Film der Woche

Maixabel – Eine Geschichte von Liebe, Zorn und Hoffnung
Artikel & Services
Euskadi ta Askatasuna (ETA)
Die Euskadi ta Askatasuna, kurz ETA, (baskisch für „Baskenland zur Freiheit“ oder „Freiheit für die baskische Heimat“, „Baskenland und [dessen/seine] Freiheit“) war bis zu ihrer Selbstauflösung am 2. Mai 2018 eine marxistisch-leninistische, separatistische baskisch-nationalistische Untergrundorganisation. Sie wurde 1959 als Widerstandsbewegung gegen die Franco-Diktatur gegründet und bediente sich vorwiegend terroristischer Mittel, obwohl ihr auch mehrere politische Parteien im Kampf für die baskische Autonomie zur Seite standen. Insgesamt wurden von der ETA rund 830 Menschen getötet. Der erste Mord der ETA wurde am 28. Juni 1960 verübt.
Maixabel | Trailer
Video Im Jahr 2000 wird Juan Mari Jáuregui, früherer sozialistischer Zivilgouverneur einer baskischen Provinz, durch einen Mordanschlag der ETA getötet. Für Maixabel, seine Frau und politische Weggefährtin, bricht eine Welt zusammen. Ab dem 26.05. im Kino!
Maixabel | Interview
Video Icíar Bollaín spricht auf dem internationalen Film Festival in San Sebastian über ihren Film „Maixabel – Eine Geschichte von Liebe, Zorn und Hoffnung“ – ab dem 26. Mai in den deutschen Kinos!
Schwierige Versöhnung | Dokumentation
Video Die baskische Untergrundorganisation ETA ist Geschichte – übriggeblieben sind ihre ehemaligen Mitglieder und Unterstützer. Ob hinter Gittern oder in Freiheit, der Umgang mit ihnen polarisiert das Baskenland. Eine Arte-Dokumentation
Die Unabhängigkeit Kataloniens | Funk
Video Die Region Katalonien will unabhängig vom Königreich Spanien werden. Warum eigentlich? Warum ist die spanische Zentralregierung in Madrid dagegen? Und was würde eine Unabhängigkeit Kataloniens bedeuten?