In Kooperation mit Neue Visionen Filmverleih

Vier Frauen, ein Hof, ein Jahrhundert

Ein abgeschiedener Hof in der Altmark: Vier Frauen, vier Epochen, ein unsichtbares Band. „In die Sonne schauen“ verwebt Erinnerungen, Traumata und Sehnsüchte zu einer eindringlichen Reise durch Kindheit, Jugend und die fragile Wahrnehmung von Zeit

Foto: Neue Visionen Filmverleih

Zum Kommentar-Bereich
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

In Kooperation mit Neue Visionen Filmverleih

In die Sonne schauen

Ein abgeschiedener Vierseitenhof in der Altmark. Die Wände atmen seit über einem Jahrhundert das Leben der Menschen, die hier wohnen, ihren Geschmack, ihr Sein in der Zeit. In die Sonne schauen erzählt von vier Frauen aus unterschiedlichen Epochen – Alma (1910er), Erika (1940er), Angelika (1980er) und Nelly (2020er) – deren Leben auf unheimliche Weise miteinander verwoben sind. Jede von ihnen erlebt ihre Kindheit oder Jugend auf diesem Hof, doch während sie ihre eigene Gegenwart durchstreifen, offenbaren sich ihnen Spuren der Vergangenheit – unausgesprochene Ängste, verdrängte Traumata, verschüttete Geheimnisse. Alma entdeckt, dass sie nach ihrer verstorbenen Schwester benannt wurde und glaubt, dem gleichen Schicksal folgen zu müssen. Erika verliert sich in einer gefährlichen Faszination für ihren versehrten Onkel. Angelika balanciert zwischen Todessehnsucht und Lebensgier, gefangen in einem brüchigen Familiensystem. Nelly schließlich, die in scheinbarer Geborgenheit aufwächst, wird von intensiven Träumen und der unbewussten Last der Vergangenheit heimgesucht. Als sich ein tragisches Ereignis auf dem Hof wiederholt, geraten die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart ins Wanken.

Einen großen, epochalen Film hat Mascha Schilinski mit In die Sonne schauen geschaffen, eine Grand Tour in die feinsten Verzweigungen der Gefühlswelten dieser vier Frauen. In die Sonne schauen zielt dabei auch auf unsere Gegenwart und unser sich akut veränderndes Erleben von Geschichte und dem Epochenwandel. Ein Film, der sich tief in unsere Wahrnehmung bohrt und die Sensation dort inszeniert, wo das Empfinden am Flüchtigsten ist: im schnell verblassenden Gefühl von Zeit.

Articles & Services

Ein Ort und vier Leben

Ein Ort und vier Leben

Vier Mädchen, vier Zeiten, ein Hof: Ihr Alltag verschmilzt zu einem Strom aus Erinnerungen, Wiederholungen und inneren Bildern. Ein Film über das Unsichtbare, das uns prägt – Spuren der Vorfahren, flüchtige Momente, ein ewiger Sommer im Jetzt

Filmemacherinnen im Portrait

Filmemacherinnen im Portrait

Mascha Schilinski ist eine mehrfach ausgezeichnete Berliner Filmemacherin, deren Arbeiten zwischen Intimität und großer filmischer Geste oszillieren. Mit „In die Sonne schauen“ führt sie ihre gemeinsame künstlerische Arbeit mit Louise Peter fort

„In die Sonne schauen“: Ein Meisterwerk

„In die Sonne schauen“: Ein Meisterwerk

Stimmen aus dem Netz: „,In die Sonne schauen’ ist ein Meisterwerk, ein Solitär des Kinos, ein Monstrum von einem Film, das sich wie gesagt beständig verändert, bis ins Unermessliche wächst.“

In die Sonne schauen | Trailer

Das mit dem Preis der Jury in Cannes ausgezeichnete Meisterwerk IN DIE SONNE SCHAUEN von Mascha Schilinski ist der deutsche Oscar®-Kandidat als Bester Internationaler Film

Mascha Schilinski | Interview

Mascha Schilinski im Interview zu ihrem Film „In die Sonne schauen“ – ab dem 28. August 2025 im Kino!

Lena Urzendowsky | Interview

Interview mit der Schauspielerin Lena Urzendowsky zum Filmstart von „In die Sonne schauen“ (Regie: Mascha Schilinski)

In die Sonne schauen | Review

In die Sonne schauen (2025) ist ein deutsches Drama über Familie, Erinnerung und Verlust und gilt als möglicher Oscarkandidat. Seht hier die Review