Der 8. Mai ist traditionell ein besonderes Datum im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst – dem historischen Ort des Kriegsendes in Europa. In diesem Jahr steht der Tag im Zeichen von 75 Jahre Kriegsende in Europa. Das Museum Berlin-Karlshorst begeht die Veranstaltungen rund um den Jahrestag aufgrund der Corona-Pandemie anders als ursprünglich geplant:
Die Sonderausstellung „Von Casablanca nach Karlshorst“, die anlässlich des 75. Jahrestag des Kriegsendes eröffnet werden sollte, konnte nicht mit dem geplanten feierlichen Gedenkakt unter Beteiligung der Botschaften der ehemaligen Alliierten eröffnet werden. Der Besuch des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, der im Vorfeld stattfinden sollte, musste durch das Bundespräsidialamt abgesagt werden. Das traditionelle Museumsfest am 8. Mai und der Toast auf den Frieden werden daher am 8. Mai 2020 ebenfalls nicht stattfinden können.
Nach den ersten Lockerungen der SARS-CoV-2-Eindämmungsmaßnahmenverordnung – seit dem 4. Mai 2020 dürfen Museen wieder öffnen – wird es am 8. Mai 2020 nun ein eingeschränktes Programm geben können. Es wird für Besucher*innen möglich sein, den historischen Kapitulationssaal im Rahmen verlängerter Öffnungszeiten zu besichtigen (vom 8.–10. Mai von 10:00–20:00 Uhr) und im Museumsgarten wird die Ausstellung „Die deutsche Kapitulation im Mai 1945“ in Form einer weitläufigen Open-Air-Variante gezeigt werden. Die anderen Bereiche des Museums, wie die Räume der Sonder- und Dauerausstellung, müssen für den Publikumsverkehr weiterhin geschlossen bleiben. Zu den besonderen Hygienemaßnahmen vor Ort können sich Besucher*innen auf der Website https://www.museum-karlshorst.de/ informieren. Des Weiteren können Nutzer*innen an einer Abstimmung zur Bedeutung des Kriegsendes heute teilnehmen.
Die meisten digitalen Angebote des Museums sind in fünf Sprachen zugänglich: Deutsch, Russisch, Englisch, Ukrainisch und Französisch. Anlässlich des 75. Jahrestages des Kriegsendes in Europa wird der Regierende Bürgermeister Michael Müller am frühen Nachmittag das Museum besuchen. Dabei wird er den historischen Kapitulationssaal, die Sonderausstellung „Von Casablanca nach Karlshorst“ und den Tisch der Kapitulation Berlins besichtigen. Am Nachmittag hält die VVN-BdA Lichtenberg im reduzierten Rahmen die traditionelle Kranzniederlegung zum 8. Mai ab.
Anders als geplant

Foto: Harry Schnitger, Museum-Berlin-Karlshorst
Event: Weitere Artikel
Karlshorst | Deutsch-russisches Museum
Video In den Räumen des Deutsch-Russischen Museums in Berlin-Karlshorst wurde am 8. Mai 1945 die Kapitulationsurkunde unterschrieben. Ein Imagefilm über das Musem von Kathrin Power
Trauma Stalingrad | Dokumentation
Video Nachdem der Überfall unter dem Decknamen „Unternehmen Barbarossa“ vorbereitet worden war, eröffnete die Wehrmacht am 22. Juni 1941 den Krieg und propagierte dies als den „Kreuzzug Europas gegen den Bolschewismus“ – Eine Dokumentation von ZDFinfo
Das lange Ende des 2. Weltkrieges | Doku
Video „Countdown zum Untergang“ – eine Dokumentation von ZDFinfo über die Endphase des Zweiten Weltkriegs, in der noch mehr Menschen sterben als in allen Kriegsjahren zuvor
Zur Kapitulation 1945 | Dokumentation
Video Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie es Hitler gelingen konnte, den Frieden nach dem Ersten Weltkrieg zu missbrauchen und den 2. Weltkrieg vorzubereiten, besucht der Regisseur Bockelmann Zeitzeugen und Schauplätze im In- und Ausland