In Kooperation mit W-Film

Bewegend!

Stimmen aus dem Netz: „Betroffene sind eigentlich alle: Annelie Boros zeigt in ihrem Dokumentarfilm Menschen bei der Care-Arbeit und plädiert für eine Umwälzung besonders für/von Menschen mit Handicap.“

Zwischen Herd und Fürsorge: Arnold bereitet das Essen zu, spricht liebevoll mit seinem Sohn. Er lebt mit nur fünf Euro am Tag – für sich und Nico. Aus dieser Enge heraus hat er „Nicos Farm“ gegründet: ein Ort für Visionen, wie das inklusive Hausboot, das mehr Platz für Würde schaffen soll, als der Alltag es oft erlaubt.

Foto: W-Film

Zum Kommentar-Bereich
Die zärtliche Revolution

Die zärtliche Revolution

Annelie Boroș

Dokumentarfilm

Deutschland 2025

94 Minuten

Ab 14. August 2025 im Kino!

In Kooperation mit W-Film

Die zärtliche Revolution

„Vier [pflegende Personen] werden in ihrem Alltag begleitet, lesen aber auch vorbereitete »Briefe« an die Regisseurin in die Kamera, in denen sie von ihrem Leben und ihren Einstellungen berichten. Dazu kommen Kommentare der Filmemacherin selbst, die bei der Planung des Films vom Suizid einer Mitbewohnerin getroffen wurde. Nun fließt diese krasse Erfahrung mit Überlegungen zur persönlichen und gesellschaftlichen Verantwortung für die als bipolar diagnostizierte Freundin als Rahmung in den Film ein.“ – epd-film.de

Die Frage der Fürsorge

„Boroș nimmt sich die Zeit und den Raum, ihre Protagonist:innen im Alltag zu begleiten, sich auf ihre Geschichten einzulassen und mit ihnen in einen Dialog über Sorge und Pflege zu treten.“ – nordische-filmtage.de

Geschichten der Zärtlichkeit

Pflegekraft zu sein, ist ein ehrbarer und unglaublich wichtiger Beruf. Ein Job, der in Zukunft aufgrund der demografischen Entwicklung in Deutschland sogar noch an Bedeutung gewinnen wird. Die zärtliche Revolution schafft ein Bewusstsein für die schwierige Situation des Sozialhilfe-Berufsfeldes.“ – kino-zeit.de

Articles & Services

Plädoyer für mehr Solidarität

Plädoyer für mehr Solidarität

Menschen, die Fürsorge zum Lebensmittelpunkt machen stoßen dabei oft an gesellschaftliche Grenzen. Der persönliche Verlust der Regisseurin verbindet sich mit den Geschichten der Protagonist*innen zu einem Plädoyer für eine solidarische Gesellschaft

Vielfach ausgezeichnete Regisseurin

Vielfach ausgezeichnete Regisseurin

Annelie Boroș wurde 1991 in München geboren. Die Regisseurin ist mehrfach preisgekrönt – ihre Filme laufen auf renommierten Festivals wie dem DOK Leipzig und wurden vielfach ausgezeichnet. Sie überzeugt mit Dokumentar- und Spielfilmen gleichermaßen

Revolution der Zärtlichkeit

Revolution der Zärtlichkeit

In einer Welt, in der Fürsorge oft fehlt, sucht ein Film Antworten. Er beleuchtet Abhängigkeiten und zeigt Menschen, die das Wohlbefinden aller ins Zentrum stellen. Ihr täglicher Kampf offenbart die Probleme – aber auch die Schönheit der Care-Arbeit

Die zärtliche Revolution | Trailer

Pflege, Fürsorge, Inklusion – in ihrer Doku begleitet Regisseurin Annelie Boroș Menschen, die Fürsorge zum Zentrum ihres Lebens machen. Sie zeigt, was es heißt, für andere einzustehen – oft ohne Anerkennung, meist unter schwierigen Bedingungen

The Tender Revolution | Trailer (engl.)

Following the suicide of a close friend, Annelie Boroș has been preoccupied with one question: could there be a kinder, more compassionate world in which her friend would have wanted to live?