„Mitgefühl ist eine Entscheidung“

Regiekommentar Ein Film über Krieg, der nicht aus männlicher Perspektive erzählt wird. Das ist das besondere an Saskia Diesings fesselndem Kriegsdrama „Der verlorene Zug“: Es geht um Frauen und ihr Erleben eines Krieges
Szene aus „Der verlorene Zug“ von Saskia Diesing
Szene aus „Der verlorene Zug“ von Saskia Diesing

Foto: W-FILM / Ricardo Vaz Palma

Der verlorene Zug ist ein Kriegsdrama, das aus der Perspektive dreier Frauen erzählt wird. Es ist ein Film über den Krieg, der noch nicht ganz vorbei ist. Ein Film, der uns die menschliche Anstrengung und die Widerstandsfähigkeit zeigt, die es braucht, um Ressentiments, Wut und Misstrauen zu überwinden und um die eigene Menschlichkeit wiederherzustellen.

Neun von zehn Filmen über den Zweiten Weltkrieg werden von Männern erdacht, geschrieben, inszeniert und produziert. In der Regel stellen sie auch Männer dar, vorzugsweise als Helden, gelegentlich als Opfer und jüngst auch zunehmend als Täter.

In diesem Film geht es aber um Frauen. Er wurde von einer Frau erdacht und geschrieben und wird auch zu einem großen Teil von Frauen produziert. Wird das einen Unterschied machen? Vielleicht nicht. Vielleicht ist das Geschlecht irrelevant, wenn es um Krieg geht, oder um das Filmemachen im Allgemeinen. Aber vielleicht wird es das eben doch. Denn Frauen erleben den Krieg auf andere Weise und haben daher vielleicht andere Dinge über den Krieg zu erzählen. Über Mitgefühl zum Beispiel. Mitgefühl beginnt damit, dass man das Leben aus der Sicht eines anderen Menschen versteht. Es ist nicht etwas, das einfach so entsteht. Mitleid vielleicht, aber Mitgefühl oder Empathie ist nicht dasselbe wie Mitleid. Mitgefühl ist eine Perspektive, eine Lebenseinstellung, und, vielleicht am wichtigsten: Mitgefühl ist eine Entscheidung.

Doch warum sollte man mehr von den Leiden des Krieges sehen? Diese Frage stelle ich mir jedes Mal, wenn ich von wahren Begebenheiten lese: „Wie konnte das nur passieren?“ Zum Beispiel, wenn ich die historischen Fotos und Filme von der Befreiung von Bergen-Belsen betrachte, von der öffentlichen Hinrichtung von Partisanenmädchen in Weißrussland, die kaum mehr als Kinder waren; oder wenn ich deutschen Frauen zuhöre, die während der Schlacht um Berlin tagelang von der Roten Armee vergewaltigt wurden.

In diesen von Polarisierung, Misstrauen und Unsicherheit geprägten Zeiten verspürte ich mehr denn je das Bedürfnis, diese Geschichte zu erzählen. Denn aktuell sind wir erneut mit einem verheerenden Krieg in Europa konfrontiert. Und ich glaube, dass wir uns dringend daran erinnern müssen, dass Krieg, egal aus welcher Perspektive man ihn betrachtet, unweigerlich die Würde des Menschen zerstört.

Mein Onkel Eddy Marcus (1944-2011) war damals kaum ein Jahr alt, als er den verlorenen Transport zusammen mit seinen Eltern und zwei Brüdern überlebte. Erst bei seiner Beerdigung erfuhr ich erstmals diese Geschichte. Ich fühle eine große Verantwortung gegenüber den Vorkommnissen und mir ist bewusst, dass ein Film niemals der Verzweiflung, der Krankheit und dem Tod derjenigen gerecht werden kann, die damals dazu gezwungen waren, das mitzuerleben. Aus diesem Grund ist es wichtig zu betonen, dass der Film zwar von den Ereignissen rund um den verlorenen Zug inspiriert ist, die Geschichte und die Charaktere aber völlig fiktiv sind. Der Schwerpunkt liegt weniger auf der Gewalt, dem Elend und den Gräueltaten als vielmehr auf der Entschlossenheit, der Hingabe und dem Mitgefühl der drei Frauen.

Meiner Ansicht nach spielten die Frauen nach der Befreiung eine entscheidende, aber grundlegend andere Rolle als die Männer. Millionen von Frauen hatten ihre Ehemänner und Söhne verloren. Viele von ihnen, auch ihre Töchter, waren vergewaltigt und gedemütigt worden. Aber sie taten das, was Frauen seit Jahrhunderten tun: Die Scherben aufsammeln und weitermachen.

Wenn unsere Wahrnehmung des Zweiten Weltkriegs, der ein so wesentlicher und schmerzhafter Teil unserer europäischen Geschichte ist, auch von der weiblichen Perspektive geprägt wird, bietet uns dies in meinen Augen die Möglichkeit, zu alternativen Erzählweisen und Einsichten zu gelangen, die ebenso wertvoll sind.

In diesem Sinne kann dieser Film als eine Hommage an all die Frauen gedeutet werden, die nach dem Krieg ihre Putzlappen und Besen in die Hand nahmen, um in aller Stille die Trümmer und das Blut wegzukehren, während die Männer damit anfingen, die Geschichtsbücher zu schreiben.

17.04.2023, 18:10

Film: Weitere Artikel


Kriegsdrama aus weiblicher Perspektive

Kriegsdrama aus weiblicher Perspektive

Zum Film Packend: „Der verlorene Film“ von der Regisseurin Saskia Diesing ist eine stark gespielte Hommage an die Widerstandsfähigkeit der Frauen sowie eine zeitlose Geschichte über Menschlichkeit und Vergebung
Großartiges Schauspiel

Großartiges Schauspiel

Biografie In einer Zeit voller Unsicherheiten erwächst eine Freundschaft zwischen einer jüdischen Niederländerin, einer jungen Deutschen und einer russischen Scharfschützin. Brillant verkörpert von Hanna van Vliet, Anna Bachmann und Eugénie Anselin
Überleben ist Glückssache

Überleben ist Glückssache

Netzschau „Es liegt eine nervenzerreißende Spannung in den oft ruhigen Bildern von Kameramann Aage Hollander. Alles kann passieren in diesem anarchischen Zwischenzustand, der sich verschärft, als die Russen das Dorf absperren und unter Quarantäne stellen.“

Der verlorene Zug | Trailer

Video Frühjahr 1945: Kurz vor dem Kriegsende strandet ein Deportationszug Richtung Theresienstadt mit über 2.000 jüdischen KZ-Gefangenen mitten auf einer Weide. Der Zugführer koppelt die Lok ab und flüchtet ...


Lost Transport (OmU) | Trailer

Video 1945 a train deporting hundreds of Jewish prisoners gets stranded near a small German village occupied by the Red Army. In a context of deep mistrust, desperation and revenge, an unexpected friendship emerges between Vera, Winnie and Simone


Theresienstadt und das Lagere | Arte

Video Unter den Nazis wurde Theresienstadt zum jüdischen Sammellager und steht bis heute weltweit für Entmenschlichung und Leid. Doch die Erinnerungsorte in der tschechischen Kleinstadt sind vom Verfall bedroht


Holocaustgedenken | Zeit Online

Video Die Jüdin Margot Friedländer versteckte sich vor den #Nazis, wurde verhaftet, ins #KZ Theresienstadt deportiert – und überlebte. Im Video spricht sie über ihre Erinnerung, den Tag der Befreiung – und welche Gegenstände ihrer Mutter sie noch besitzt