selbstverständlichkeiten‘, vom Bildungsaustausch bis hin zur politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Aus den Gesprächen ist zu lernen, wie wenig selbstverständlich die Gegenwart unseres Europas ist – und wie viel weniger seine Zukunft. Eben deshalb gilt es, sich seine Geschichte in Erinnerung zu rufen und sich zu vergegenwärtigen. Damit wir weiterhin „zu unserem Glück vereint“ bleiben, wie es in einer der wenigen erhebenden Selbstbeschreibungen unserer Union heißt.

Zusammen mit der Urania will Arbeit an Europa e.V. in regelmäßigen Abständen Diskussionstage zum Thema „Kultur und Politik“ mit jungen Europäerinnen und Europäern initiieren.

14.01.2022, 08:09

Event: Weitere Artikel


Politik trifft Kultur

Politik trifft Kultur

Zur Gesprächsreihe In der Gesprächsreihe „Generize Europe“ trifft Simon Strauß, F.A.Z.-Journalist und Mitglied des Vorstands von Arbeit an Europa e.V. in regelmäßigen Abständen reflexionsfreudige junge Repräsentant:innen aus Politik und Kultur, aus Europa und der Welt
Eine Aufgabe für Alle

Eine Aufgabe für Alle

Programm Der Auftakt der Reihe am 20. Januar 2022 in der Urania Berlin begreift die zurückliegenden Bundestagswahlen in Deutschland als Zäsur und Ende einer Ära. Simon Strauß und Nora Sefa fragen nun: Hat Deutschland eine besondere Verantwortung für Europa?
Gespräche auf Augenhöhe

Gespräche auf Augenhöhe

Der Verein Eine Gruppe von engagierten Zeitgenossinnen und Zeitgenossen hat sich zusammengetan, um an „Europa zu arbeiten“. Mehrmals im Jahr treffen sie sich an unterschiedlichen europäischen Ort abseits der Metropolen, um alten Begriffen neuen Sinn zu geben

Generize Europe | Arbeit an Europa

Video Für „Generize Europe“ trifft Simon Strauß, F.A.Z.-Journalist und Mitglied des Vorstands von „Arbeit an Europa e.V.“ regelmäßig reflexionsfreudige junge Repräsentant:innen aus Politik und Kultur, aus Europa und der Welt, um mit ihnen zu diskutieren


Arbeit an Europa | Trailer

Video For the 7th time Arbeit an Europa initiated a workshop on a central concept of European thought across borders. In Amsterdam eight people developed what FUTURE could be. This trailer projects their imagination


Europäisches Archiv der Stimmen | Diskussion

Video Zentrales Projekt des Vereins „Arbeit an Europa e.V.“ ist das „Europäische Archiv der Stimmen“, das sich zum Ziel gemacht hat, Europazeugen (geb. zwischen 1920-1940) aus so vielen europäischen Ländern wie möglich in ihrer Landessprache zu interviewen


Europa 2021 | Arte

Video Seit einigen Jahren scheint Europa so krank, dass sein Überleben in Frage gestellt wird. Die Integration neuer Länder, wirtschaftliche Divergenzen, Uneinigkeit über Migrationsströme - die gesundheitlichen Probleme der EU haben sich vervielfacht