Von wegen Krise der Komödie: „Die nackte Kanone“ ist zurück
Mit „Die nackte Kanone“ wird eine Slapstickkomödie aus den späten 1980ern neu aufgelegt, mit Liam Neeson als Sohn des ikonischen Chaos-Cops Frank Drebin
Griechenland sagte: „OXI!“, dann folgte der Verrat – Ein kritischer Rückblick auf 2015
Am 5. Juli 2015 sagte Griechenland „Oxi“ zur Austeritätspolitik der EU – und versetzte Brüssel in Panik. Was folgte, war Enttäuschung. Zehn Jahre später ist der linke Aufbruch Geschichte. Was bleibt vom Traum, Europa zu verändern?
Im Schatten des Ukraine-Kriegs: „Debates on Europe“
Die diesjährigen „Debates on Europe“ standen im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der KSZE-Schlussakte. Manche Beiträge wirken hilflos, es fehlen auch nicht wohlfeile Appelle für Diplomatie und Frieden
Peter Neuhof zum Geburtstag: Einhundert Jahre Antifaschist
Der Shoa-Überlebende Peter Neuhof feiert seinen 100. Geburtstag. Der PapyRossa Verlag bringt daher seine Erinnerungen aus der NS-Zeit neu heraus. Es ist das bemerkenswerte Zeugnis einer jüdischen und kommunistischen Familie
Wie es zur Phantomdebatte über eine gefährliche Querfront kommen konnte
„Querfront“ ist am politologisierenden Stammtisch gerade so etwas wie ADHS in der Psychocoaching-Bubble. Dafür gibt es Gründe
Shitstorm gegen Jette Nietzard nach Freitag-Talk: Aber kein Rezept gegen die AfD
Grüne-Jugend-Chefin Jette Nietzard hat den bewaffneten Widerstand gegen den Faschismus nicht ausgeschlossen. Ein warnender Gedankengang. Was daraus nun gemacht wird, zeigt nur die Macht rechter Medien – und die linksliberale Hilflosigkeit
Trumps großer Sieg im EU-Deal: Die Zölle sind nicht mal das Hauptproblem
Von „Kapitulation“ bis „Unterwerfung“: Das Abkommen zwischen der EU und den USA löst in Europa Entsetzen aus. Doch dass Trump dermaßen durchziehen konnte, hat Europa selbst verschuldet. Woher das kommt – und was jetzt droht
Kaufland entlässt sogar Mütter in Elternzeit! Handelt der Discounter noch legal?
325 Menschen verlieren bei Kaufland ihren Job – ersetzt durch Werkvertragskräfte aus Osteuropa. Trotz Milliardenumsatz spart der Konzern am Personal. Was aus den Entlassenen nun wird, zeigt ein neuer Bericht
Der Labubu-Hype ist der peinliche Höhepunkt einer Waren-Fetischisierung
Den Labubu-Hype erklären Hobby-Ökonomen auf Tiktok mit der Rezession. Dass Leute Hunderte Euros für Plastikschrott ausgeben, ist eher ein klassischer Fall von Fetischisierung. Irgendjemand hat sogar schon Karl Marx Bescheid gegeben
Gaza verhungert – Was nützen mir Appelle, wenn meine Familie stirbt?
Während in Gaza Kinder an Hunger sterben, hält Deutschland an Waffenlieferungen und diplomatischer Unterstützung für Israel fest. Unser Autor ist empört – und sorgt sich um seine Angehörigen. Ein Aufschrei gegen Ignoranz und Mitschuld
Bürgergeld nur für Deutsche? Die Wahrheit über Sozialleistungen für Migrant*innen
AfD-Chefin Alice Weidel bedient beim Thema Bürgergeld rassistische Ressentiments – mit falschen Zahlen und menschenverachtenden Forderungen. Wie viele Migranten aber bekommen wirklich Bürgergeld? Ein Faktencheck
Die Grenzen in Europa sind unverletzlich, verkündet die KSZE-Schlussakte im Sommer 1975
Mitten im Kalten Krieg einigen sich Ost und West auf Gewaltverzicht und vertrauensbildende Maßnahmen wie die gemeinsame Beobachtung von Militärmanövern und die Ankündigung von Truppenbewegungen
Wie konnten wir uns Gaza bloß so lange vom Leib halten? Und was machen wir jetzt?
Dieser Zivilisationsbruch geht weit über Gaza hinaus: Wir sind seit dem 7. Oktober verroht und verweigern die Realität. Was können wir jetzt noch tun? Es gibt etwas
Miriam Lang über grünen Kolonialismus: „Plünderung gilt jetzt als Klimaschutz“
Miriam Lang kritisiert, dass die Energiewende in den Industriestaaten zulasten des Globalen Südens vorangetrieben wird. Im Grunde habe sich an der Logik der Plünderung, die die Kolonialzeit prägte, nichts geändert
Wer baute die Pyramiden? Zwischen rechter Mythenbildung und linker Komfortzone
Rechte träumen von Arier-Skeletten in Gizeh, Linke von postkolonialer Wiedergutmachung. Dazwischen steht eine Wissenschaft, die sich gegen politische Vereinnahmung behaupten muss – und dabei selbst nicht immer unschuldig ist
Ursula und die 27 Zwerge: Warum das Handelsabkommen mit Trump ein Desaster für die EU ist
Günstiger für Trump, teurer für Europa: Während Winzer Strafzölle schlucken und die Pharmaindustrie weiter neue Hürden fürchtet, feiert die EU-Kommission einen Deal, der vor allem eines zeigt – wie Brüssel sich unter Wert verkauft hat
Katherina Reiche will Rente mit 70: Warum Merz sie nicht unterstützt. Zumindest noch nicht
Die Wirtschaftsministerin legt einen eiskalten Vorschlag zur Rente vor – und Friedrich Merz schweigt. Ist das der erste Testlauf für den großen Sozialumbau? Oder lässt der CDU-Chef seine Ministerin bewusst ins offene Feuer laufen?
Von Gaza kann man nur in Kurzgeschichten erzählen. Ist die letzte schon geschrieben?
Mehrmals war unsere Autorin in Gaza. Etwa 2014/15 und 2018/19 – da erlebte sie eine sich stetig verändernde, pulsierende Stadt. Davon ist nichts übrig. Was bleibt, wenn Orte nur noch in der Erinnerung existieren?
Zugunglück bei Riedlingen: Das Verkehrsministerium hat Hangrutsche vorhergesagt
Sechs Prozent des Bahnnetzes seien durch Starkregen bedroht, schrieb das Verkehrsministerium 2020. Erste Untersuchungen zum Zugunglück in Oberschwaben gehen von solch einer Ursache aus. Trotzdem verweigert das Ministerium den Klimaschutz
Günter Verheugen: „An der Verhandlungsbereitschaft Putins habe ich keinen Zweifel“
Ex-EU-Kommissar rechnet ab: Der Westen habe sich im Ukrainekrieg verrannt und lasse Ukrainer für seine Interessen sterben, so Günter Verheugen. Er fordert eine neue Sicherheitsordnung „mit Russland“
Pflanzenwachstum: Erhöhte CO₂-Konzentration macht Gemüse süßer und nährstoffärmer
Grünes Wissen to go: Britische Forscherin untersuchte das Pflanzenwachstum im künftigen Klima. Die Ergebnisse sind erschreckend
„Das Geschenk“ von Gaea Schoeters: Elefanten aus Botsuana an die Spree
Das politische Berlin muss im neuen Roman der belgischen Erfolgsautorin Gaea Schoeters mit einer Horde Elefanten kämpfen. Der Clou: Schoeters ulkiges Szenario basiert auf einer wahren Begebenheit
Der rechte Kulturkampf funktioniert erschreckend reibungslos. Aber es gibt ein Gegenmittel
Das Debakel um die Wahl der Bundesrichterin hat gezeigt: Im Wettstreit um die Deutungshoheit läuft für die Rechten gerade vieles nach Plan. Drei Schritte sind entscheidend für eine echte kulturelle Gegenoffensive
Salzwiesen im Watt: Wo noch die Portulak-Keilmelde blüht
Salzwiesen gehören zu den besonders schönen und besonders schützenswerten Lebensräumen im Nationalpark Wattenmeer. Hier leben unter rauen Bedingungen ausgesprochene Spezialisten. Ein Ortsbesuch