Zeitgenössische Denker*innen

Netzschau “Wir sind schuld. Wir alle. Wenn Politikerinnen und Politiker ohne jegliche Scham [...] ihr Misstrauen gegenüber einer Religion, dem Islam, zum Mittelpunkt ihres Parteiprogramms machen, dann haben wir etwas falsch gemacht. Wir, das sind alle ...“
Zeitgenössische Denker*innen

Foto: Alexander Paul Englert

„... die Gesellschaft insgesamt. Wir müssen uns fragen: Wie konnte es so weit kommen? Wie konnte antimuslimischer Rassismus derart salonfähig werden?“ – ndr.de (ein Kommentar von Kübra Gümüsay)

Ein großer Gegenwartsroman

„Requiem, Generationenroman, Gesellschaftsreport - "Der brennende See" weitet über die 320 Seiten immer mehr sein Format, ohne dass man das so richtig merkt. Jedem Kapitel hat Düffel einen Wetterbericht für den Tag, den er im Folgenden beschreibt, vorangestellt. Die Handlung zieht sich über einen ungewöhnlich heißen April; die Nachrichten über zunehmende Schwüle, Trockenheit und Brandgefahr rufen Erinnerungen an die klimatischen Extremphänomene der vergangenen Monate wach. Die Welt brennt, die Toten erwachen.“ – spiegel.de (Christian Buß über John von Düffels Roman „Der brennende See“)

Zufrieden mit der Unlösbarkeit

„Die moderne Melancholie ist für mich ein Zeichen des Anachronismus, denn heute bemühen wir uns ständig, für alles Lösungen zu finden. Alles wollen wir lösen, möglichst sofort. Der Melancholiker, der grübelt, der will nicht alles lösen, der ist zufrieden mit der Unlösbarkeit von vielen Dingen. Und er weiß, dass unser Leben auf einer hauchdünnen Membran steht. Wir sind seit kurzer Zeit auf dieser Erde, und in sehr kurzer Zeit werden wir verschwinden. Aber alles bleibt, das Universum bleibt. Also wozu diese Eile, alles zu lösen? Der Melancholiker ist heutzutage insofern eine anachronistische Figur.“ deutschlandfunkkultur.de (Der Schriftsteller László Földény im Gespräch mit Joachim Scholl)

Eine Hammergeschichte

„Ich mag drei Arten von Literatur. Erstens: die kurze, glasklare, hemingwayhafte Prosa. Zweitens: den klassischen Roman mit einem allwissenden Erzähler. Drittens aber Romane, die gleichzeitig wahnsinnig witzig und wahnsinnig ernst sind. Die dritte Gattung ist selten, die gibt es in Deutschland eigentlich gar nicht. Joseph Heller hat ernsthafte Werke voller Humor geschrieben, oder Jaroslav Hašek mit seinem Schwejk.“ zeit.de (Maxim Biller im Gespräch mit Adam Soboczynski)

12.03.2020, 20:24

Event: Weitere Artikel


Einmaliges Konzeptfestival

Einmaliges Konzeptfestival

Zum Festival Als Festival, das sowohl in Frankfurter Türmen als auch an ausgewählten Orten der Region wie in Darmstadt oder Offenbach stattfindet, festigt literaTurm das gemeinsame Selbstverständnis der Rhein- Main-Region als ein kulturelles Kraftzentrum
Von Zorn und Wut

Von Zorn und Wut

Thema Alle zwei Jahre veranstaltet die Stadt Frankfurt ein großes Literaturfestival. 43 Veranstaltungen, gewidmet der zunehmenden Gereiztheit gesellschaftlicher Debatten, mit Autor*innen, Wissenschaftler*innen und Journalist*innen sind hierfür geplant
Notwendigkeit der Empörung

Notwendigkeit der Empörung

Kommentar Die Stadträtin Dr. Ina Hartwig über den diesjährigen Themenschwerpunkt des literaTurm. Ein Festival, das sich in Zeiten, in denen Politik zunehmend mit unverhandelbaren Affekten gemacht wird, mit dem Hass und Zorn in unserer Gesellschaft beschäftigt

Maxim Biller | Einzelportrait

Video "Ich bin mit vierzig von München nach Berlin gezogen, das war schon hart genug." Ein Portrait von Maxim Biller, der mit seinem Roman auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2018 stand. Für das literaTurm am 29. März im Gespärch mit Helge Malchow


Ingo Schulze | Im Gespräch

Video Der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Ingo Schulze erlangte internationale Bekanntheit mit seinem Bestseller „Simple Storys" von 1998, der in 19 Sprachen übersetzt wurde. Bei literaTurm im Gespräch am 24. März mit Helmut Böttiger


Extremwetter | Dokumentation

Video Hitze, Dürre, Stürme und Fluten – das Wetter scheint wild geworden zu sein. Wissenschaftliche Fakten geben das Rüstzeug für ein verantwortungsvolles Handeln in der Zukunft. Eine Dokumentation des ZDF in Zusammenarbeit mit Gruppe 5 Filmproduktion


Antisemitismus mitten in Europa | Doku

Video Antisemitismus: Die Angst geht wieder um in Europa. Regelmäßig fürchten sich jüdische Menschen vor Angriffen auf offener Straße, Friedhöfe werden geschändet, bei Aufmärschen Hassparolen skandiert. Eine Dokumentation des WDR