Herbert Kickl
Zerwürfnis zwischen ÖVP und FPÖ: Österreich wird zusehends unregierbar
Das altbekannte Spiel „Wahlen verloren, Verhandlungen gewonnen“ ging diesmal für die ÖVP bei Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ nicht auf. Binnen weniger Wochen sind zwei Anläufe zur Bildung einer Regierung gescheitert
Giorgia Meloni oder Herbert Kickl: Für welches Modell entscheidet sich die AfD?
In der Rechtsaußenpartei wollen immer mehr raus aus der Opposition und endlich regieren. Dafür muss die AfD sich entscheiden: Will sie sich mäßigen, so wie Meloni in Italien? Oder radikalisieren, wie Kickl von der FPÖ?
Mögliche FPÖ-Regierung: Es ist gespenstisch ruhig in Österreichs Kulturlandschaft
Österreichs Kulturszene ist in Schockstarre. Noch wissen viele nicht, wie sie auf einen eventuellen FPÖ-Kanzler Herbert Kickl reagieren sollen. Wer wird gegen die neue politische Strömung protestieren, wer sich ihr unterordnen?
Österreich: Das ist Christian Stocker, der als neuer ÖVP-Chef jetzt mit der FPÖ verhandelt
Bei ihren Koalitionsgesprächen mit der FPÖ zeigen sich Österreichs Konservative mit neuer Führung: Christian Stocker ist der designierte Vize unter einem Kanzler Herbert Kickl und weiß, dass er die Verhandlungen nicht platzen lassen darf
Österreich wird jetzt regieren, wer es früher oder später sowieso getan hätte
Die ÖVP muss nach dem fliegenden Wechsel nun einen Kotau vor FPÖ-Chef Herbert Kickl machen. Ansonsten gilt, jede Annäherung ist überflüssig, man ist sich näher als gedacht – und „die Wirtschaft“ geil auf Blau-Schwarz
Eine FPÖ/ÖVP-Regierung in Wien lässt den deutschen Wahlkampf nicht unberührt
Nach Italien, Schweden und den Niederlanden wird in einem weiteren EU-Staat das rechtsnationalistische Lager regierungsrelevant. Wieder fällt eine „Brandmauer“, eine prekäre Haushaltslage hat daran Anteil. Die Ignoranz von Wahlen ebenso
Österreich: Es winkt eine Dreier-Koalition der Schattenspringer
Zwar hat die FPÖ im September die Nationalratswahl gewonnen, doch niemand will mit ihr koalieren. Inzwischen verhandeln Sozialdemokraten, Christkonservative und liberale Neos eine Koalitionsregierung unter wenig günstigen Umständen
KPÖ-Bürgermeisterin: „Ich habe 1,1 Millionen Euro meines Gehalts an Bedürftige gegeben“
Elke Kahr ist Kommunistin und Bürgermeisterin im österreichischen Graz. Vor der Nationalratswahl am 29. September erklärt sie, wie die KPÖ ihre Politik auf Bundesebene heben könnte – und warum sie dafür Zeit braucht
Die Brandmauer ist abgebrannt: FPÖ auf dem Durchmarsch
Ein Wahlsieg der FPÖ wird nicht mehr zu verhindern sein, deren Koalition mit der ÖVP auch nicht. Der linksliberale Mainstream hat zwar keine schlüssigen Analysen, aber Haltungen
EU-Parlament: Die drittstärkste Fraktion stellen jetzt Orbán, Le Pen, Kickl & Co.
Größer als die von der ungarischen Fidesz-Partei, der tschechischen ANO und der FPÖ gegründete Fraktion „Patrioten für Europa“ sind nur noch Konservative und Sozialdemokraten. Giorigia Meloni ist nicht dabei – noch nicht
Österreichs Superwahljahr: Die Kommunisten vor Wien
Gewählt wird dieses Jahr kommunal in Salzburg-Stadt, zum EU-Parlament, zum Nationalrat und dann noch zu den Landtagen in Vorarlberg und in der Steiermark. Die Freiheitlichen sehen sich im Aufwind. Auch die KPÖ könnte gewinnen
FPÖ verlässt bei Selenskyj-Rede den Saal
Ein Erfolg war die Rede des ukrainischen Präsidenten vor allem für die Partei von Herbert Kickl: Die Abgeordneten hörten einfach nicht zu und pochten auf die Neutralität des Landes. Immerhin gehöre die zur politischen DNA der Republik
Seinen Kick holt sich Herbert Kickl beim Klettern nach oben
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat Herbert Kickl einen Regierungsauftrag erteilt. Der FPÖ-Chef ist am Ziel einer Karriere, die in den 1990er Jahren begann. Strategische Kompetenz und taktisches Geschick sind ihm nicht fremd

Skandal ist normal
Razzia beim Verfassungsschutz, Krieg zwischen Ministerien, sterbende Justiz: Was geht da ab?

„Vergessen ist Volkssport“
Franzobel hatte in seinem Krimi „Rechtswalzer“ die Koalition von ÖVP und FPÖ bereits im Januar zu Fall gebracht