In Kooperation mit Deutsches Theater Berlin

Ohne Ende Theater

Das Deutsche Theater öffnet seine Türen wieder für ein internationales Publikum: Auf drei Bühnen sowie in weiteren Räumen des Theaters findet parallel Theaterkunst aus Osteuropa und Russland statt, über 50 Stunden non stop bei kostenfreiem Eintritt

„Onegin“ von Timofej Kuljabin (Digitales Gastspiel des Theater Rote Fackel aus Nowosibirsk)
„Onegin“ von Timofej Kuljabin (Digitales Gastspiel des Theater Rote Fackel aus Nowosibirsk)

Foto: Viktor Dmitriev

Zum Kommentar-Bereich

Radar Ost Digital

Deutsches Theater Berlin

3D Theaterfestival
vom 19. bis 21. Juni

online unter radarost.digital

In Kooperation mit Deutsches Theater Berlin

Für das analog geplante internationale Festivalwochenende Radar Ost waren Theaterproduktionen aus der Ukraine, Ungarn, Russland und Tschechien in der Programmauswahl mit dem Fokus auf weibliche Perspektiven. Mit den Partnertheatern entstanden jetzt spannende Editionen dieser Arbeiten speziell für den digitalen Raum. Außerdem stellt das Deutsche Theater Berlin drei herausragende Inszenierungen von Kirill Serebrennikov, Ewelina Marciniak und Timofeij Kuljabin zum ersten Mal in Deutschland vor – in voller Länge im Livestream, wahlweise mit englischen oder deutschen Untertiteln. Darüber hinaus feiern länderübergreifende Kollaborationen mit dem Gogol Center in Moskau, dem Dakh Teatr in Kiew und dem Royal National Theatre in Tiflis ihre Premieren online.

Ab Freitag, den 19. Juni um 17.00 Uhr können Zuschauer die Räume des Deutschen Theater Berlin unter www.radarost.digital online besuchen.

Programmübersicht

I Inszenierungen in voller Länge im Livestream

Freitag, 19. Juni um 20.00 - 22.40 Uhr
Eine alltägliche Geschichtevon Iwan Gontscharow
Regie: Kirill Serebrennikov, Gogol-Center Moskau/Russland
Virtueller Raum: DT
Einführung um 19.30 Uhr, Nachgespräch im Anschluss im Saal

Samstag, 20. Juni um 20.00 Uhr - 21.30 Uhr
Im Herzen der Gewaltvon Édouard Louis
Regie: Ewelina Marciniak, Fredro Theatre Gniezno/Polen
Virtueller Raum: Box
Einführung um 19.30 Uhr, Nachgespräch im Anschluss im Saal

Sonntag, 21. Juni um 20.00 - 22.20 Uhr
Oneginnach Alexander Puschkin
Regie: Timofej Kuljabin, Theater Rote Fackel, Nowosibirsk/Russland
Virtueller Raum: Kammerspiele
Einführung um 19.30 Uhr, Nachgespräch im Anschluss im Saal

II Digitale Adaptionen der kuratierten Gastspiele

Macocha von Petra Hůlová, Regie: Kamila Polívková
Koproduktion von Studio Hrdinů (Prag/Tschechien) und HaDivadlo (Brünn/Tschechien)
Neuaufzeichnung: 40 Minuten, on demand
Virtueller Raum: Kantine

28 Tage von Olga Shilyaeva, Regie: Yuri Muravitsky,
Teatr.doc und Moskauer Schule für Neues Kino, Moskau/Russland
Directors Cut: 20 Minuten, on demand
Virtueller Raum: Damen WC

Queendom von Veronika Szabó,
SÍN Arts Centre, Budapest/Ungarn
Neuaufzeichnung Monolog: 7 Minuten, on demand
Virtueller Raum: Schauspielergarderobe
Neuaufzeichnung Körpertableaux: 10 Minuten
Virtueller Raum: Spiegelfoyer

Bad Roads von Natalia Vorozhbit, Regie: Tamara Trunova
Left Bank Theatre, Kiew/Ukraine
Neuaufzeichnung zweier Monologe: 7 Minuten, on demand
Virtueller Raum: Unterbühne

Hooligan von Peter Cant, Ukraine
Neukomposition: 15 Minuten, on demand
Virtueller Raum: Keller

III Premieren länderübergreifender Kollaborationen

Kleines Requiem von Valerij Pecheykin, Regie: Ilya Shaglov (Gogol Center Moskau)
Mit: Yang Ge, Helmut Mooshammer, Ilya Shaglov, Regine Zimmermann
Premiere: 15 Minuten, on demand
Virtueller Raum: Oberes Rangfoyer

Samstag, 20. Juni um 21.30 Uhr (Livestream)
Morphein künstlerischer Briefwechsel von TseSho (Kiew) und Neues Künstlertheater (Berlin)
Ein Konzert: 50 Minuten
Virtueller Raum: Bar

In der dritten Person von Data Tavadze (Royal District Theatre, Tiflis/Georgien) und Sima Djabar Zadegan (Deutsches Theater Berlin)
Premiere: 10 Minuten, on demand
Virtueller Raum: DT

IV Rahmenprogramm im Livestream

Freitag, 19. Juni 18.30 Uhr
Live-Eröffnung mit Ulrich Khuon und Birgit Lengers (Festivalkuratorin)
Virtueller Raum: Saal

Samstag, 20. Juni ab 18.00 Uhr (à 15 Minuten)
Lectures
anschließend Q&A im Chat
virtueller Raum: Saal

– Polen im 21. Jahrhundert oder die Jarry-Scala
Video-Collage von Tomasz Cymerman, Natan Berkowicz und Wojtek Klemm | POLEN

– Worüber man nur hinter geschlossenen Türen spricht
performativer Vortrag von Ada Mukhina und Olga Schilyaeva | RUSSLAND

– Die Zerbrechlichkeit der Zivilisation
Interview
von Pavlo Arie mit Natalia Vorozhbit (Autorin „Bad Roads“ und Tamara Trunova (Regisseurin „Bad Roads“) | UKRAINE

Sonntag, 21. Juni 12.00 - 13-30 Uhr
News from the East?
Webinar mit der European Theatre Convention (aus Belarus, Ukraine, Poland and Czech Republik)
Moderation: Heidi Wiley

Sonntag, 21. Juni 17.00 - 18.30 Uhr
Drag king workshop mit den Schöpfern von Queendom
Anmeldung unter info@sinarts.org

Zu den Workshops und Lectures von Radar Ost digital

Articles & Services

Jenseits der Grenzen

Jenseits der Grenzen

Jetzt wo Ländergrenzen geschlossen sind, ist es wichtiger denn je, Gegenwartsbeschreibungen aus Osteuropa in Deutschland vorzustellen. Das Publikum verzichtet weder auf Entdeckungen noch auf geteilte Zeit, nur der gemeinsame Raum ist ein digitaler

Neugedachtes Schauspiel

Neugedachtes Schauspiel

Im Rahmenprogramm zeigt das DT Lectures mit Künstler*innen aus Russland, Polen und der Ukraine zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen und Tabuthemen: Es geht um Nationalismus, den Krieg in der Ostukraine und Sexismus

Ein Zeichen setzen

Ein Zeichen setzen

„Das Deutsche Theater erprobt mit „Radar Ost Digital“ die Verlagerung eines ganzen Festivals ins Netz und dabei – mit Hilfe der Gruppe CyberRäuber – auch andere digitale Möglichkeiten jenseits des reinen Streamings von Inszenierungen ...“

Radar Ost Digital | Trailer

Wie der virtuelle Theaterbesuch von „Radar Ost Digital“ funktioniert und was das Programm für Sie bereithält, präsentieren Ihnen Birgit Lengers, Kuratorin des Festivals, DT-Intendant Ulrich Khuon und die russische Schauspielerin Yang Ge im Video

Decamerone | Trailer

Trailer zu dem am Deutschen Theater Berlin von dem russischen Regisseur Kirill Serebrennikov inszenierten „Decamerone“. Kirill Serebrennikov ist auf dem 3D-Theaterfestival „Radar Ost Digital“ mit dem Stück „Eine alltägliche Geschichte“ vertreten

Liebesgeschichten in Zeiten von Corona | DT

Die Mitglieder des DT-Ensembles haben im Zuge der Covid-19-Pandemie einige Novellen aus Giovanni Boccaccios „Decamerone“ eingelesen. Geschrieben Mitte des 14. Jahrhunderts, fliehen darin zehn Menschen aufs Land, um der Pest in Florenz zu entkommen ..

Kunst und Macht in Russland | Doku

Kirill Serebrennikov ist einer der produktivsten Film- und Theaterregisseure Russlands. Zuletzt musste er zwei Jahre in Moskau im Hausarrest verbringen. Der Vorwurf: finanzielle Unregelmäßigkeiten bei einem der Kunstprojekte. Eine Arte-Dokumentation