Ein historischer Ort

Zum Museum 1994 gegründet und 1995 der Öffentlichkeit übergeben, ist das Museum Berlin-Karlshorst der einzige Ausstellungsort in Deutschland, der mit einer Dauerausstellung an den Vernichtungskrieg Deutschlands gegen die Sowjetunion erinnert
Ort der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, ehemaliges Offizierskasino der Pionierschule I, in Berlin-Karlshorst, 8. Mai 1945
Ort der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, ehemaliges Offizierskasino der Pionierschule I, in Berlin-Karlshorst, 8. Mai 1945

Foto: Timofej Melnik, Museum Berlin-Karlshorst

Die Geschichte des Museums reicht zurück bis in das Jahr 1967. Zum 50. Jahrestag der Oktoberrevolution am 7. November 1967 wurde das Museum als „historische Gedenkstätte – Das Museum der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland“ gegründet. Ziel war es am historischen Ort einen Raum des Gedenkens an die Heldentaten der Roten Armee aufzubauen. Im Jahre 1986 wurde das Museum in „Museum der bedingungslosen Kapitulation des faschistischen Deutschlands im Großen Vaterländischen Krieg“ umbenannt. War das Museum zunächst nur für die sowjetischen Soldaten geöffnet, war es später auch für die Öffentlichkeit zugänglich.

Mit dem Abzug der sowjetischen/russischen Truppen aus Deutschland 1990-1994 war die Existenz des Museums gefährdet, doch die deutsche und sowjetische Seite einigten sich auf eine Weiternutzung. Ab 1991 erarbeitete eine deutsch-sowjetische, später deutsch-russische Expertenkommission eine Konzeption für eine neue Dauerausstellung. Am 10. Mai 1995 zum 50. Jahrestag des Kriegsendes in Europa wurde das neue Museum schließlich eröffnet. 1997 wurden dem zunächst ausschließlich deutsch-russischen Verein mit dem damaligen „Museum des Großen Vaterländischen Krieges“ (heute: Museum der Ukraine im Zweiten Weltkrieg) in Kiew eine weitere Nation hinzugefügt, bevor die heutige Trägerschaft aus vier Nationen ein Jahr später mit der Aufnahme des „Museums des Großen Vaterländischen Krieges“ in Minsk besiegelt wurde. Nach einer kompletten Überarbeitung der Dauerausstellung eröffneten wir im Jahr 2013 unsere neue Dauerausstellung „Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg“, die sich seither eines regen Zuspruches erfreut.

08.05.2020, 09:43

Event: Weitere Artikel


Casablanca und Karlshorst

Casablanca und Karlshorst

Zur Ausstellung Zur Erinnerung an das welthistorische Ereignis der Kapitulation der deutschen Wehrmacht zeigt das Museum Berlin-Karlshorst eine Sonderausstellung, die aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 zunächst größtenteils im Netz eröffnet
Anders als geplant

Anders als geplant

Kommentar Noch immer gilt: „Bitte bleiben Sie zuhause!“ Auch das Museum weist ausdrücklich auf die vielseitigen digitalen Angebote anlässlich des 8. Mai 2020 hin, so etwa den 360-Grad-Rundgang durch die Sonderausstellung und den historischen Kapitulationssaal
Ende der Gewaltherrschaft

Ende der Gewaltherrschaft

Hintergrund „6 Jahre Krieg und mehr als 60 Millionen Tote: Am 8.5. besiegelte die Kapitulation der deutschen Wehrmacht das Ende des 2. Weltkriegs in Europa. [D]ie japanische Führung entschied sich erst am 15.8. – nach dem Atombombenabwurf – zur Kapitulation...“

Karlshorst | Deutsch-russisches Museum

Video In den Räumen des Deutsch-Russischen Museums in Berlin-Karlshorst wurde am 8. Mai 1945 die Kapitulationsurkunde unterschrieben. Ein Imagefilm über das Musem von Kathrin Power


Trauma Stalingrad | Dokumentation

Video Nachdem der Überfall unter dem Decknamen „Unternehmen Barbarossa“ vorbereitet worden war, eröffnete die Wehrmacht am 22. Juni 1941 den Krieg und propagierte dies als den „Kreuzzug Europas gegen den Bolschewismus“ – Eine Dokumentation von ZDFinfo


Das lange Ende des 2. Weltkrieges | Doku

Video „Countdown zum Untergang“ – eine Dokumentation von ZDFinfo über die Endphase des Zweiten Weltkriegs, in der noch mehr Menschen sterben als in allen Kriegsjahren zuvor


Zur Kapitulation 1945 | Dokumentation

Video Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie es Hitler gelingen konnte, den Frieden nach dem Ersten Weltkrieg zu missbrauchen und den 2. Weltkrieg vorzubereiten, besucht der Regisseur Bockelmann Zeitzeugen und Schauplätze im In- und Ausland