In Kooperation mit MFA+ Film

Ode an die Freiheit

„Geist der Berge wird der Schneeleopard auch genannt. Kaum jemand bekommt ihn in seinem harschen Lebensraum je zu sehen. Und wohl noch nie hat jemand dem mythenumwobenen Tier ein so wunderbares Denkmal gesetzt wie der neue Dokumentarfilm.“

Ein Schneeleopard, gut getarnt im Schnee.
Ein Schneeleopard, gut getarnt im Schnee.

Foto: Vincent Munier

Zum Kommentar-Bereich
Der Schneeleopard

Der Schneeleopard

Marie Amiguet und Vincent Munier

Dokumentarfilm
Frankreich 2021
92 Minuten

Ab dem 10. März im Kino!

In Kooperation mit MFA+ Film

Der Schneeleopard

Der Schneelopard bietet so viel mehr als ein existenzielles Abenteuer zweier Männer im Schnee. Er ist Abenteuerfilm, philosophische Sinnsuche, Naturmeditation, ein Denkmal für den Himalaja – und ein dringliches Manifest für den Schutz der majestätischen, aber fragilen Hochgebirgslandschaften.“ – wwf.de

Bewegende Dokumentation

„Rund 90 Minuten kann man in Der Schneeleopard an der geduldigen Suche nach einer seltenen Raubkatze in Tibet teilnehmen. Langweilig? Überhaupt nicht. "Der Schneeleopard", ein mit Vorschusslorbeeren überhäufter Dokumentarfilm unter der Regie von Munier und Marie Amiguet, ist ein Kino-Ereignis der besonderen Art. Der französische Naturfotograf Munier und sein Begleiter, der Schriftsteller Sylvain Tesson, filmen ihre Reise ins tibetische Hochland.“ – sueddeutsche.de

Tiefgründige Erzählung

Der französische Dokumentarfilm Der Schneeleopard feierte bei den Cannes Filmfestspielen 2021 in der Sektion „Cinema for the Climate“ seine Premiere. Mit der Musik vonNick Caveund Warren Ellis bereichert, entstand so ein melancholischer Film, der keine Scheu vor tiefschichtigen Themen hat.“ – kino.de

Großartige Bilder

„Immer auf Achse, von einem Land zum anderen, vom Flugzeug in den Zug, immer unterwegs, immer das nächste Ziel vor Augen, aber die Menschen beschwörend, endlich mal zum Stillstand zu kommen. Den hat er selbst nicht erreicht, bei dieser Reise ins Hochland gelingt es ihm aber. Er entwickelt ein gänzlich neues Auge für die Umwelt um ihn herum, für alles, das lebt und gedeiht und doch so häufig unbeachtet bleibt.“

Articles & Services

Von überwältigender Schönheit

Von überwältigender Schönheit

Geduldig harren Sylvain Tesson und Vincent Munier aus, beobachten und fotografieren. Ihre langsame Jagd nach dem Schneeleoparden entwickelt sich so zu einer inneren Reise, einem stillen Dialog über den Platz des Menschen in einer verschwindenden Welt

Hommage an die Geduld

Hommage an die Geduld

Als dreimaliger „BBC Wildlife Photographer of the Year“ hat Vincent Munier zahllose atemberaubende Fotografien geschossen. Nachdem ihn der Schneeleopard gedanklich schon über einen langen Zeitraum begleitet hat, entschied er sich, auf ihn zu warten

Intensive Zusammenarbeit

Intensive Zusammenarbeit

Für seinen Dokumentarfilm hat sich Vincent Munier ein außergewöhnliches Ensemble zusammengesucht: Die atemberaubenden Bilder Vincent Muniers werden begleitet vom Ausnahmemusiker Nick Cave zusammen mit Warren Ellis. Ein Film, der unter die Haut geht

Der Schneeleopard | Trailer

Im Herzen des tibetischen Hochlands begibt sich Wildlife-Fotograf Vincent Munier zusammen mit dem Schriftsteller Sylvain Tesson auf die Suche nach dem Schneeleoparden. Nur noch wenige Exemplare der gefährdeten Art sind in freier Wildbahn anzutreffen

We Are Not Alone | Nick Cave & Warren Ellis

Die innere Reise von Vincent Munier und Sylvain Tesson entwickelt sich zu einem stillen Dialog über den Platz des Menschen in einer verschwindenden Welt. Begleitet werden die spektakulären Aufnahmen von Musik Nick Caves und Warren Ellis

Der Schneeleopard | Global Ideas

Für Wilderer lohnt sich die Jagd auf Schneeleoparden – ihr Fell bringt ein Vielfaches des durchschnittlichen kirgisischen Jahreseinkommens. Zum Schutz der bedrohten Tiere bildet der NABU in Zusammenarbeit mit der kirgisischen Regierung Wildhüter aus

Artenschutz | Terra X

Wir verändern unseren Planeten. Der Verlust an Lebensraum, die Folgen der Erderwärmung, Jagd und Wilderei sowie die zunehmende landwirtschaftliche Nutzung des Bodens setzen Tiere und Insekten unter Druck. Jeden Tag verschwinden circa 150 Arten