Kampf um Selbstbestimmung

„It's Yours“ Vier autonome Räume – kuratiert von Künstlerinnen und Aktivistinnen – eröffnen Perspektiven auf das Thema der Ausstellung. So beschäftigt sich die Künstlerin Peju Layiwola beispielsweise mit geraubten Kulturgütern aus dem Königreich Benin (Nigeria)
Sammlung Benin | Rautenstrauch-Joest-Museum: Teil des „It’s Yours!“- Raumes von Peju Layiwola
Sammlung Benin | Rautenstrauch-Joest-Museum: Teil des „It’s Yours!“- Raumes von Peju Layiwola

Foto: Francis Oghuma

Das Rautenstrauch-Joest-Museum bewahrt eine Sammlung von 94 höfischen Kunstwerken aus dem Königtum Benin, im heutigen Edo State in Nigeria. Das Museum erhielt diese Kunstwerke zwischen 1899 und 1967 im Rahmen von 15 Schenkungen und Ankäufen. Es gilt als sicher, dass diese 94 Benin Hofkunstwerke im Februar 1897 von der britischen Armee aus dem Palast des Oba von Benin geraubt wurden. Insgesamt wurden damals schätzungsweise 3.000 bis 5.000 Hofkunstwerke geraubt und danach in Museen weltweit, darunter in das Rautenstrauch-Joest-Museum, verstreut.

Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Resist! Die Kunst des Widerstands“ (26.01.–11.07.21) kuratiert die nigerianische Künstlerin und Kunsthistorikerin, Dr. Peju Layiwola, einen autonomen Raum über die geraubten Kunstwerke des Königreichs Benin. Sie kommentiert die Benin Sammlung des RJM und bringt ihre nigerianische Perspektive innerhalb der Restitutionsdebatte ein. Für diesen Raum hat sie auch mehrere nigerianische Künstler*innen eingeladen, die sich teils seit Jahrzehnten in Nigeria und in der Diaspora mit dem Raub der Benin-Bronzen 1897 auseinandersetzen.

Benin 1897

„Alle Werke […] repräsentieren die Geschichte der Fragmentierung. Die Art und Weise, wie die Artefakte aus den heiligen Schreinen herausgerissen und in den Palasthöfen als Ware und nicht als Kunst aufgestapelt wurden, zeigt eine völlige Respektlosigkeit gegenüber der religiösen und kulturellen Bedeutung, die das Volk von Benin seinen Objekten beimaß. So ist jede Sammlung, nicht nur die im RJM, überall in Europa und in Amerika, unvollständig. Sie sind unvollständig und sie sind fragmentierte Darstellungen des beninischen Erbes.“

„Jede Entscheidung, die über unser Erbe, unser Leben getroffen wird, muss uns einbeziehen. Wir wollen nicht angesprochen werden, aber wir wollen einen Dialog mit uns führen. Und es wird ein Dialog sein, der im Monolog stattfindet. Wir wollen in der Lage sein, unsere Geschichten zu erzählen.“

Peju Layiwola, 2021

Es gibt keine bessere Beschreibung dafür, was Widerstand bedeutet, als die Proteste gegen die Polizeibrutalität wegen der Tötung von George Floyd. Im Gefolge dieser Proteste steht die erneute Forderung nach der Rückgabe von geplünderten Objekten aus Afrika. In der Tat ist es die gleiche paternalistische Sensibilität und die Zurschaustellung kultureller Überlegenheit, die die fortgesetzte Aufbewahrung von geplünderten Artefakten aus den ehemaligen Kolonien des Imperiums umgibt. Museumsgalerien sind ebenso wie öffentliche Räume Orte, die einer Dekolonisierung bedürfen, da sie die Geschichte imperialer Gewalt beinhalten.

Die 95 Benin-Objekte in diesem Raum entstammen einer solchen gewalttätigen Geschichte, die 1897 von britischen Soldaten in Benin City, Nigeria, entfesselt wurde. Meine Arbeiten, wie auch die anderer für diese Ausstellung ausgewählter Künstler, sprechen vom Widerstand, ähnlich wie es die Schriften von Kwame Opoku, einem entschiedenen Befürworter der Rückgabe von Artefakten an die Herkunftsländer, seit mehreren Jahren tun. Ich habe das Format meiner vergangenen Ausstellungen und die Arbeiten von Künstlern verwendet, die sich im Laufe der Zeit für diese Sache engagiert haben.

Einige Künstler und Dichter, die in dieser Ausstellung vertreten sind, sind Osaze Amadasun, Alao Lukman, Monday Midnite, Jimoh Ganiyu, Nwakuso Edozien und Christie Akumabor, die private Erfahrungen und Geschichten über die Kunst und Kultur Benins einbringen. Ihre Arbeiten entziehen sich dem abwertenden Narrativ des Kolonialismus, der die Kultur, ihre Völker und ihre Religionen verbannt und dämonisiert hat. Die Folgen dieser Auslöschung kultureller Werte, die durch das Christentum noch verstärkt wurde, sind bis heute spürbar.

Der 1897-Ton von Monday Midnite, einem in Belgien lebenden Musiker und Aktivisten, Cartoons von Jimoh Ganiyu und die Bilder einer Installation aus meiner Einzelausstellung Benin 1897.com: Art and the Restitution Question, die 2010 in Lagos und Ibadan stattfand, zeigen starke Botschaften und Reaktionen auf die kolonialen Ungerechtigkeiten in Benin. So auch das kollaborative öffentliche Kunstprojekt Whose Centenary?, das an den Todestag von Oba Ovoranmwen, dem exilierten König von Benin, und nicht an die britische Vereinigung von Nigeria im Jahr 1914 erinnert. Fotografie, ortsspezifische Installationen, Videokunst, Performances, Poesie und Zeichnungen sind im Format eines visuellen Tagebuchs zu sehen.

Ich finde eine Korrelation zwischen dem Konzept „RESIST!“ in meinen jüngsten Arbeiten, die sich auf das Indigofärben der Yoruba (àdìrẹ) beziehen, und „Resistance“ in Bezug auf den weit verbreiteten Protest gegen systemische Gewalt – Polizeibrutalität, die Plünderung von Artefakten aus den Herkunftsländern und die unzähligen Rufe nach Wiedergutmachung, Heilung und Reparatur auf der ganzen Welt. Beim Entwerfen von Stoffen baut die Stärke oder das Wachs eine Mauer des Widerstands gegen den Farbstoff auf, um das gewünschte Muster zu bilden. Ich finde dies im heutigen soziopolitischen Kontext so relevant. Beide Wörter, „widerstehen“ und „Widerstand“, hängen damit zusammen, einen Schutzwall zu errichten, um soziale Ungerechtigkeit zu stoppen. Die Stimme der Kolonisierten oder Unterdrückten wird zum Widerstand, um diese Rahmenwerke der Unterwerfung und Kontrolle aufzubrechen. Erst dann werden, wie bei einem Stoff, die gewünschten Muster entstehen.

Peju Layiwola, Arkansas, 2020

Zur Homepage von Peju Layiwola

13.05.2021, 19:44

Event: Weitere Artikel


Auf den Spuren kolonialer Unterdrückung

Auf den Spuren kolonialer Unterdrückung

Ausstellung Die Ausstellung „RESIST! Die Kunst des Widerstands“ beleuchtet 500 Jahre antikolonialen Widerstand im Globalen Süden und erzählt über koloniale Unterdrückung und ihre Auswirkungen bis heute
Stimmen kolonialen Widerstands

Stimmen kolonialen Widerstands

Biografie Über 40 zeitgenössischen Künstler*innen aus dem Globalen Süden und der Diaspora präsentieren Werke, die sich mit den Geschichten von Rebellion und Krieg, Gewalt und Trauma sowie Überleben und Resilienz auseinandersetzen
Kunst der Widerständigen

Kunst der Widerständigen

Netzschau „Erstmalig sollen in „Resist!“ die Kolonialisierten [...] eine Stimme erhalten. In ihrer Karriere hat sich die Niederländerin intensiv mit Kunst aus kolonialem Kontext beschäftigt und plädiert schon lange dafür, Rückgaben in die Wege zu leiten.“

RESIST! Die Kunst des Widerstands | Kick-OFF

Video Mit ihrem Videoteaser geben die „It´s Yours! “- Kuratorinnen Tímea Junghaus, Esther Utjiua Muinjangue & Ida Hofmann, In-Haus und Peju Layiwola ihren Räumen mit ihren starken und bewegenden Statements ein Gesicht


You Hide Me | Nii Kwate Owoo

Video Das „Cinema RESIST!“ zeigt „You hide me“ (1970) unter der Regie von Nii Kwate Owoo. In einem Video spricht der Regisseur über die Bedeutung der Herstellung und Verbreitung dieses Films in den 70er Jahren und seine Relevanz heute, 50 Jahre später ...


RESIST! Conversations | Bénédicte Savoy

Video Die Kunsthistorikerin und Expertin Bénédicte Savoy zeichnet im Bereich Restitution den über 50 Jahre andauernden Kampf afrikanischer Staaten um Rückgabe ihrer durch die europäischen Kolonialherrscher entwendeten Kunstwerke nach. Ein Gespräch


RESIST! Conversations | Peju Layiwola

Video Peju Layiwola spricht im Gespräch mit Nanette Snoep, Direktorin des RJM, über geraubte Kunstwerke aus dem Königreich Benin (Nigeria), über Erinnerung, Leerstellen und Restitution und was sie in der Ausstellung RESIST! präsentiert