Artikeln
Gegen die selbst verschuldete Selbstverdummung
Auch diesen Monat hat Prof. Erhard Schütz wieder einige Sachbücher gelesen: Dieses Mal waren Bücher über Antiglobalismus, Europa und das politische Feuilleton von Claudius Seidl seine Lektüre
Keine Aufarbeitung linker Corona-Politik: Sie sprachen von „Anti-Impf-Terroristen“
In der Corona-Zeit haben große Teile der gesellschaftlichen Linken und der Linkspartei die harte Linie der Regierung unterstützt. Jetzt scheuen sie eine Aufarbeitung der Fehler. Das befördert ihren Fall in die Bedeutungslosigkeit
„Déserts“ von Faouzi Bensaïdi: Zwei Geldeintreiber auf Odyssee
Der marokkanische Film „Déserts“ ist ein großartiger Genre-Mix. Irgendwo zwischen Western und Komödie erzählt der Film des Filmemachers Faouzi Bensaïdi bildgewaltig von Schuld und Verschuldung
Die sogenannte „Elite“: Wir müssen lernen, nach oben zu treten!
Nichts ist so unverdient wie das Elite-Dasein. Aber warum vergessen wir das immer wieder?
Dagestan im Nordkaukasus: „Beamtenkinder werden zu Terroristen“
Nach der islamistischen Anschlagsserie vor wenigen Tagen im Nordkaukasus hat eine intensive Suche nach den Ursachen begonnen. Es kam zu den schwersten Terrorakten in Dagestan seit zwölf Jahren
Julian Assange: Ein langer Leidensweg
Der Freilassung Assanges ging ein langer Kampf voraus: Vorwürfe, Anklagen, Asyl und Haft. Die fünf wichtigsten Stationen
Wehrpflicht für junge Menschen: Die Verlierer einer Zeitenwende ohne Plan
Nach der Belastung während der Pandemie sollen sie jetzt auch noch das Land „kriegstüchtig“ machen? Verteidigungsminister Boris Pistorius verlangt den jungen Menschen einiges ab und hat dabei selbst keinen Plan
Antimuslimischer Rassismus steigt nach Angriff der Hamas sprunghaft an
Fünf antimuslimische Vorfälle pro Tag – das zivilgesellschaftliche Lagebild zeigt, wie bedrohlich die Situation wirklich ist
Mit Kippa und Kufiya: Warum Udi Raz keine Israel-Hasserin ist
Deutsche Medien bezeichnen propalästinensische Demonstrierende schnell als Israel-Hasser. Dabei sind unter ihnen auch jüdische Menschen wie Udi Raz. Wegen ihres Engagements wurde die Aktivistin Opfer einer medialen Hetzkampagne
Jesuslatschen an der Börse: Zehn Fakten über Birkenstock
Speckige Lehrerlatsche und gehyptes It-Piece: Die Fußbett-Ikone Birkenstock ist auch in diesem Sommer ein Must-have. Sie performt am Stausee, am Sunset Boulevard – und auch an der Börse. Aber war sie nicht mal rechts?
Wer ist verrückter: Javier Milei oder die deutschen Neoliberalen, die ihn auszeichnen?
Am Samstag erhält der rechtslibertäre Präsident Argentiniens Javier Milei, „El loco“, in Hamburg die Medaille des deutschen Neoliberalismus-Thinktanks der Hayek-Gesellschaft. Dagegen regt sich zurecht Protest
Linker Aufschwung: Zehn Punkte, die die KPÖ ganz anders macht
Gegen den Europa-Trend der Linken ist die Kommunistische Partei Österreichs derzeit im Aufwind. Wie das? Es gibt kein Patentrezept, wohl aber Erfahrungen. Zwei Mitwirkende aus Partei und Wahlkampf erklären, was wir von ihnen lernen können
EU-Abgeordnete Nela Riehl: Die Hochspannungspolitikerin
Nela Riehl war vor 16 Monaten noch parteilose Lehrerin in Hamburg. Dann wurde sie die einzige Schwarze Spitzenkandidatin einer deutschen Partei bei den Europawahlen. Heute ist sie EU-Abgeordnete der Kleinstpartei Volt
Thelma Schoonmaker über die Arbeit mit Martin Scorsese: „Wir streiten nicht!“
Seit Jahren schneidet Thelma Schoonmaker die Filme von Martin Scorsese. Jetzt hat sie selbst einen produziert. In „Made in England“ erzählt Scorsese von seiner Liebe für die Filme des Regieduos Powell & Pressburger
Rezan Ali zum Weltflüchtlingstag: „Ich wollte in Syrien keine Menschen töten“
Im Gespräch mit dem „Freitag“ berichtet Rezan Ali von seiner Flucht, dem Leben in Deutschland und seinen Wünschen für die Zukunft
Hofkollektiv: Die Welt zu Gast in Bienenwerder
Vom Landgrabbing zur solidarischen Landwirtschaft: Warum Bäuerinnen aus dem globalen Süden ein Hofkollektiv in Brandenburg besuchen, bei der Kartoffelernte helfen und erstmal argwöhnisch fragen: „Ist das hier Kommunismus?“
„Sorry, aber...“ von Tara-Louise Wittwer: Strategische Schadensbegrenzung
Mal ehrlich: Wie schnell rutscht einem ein „Sorry“ über die Lippen? Vor allem Frauen entschuldigen sich extrem häufig. Warum das so ist und wie man das ändern kann und sollte, schreibt Influencerin Tara-Louise Wittwer in ihrem neuen Buch
Israel ist nicht das Judentum – und umgekehrt
Antizionismus ist nicht Antisemitismus. Und die meisten Zionist:innen sind keine Juden. Der Historiker Yakov M. Rabkin über wichtige Details im Sprachgebrauch polarisierender Diskussionen rund um die Lage in Nahost
„Heilige Kühe“ in Indien: Letzte Tage im Tierasyl
Der Wahlausgang lässt eine Regierung des radikalen Hinduismus gewähren, die Gesetze verschärft, um das Schlachten von Rindern zu kriminalisieren – und das obwohl die hindu-nationalistische BJP die Wahlen alles andere als klar gewonnen hat
Fanmeilen im ganzen Land rollen Kunstrasen aus: Die EM sorgt für mehr Mikroplastik im Blut
Durch Kunstrasen gelangt massenhaft Mikroplastik in die Umwelt. Dennoch wurden gerade 24.000 Quadratmeter davon in Berlin verlegt. Nach den Spielen wird ein Teil wieder verbrannt. Gibt es keine ökologische Alternative zum künstlichen Rasen?