Die Linke
Eliten in Blaumännern: Wie ausgerechnet die AfD im Osten zur neuen Arbeiterpartei wurde
Fast jeder zweite Arbeiter in Thüringen hat sein Kreuz bei der AfD gemacht. In Sachsen bekam die Partei von Arbeitern fünfmal so viele Stimmen wie SPD, Grüne und Linke zusammen. Wie lässt sich dieser Erfolg beim „kleinen Mann“ erklären?
So leicht wird Thüringen Bodo Ramelow und die Linke nicht los
In Thüringen endet nach den Landtagswahlen das Labor der ersten links angeführten Landesregierung unter Bodo Ramelow. Dennoch könnte die Linke in Erfurt Macht behalten: Die neue Regierung könnte auf eine linke Tolerierung angewiesen sein
Linkspartei wählt neue Spitze: Warum dieser Neustart der letzte sein könnte
Strömungen, Flügel, Mosaik oder „strategisches Zentrum“: Nach dem Rückzug von Janine Wissler und Martin Schirdewan steuert Die Linke durch eine existenzbedrohende Personal- und Positionsdebatte. Ob sie sich retten kann?
Jan van Aken: „Es ist wichtig, Zweifel zuzulassen – an Waffenlieferungen, am Krieg“
Der ehemalige UN-Biowaffeninspekteur Jan van Aken bewirbt sich für den Linke-Vorsitz und möchte die Partei als Stimme der Arbeitenden neu aufstellen. Waffenlieferungen lehnt er ab – aber auf andere Weise als das Bündnis Sahra Wagenknecht
Deutschlands Sachzwang-Linke: Die Brandmauer bröckelt
Seit Jahren beherrscht Ideenlosigkeit den Politikbetrieb. In die Leerstelle füllt die AfD ihre rechtsextrem heiße Luft – das zündet. Und die Linke? Sie bastelt an Brandmauern und vergisst dabei die Zukunft
Das Überleben der Linkspartei hängt am seidenen Faden
Die Linke-Vorsitzenden Janine Wissler und Martin Schirdewan wollen nicht noch einmal kandidieren. Sie sind an ihrer Mut- und Ideenlosigkeit gescheitert. Ist es zu spät für einen Neustart?
Ines Schwerdtner: „Das BSW setzt nicht auf Aufklärung, sondern auf Verdummung“
Sie ist 1989 in Sachsen geboren, seit einem Jahr Mitglied – und möchte die Nachfolge von Janine Wissler und Martin Schirdewan antreten: Ines Schwerdtner kandidiert für den Vorsitz der Linkspartei. Gegen das BSW gibt sie sich kämpferisch
Katja Wolf tritt für das BSW bei der Thüringenwahl an: Die Feministin vom Roten Berg
Katja Wolf ist Spitzenkandidatin des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bei der Landtagswahl in Thüringen. Sie schlägt progressivere Töne an als der Rest ihrer Partei. Reitet sie auf diesem Ticket in die Staatskanzlei? Eine Begegnung in Erfurt
Die Grenzen des Sagbaren: Lasst uns nicht die Würde canceln
Sorgt eine „woke Linke“ dafür, dass „man nichts mehr sagen darf“? Oder verschiebt sich der Diskurs nach rechts? Bei keinem Thema liegen die Wahrnehmungen so weit auseinander. Die Debatte scheint verfahren – wir sollten sie ehrlicher führen
Die Linke wird ihre Fehler nicht mehr lange wiederholen
Zwischen 2005 und 2021 gab es in Deutschland eine progressive Mehrheit. Doch was machte Die Linke in dieser Zeit? Sie versuchte, Gerechtigkeit mit Grammatik zu erkämpfen. Deshalb wird wohl bald die SPD die linkste Kraft im Bundestag sein
Karlsruher Urteil zur Wahlrechtsreform: Hauptsache, die CSU ist drin
Mit der Entscheidung zur Wahlrechtsreform ermöglicht das Bundesverfassungsgericht der CSU, auch dann in den Bundestag einzuziehen, wenn sie bundesweit unter fünf Prozent liegt. Das ist sehr liebevoll zur Union
Neue Volksfront: Bitte kein neues Hoffnungs-Hopping à la Syriza und Bernie Sanders
Nach dem Wahlsieg von Labour in Großbritannien und der Neuen Volksfront in Frankreich fordern einige mehr linken Optimismus – bitte nicht schon wieder! Statt Hoffnungs-Hopping brauchen wir eine gute Strategie, um nachhaltig zu gewinnen
Die Linke in der Todeszone: Nach Wagenknecht brechen die Konflikte erst so richtig auf
Gerhard Trabert, Gesine Lötzsch, René Wilke: Die Kritik an der Linkspartei aus den eigenen Reihen ist vielstimmig, heftig – und keine Selbstkritik, wie bei der Parteiführung: Janine Wissler und Martin Schirdewan machen weiter wie bisher
Lea Ypi wirbt für eine moralische Version des Sozialismus
Demokratie und Kapitalismus sind nicht kompatibel, sagt die Philosophin Lea Ypi. Wenn wir keine Alternative zu ihm entwickeln, verlieren wir gegen die Rechten. Was hat es mit einem moralischen Sozialismus auf sich?
Keine Aufarbeitung linker Corona-Politik: Sie sprachen von „Anti-Impf-Terroristen“
In der Corona-Zeit haben große Teile der gesellschaftlichen Linken und der Linkspartei die harte Linie der Regierung unterstützt. Jetzt scheuen sie eine Aufarbeitung der Fehler. Das befördert ihren Fall in die Bedeutungslosigkeit
Eine Antwort ohne Frage: Lötzsch, Linke, Lichtenberg
Gesine Lötzsch wird bei der nächsten Bundestagswahl nicht antreten. Der Verlust des Profils der Linkspartei wiegt zu schwer. Und überhaupt: Die Kandidatur von Carola Rakete bei der Europawahl, wo doch so viele Genossen darauf gewartet haben
Linker Aufschwung: Zehn Punkte, die die KPÖ ganz anders macht
Gegen den Europa-Trend der Linken ist die Kommunistische Partei Österreichs derzeit im Aufwind. Wie das? Es gibt kein Patentrezept, wohl aber Erfahrungen. Zwei Mitwirkende aus Partei und Wahlkampf erklären, was wir von ihnen lernen können
Linke am Tiefpunkt: Fünf Punkte, um zu linker Politik zurückzufinden
Nur 2,7 Prozent hat die Linke bei den Europawahlen geholt. Jan van Aken, Parteimitglied und ehemaliger außenpolitischer Sprecher der Linksfraktion, nutzt diesen Moment des Tiefs – und schlägt fünf Punkte vor, um die Linke neu aufzubauen
Bündnis Sahra Wagenknecht: Eine Friedenspartei setzt sich in Kriegszeiten durch
Auf mehr als sechs Prozent in weniger als sechs Monaten, in Ostdeutschland wohl drittstärkste Kraft: Dem Bündnis Sahra Wagenknecht hat bei der Europawahl nicht zuletzt eine Entscheidung des SPD-Kanzlers in Sachen Ukraine-Krieg geholfen
Starke AfD, 14 geschlossene Jugendclubs: So kämpft die Linke in der Provinz
Mecklenburg-Vorpommern, einer der ärmsten Landkreise Deutschlands, starke AfD – da trat Johannes Hecht in die Linke ein: Jetzt betreibt er mit fast unerhörtem Optimismus Kommunalwahlkampf von Daberkow bis Alt Tellin
Thüringen: Die vermeintlich abgestürzte AfD und der tatsächlich verlorene Bodo Ramelow
Nach der Kommunalwahl in Thüringen hieß es, der Durchmarsch der AfD sei gestoppt. Ein Blick auf die kreisfreien Städte und Landkreise zeigt: Dies ist mitnichten der Fall. Abgestürzt ist hingegen die Linke. Erste Erkennisse für die Zukunft
Die Königin vom Fischmarkt: So lief der Wahlkampfauftakt von Sahra Wagenknecht in Hamburg
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) startet in den EU-Wahlkampf. Knapp 800 Leute stehen auf dem Hamburger Fischmarkt, um der Parteivorsitzenden und ihren Spitzenkandidaten zu lauschen. Das sind ihre wichtigsten Forderungen
Oskar Lafontaine: „Dafür hätte ich Wolfgang Schäuble gerne noch gedankt“
Oskar Lafontaine und Wolfgang Schäuble pflegten eine jahrelange politische Gegnerschaft. Beide wurden 1990 Opfer von Attentaten. Jetzt las Lafontaine für den „Freitag“ Schäubles Autobiografie – und war tief berührt
Back to the roots? Als Rio Reiser 1990 der PDS beitrat
In Philipp Meinholds wunderbarem Podcast „Musik ist eine Waffe“ über Ton Steine Scherben gibt es ein Kapitel, das nicht auserzählt wird – das vom Eintritt Rio Reisers in die PDS im Jahr 1990. Karsten Krampitz weiß mehr