In Kooperation mit Farbfilm Verleih

Laura Laabs: Die Geschichte neu erzählt

Regisseurin Laura Laabs verbindet in ihrer Arbeit politische Schärfe mit filmischer Poesie – alles kreist um Erinnerung, Identität und weibliche Perspektiven. Dabei interessiert sie besonders, wie Geschichte in persönliche Geschichten hineinwirkt

Regisseurin Laura Laabs

Foto: Sophie Weise

Zum Kommentar-Bereich
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

In Kooperation mit Farbfilm Verleih

Laura Laabs

Buch und Regie

Laura Laabs ist freie Regisseurin und Autorin und lebt in Berlin und Bad Kleinen. Sie wurde 1985 in Ost-Berlin geboren, studierte Politik und Filmwissenschaft und anschließend Regie an der „Filmuniversität Konrad Wolf". Nach dem Diplom folgte dort ein Meisterschüler-Studium bei Andreas Kleinert.

In ihrem ersten Film Enkel der Geschichte porträtierte sie ihre jüdische Großmutter Sybille Gerstner. Der Film lief unter anderem im internationalen Wettbewerb des Festivals „Visions du Réel" in Nyon und wurde dort mit dem Award „Most Innovative Short Film“ ausgezeichnet.

Darüber hinaus realisierte Laura Laabs mehrere Kurzfilme, Musikvideos und Werbefilme. Sie führte Regie bei dem Fernsehfilm Country Girls, produziert vom HR, der auch erfolgreich als Webserie bei funk ausgewertet wurde, sowie bei der Fernsehserie Spotlight unter der Produktion der Ufa. Sie ist als Hörspielregisseurin tätig und setzte dabei unter anderem die 13-teilige Hörspielserie nach dem Roman „Mädchen, Frau, etc." von Bernardine Evaristo um. Laabs arbeitet als Autorin an Drehbüchern, Stoffentwicklungen sowie eigenen Prosatexten und veröffentlichte u.a. in der Anthologie „Aufzeichnungen zu Frauen und Film" (Schüren Verlag). Sie gibt Seminare und Workshops in Kooperation mit der „Komischen Oper Berlin" sowie der „Deutschen Kinemathek" und ist Mitbegründerin des feministischen Filmkollektivs r.O.k.s.

Laura Laabs wurde für das Mentoring-Programm „Into the Wild" ausgewählt und erhielt diverse Förderungen und Stipendien.

Articles & Services

Spurensuche im Moor

Spurensuche im Moor

Mitten in der ostdeutschen Provinz taucht ein Skelett aus dem Moor auf – und mit ihm die Geister der Vergangenheit. Während das Dorf rätselt, gerät Tine in ein Geflecht aus Geschichte und Gegenwart, das ihr eigenes Leben unaufhaltsam erfasst

Ein Film gegen das Vergessen

Ein Film gegen das Vergessen

Gaulands „Vogelschiss“-Satz steht für eine Geschichtsvergessenheit, die politisch wirksam wird. „Rote Sterne überm Feld“ gräbt in der ostdeutschen Provinz nach den Sedimenten deutscher Vergangenheit – und zeigt, wie nah sie unserer Gegenwart ist

Außerordentliches Kinodebüt

Außerordentliches Kinodebüt

Stimmen aus dem Netz: „Ein aufrührerischer Film, der mit Humor, Selbstironie und einer höchst sympathischen Hauptfigur auch Zuschauer, die nicht zivilen Ungehorsam studiert haben, um den ausgestreckten Mittelfinger wickelt.“

Rote Sterne überm Feld | Trailer

In der ostdeutschen Provinz wird ein Skelett aus dem Moor geborgen. Ein Dorf rätselt – und Tine entdeckt, wie tief die Geschichte in ihr eigenes Leben greift. Ab 6. November 2025 im Kino!

Rote Sterne überm Feld | Teaser

Ein Skelett aus dem Moor bringt ein Dorf in Aufruhr. Gerüchte, Geheimnisse, verdrängte Geschichte. Tine gerät in ein Netz aus Vergangenheit und Gegenwart – bis sie spürt, dass die Geschichte längst in ihrem eigenen Leben weiterwirkt

Rote Sterne überm Feld | Interview

Moderator Knut Elstermann spricht mit den Filmschaffenden über Erinnerung, Herkunft und die politische Brisanz deutscher Geschichte – ein Abend zwischen Film, Gespräch und Zeitgeist

Laura Laabs und Matthi Faust | Grußwort

Grußwort von Laura Laabs und Matthi Faust für die HEIMAT EUROPA Filmfestspiele 2025 zu ihrem Film „Rote Sterne überm Feld“