„Wir werden alles ändern. Alles.“

Zum Film Ein Film über Freiheit, Rebellion und Liebe: Mit „Bis wir tot sind oder frei“ erzählt Regisseur Oliver Rihs die auf wahren Begebenheiten basierende Geschichte des Schweizer Ausbrecherkönigs Walter Stürm
Heike Vollmer (Jella Haase) in der linken Kommune mit Genossinnen (Martina Schöne-Radunski, l., und Deborah De Lorenzo).
Heike Vollmer (Jella Haase) in der linken Kommune mit Genossinnen (Martina Schöne-Radunski, l., und Deborah De Lorenzo).

Foto: Philippe Antonello/ Port au Prince Pictures

Der charismatische Walter Stürm, gerade mal wieder aus dem Gefängnis geflohen, widerspricht allen Regeln, lebt bedingungslosen Egoismus und gerät dabei immer wieder mit dem System aneinander. Nicht nur Heike verfällt seinem jungenhaften Charme, auch Barbara fühlt sich zu ihrem Mandanten hingezogen. Als der Ausbrecherkönig erneut im Knast landet, kommt er in Isolationshaft. Und ausgerechnet Stürm, der keiner Ideologie anhängt, wird in linken Kreisen zum Symbol für Freiheit und die Würde des Einzelnen – und zum Objekt der Begierde zweier ungleicher Frauen.

Seine internationale Premiere feierte „Bis wir tot sind oder frei“ im Hauptwettbewerb des Internationalen Filmfestivals Tallinn, wo Marie Leuenberger mit dem Preis für die beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet wurde. Auch beim renommierten portugiesischem Avanca Film Festival erhielt der Film u.a. Auszeichnungen als Bester Film, für die Beste Hauptdarstellerin und die Beste Kamera. Die Deutschlandpremiere fand beim Filmfest Hamburg statt.

Regiekommentar

Walter Stürm ist in der Schweiz ein Mythos: Für manche war er der große Ausbrecherkönig der 1980er- und 1990er-Jahre ein irrwitziger Robin Hood oder Mini-Che-Guevara, für andere einfach ein gefährlicher Soziopath. Die Faszination seiner Figur liegt in seinem radikalen Freiheitsdrang, der nicht nur ihn und die Gesellschaft, sondern letztlich auch seine langjährige Anwältin Barbara Hug prägte. Deshalb haben wir den Erzählfokus unseres Films auf die unkonventionelle Beziehungsgeschichte zwischen Walter Stürm und Barbara Hug gelegt. Sie, eine Juristin aus der linken Szene im Zürich der 1980er-Jahre, will Stürms Popularität für ihr Ziel nutzen, den Strafvollzug in der Schweiz zu reformieren. Doch je weniger Walter Stürm sich ihrer Logik beugt, desto mehr verfällt sie der Faszination seines kategorischen Freiheitswillens. Er wird der Felsen, an dessen Widerstand sie wachsen muss. Stürm ist das Rätsel, dessen Lösung für sie zur Lebensaufgabe wird.

Als ich die Biographie und Kriminalgeschichte von Walter Stürm gelesen hatte, ging mir das ungewöhnlich und überraschend nahe. Wie Walter Stürm war auch ich in meiner Jugend mit dem Wunsch nach Respekt und Zuneigung meines dominanten Vaters beschäftigt. Und auch ich habe für die erwünschte Aufmerksamkeit radikale Wege beschritten, die oft nicht ganz ungefährlich waren. Weder Walter Stürm noch Barbara Hug haben sich je wirklich von den Wunden ihrer Kindheit lösen können. Beide sind Gefangene ihrer eigenen Dämonen, die ihnen ihre Zwanghaftigkeit auferlegen: Stürm die manische Kriminalität, Hug die aggressive Arbeitswut. Ein Spannungsfeld zwischen Freiheit und Gefangenschaft, Geben und Nehmen.

Barbara Hug lebt, seit sie denken kann, in einem Körper, den sie als Feind empfindet. Momente innerer Ruhe findet sie nur im Kampf gegen Widerstände. Und zwar so sehr, dass sie den Kampf zum Selbstzweck werden lässt – je mehr sie an ihre eigenen Grenzen stößt, desto mehr übernimmt sie den Kampf für andere, scheinbar altruistisch. Hug kämpft für die Freiheit aller, während sich Stürm rücksichtslos seine eigene Freiheit nimmt. Das Schlimmste für ihn ist das Gefühl der Unfreiheit, nicht Herr seiner eigenen Handlungen zu sein, in etwas hineingezwungen zu sein, das er nicht leisten kann.

Freiheit, da bin ich überzeugt, ist inhärent egoistisch. Entweder man nimmt sie sich, oder man hat die Freiheit nicht. Nur wenn man sie hat, kann man sie auch geben. Sie ist wie die Atemmaske im Flugzeug: Helfen Sie zuerst sich selbst, dann helfen Sie den anderen. Und das ist letztlich die Aufforderung zur gesunden Selbstliebe und zur kollektiv sinnvollen Selbstbefreiung, die ich mit diesem Film transportieren will.

Mein Ziel war es, ein für das Publikum zugängliches Liebesdrama mit der ganzen Bandbreite an Emotionen zu realisieren; umgesetzt in einer Ästhetik, die sich Konventionen ebenso rebellisch entgegenstellt, wie dies Stürm und Hug getan haben.

– Oliver Rihs, Regisseur von „Bis wir tot sind oder frei“

19.03.2022, 18:18

Film: Weitere Artikel


Facettenreiche Erzählung

Facettenreiche Erzählung

Interview „Bis wir tot sind oder frei“ ist der neue Spielfilm von Oliver Rihs, eigentlich bekannt für Komödien wie „Affenkönig“ und „Brombeerchen“. Warum er glaubt, in Zukunft mehr ernsthafte und weniger komödiantische Filme zu drehen,erzählt er im Interview
Brilliantes Ensemble

Brilliantes Ensemble

Biografie In den Hauptrollen von Oliver Rihs Drama „Bis wir tot sind oder frei“ glänzen Marie Leuenberger, Joel Basman und Jella Haase. Ein Trio, das mit großartigem Schauspiel und Präzision der Geschichte ein Gesicht gibt
Zwei Leben, miteinander verwoben

Zwei Leben, miteinander verwoben

Netzschau „Die Win-win-Situation beflügelt Marie Leuenberger und Joel Basman offensichtlich: Seine Verwandlungskunst stachelte ihre an – und umgekehrt. So stossen die zwei Schauspiel-Chamäleons in neue Sphären vor. Er als falscher Ostschweizer. Sie hinkend.“

Bis wir tot sind oder frei | Trailer

Video Es sind die frühen 1980er-Jahre in der Schweiz – Rebellion liegt in der Luft. Die engagierte Anwältin Barbara Hug (Marie Leuenberger) will das rückständige Justizsystem von Grund auf umkrempeln. Der neue Film von Oliver Rihs, ab dem 31. März im Kino!


Bis wir tot sind oder frei | Filmkritik

Video „Bis wir tot sind oder frei“ spielt in den 80ern in der Schweiz. In dieser Zeit steht die hartnäckige Anwältin Barbara Hug vor Gericht und kämpft gegen das veraltete Justizsystem an. Ein Mandant wie Stürm scheint dabei für sie wie geschaffen


Bis wir tot sind oder frei | Oliver Rihs

Video Oliver Rihs, Regisseur von „Bis wir tot sind oder frei“ im Filmgespräch des Filmfest Hamburg, Moderation: Benjamin-Lew Klon


Bis wir tot sind oder frei | Joel Basman

Video Joel Basman erzählt im Interview von seiner Rolle des Walter Stürm in „Bis wir tot sind oder frei“. Außerdem spricht er über die Vorbereitungen auf den Film, sowie die Dreharbeiten mit dem Regisseur Oliver Rihs und dem Ensemble