sachbuch
Mein Weg zu Sachbuch und Artverwandtem
Erhard Schütz übertrifft das Jubiläum des „Freitag“ sogar noch um fünf Jahre. Ein Rückblick
Avant la lettre
Wie Kathrin Passigs E-Book „Techniktagebuch“ die alte Bücherlogik auf den Kopf stellt
Hi, Perikles, it’s Obama
Karl-Heinz Göttert entwirft in „Mythos Redemacht“ eine wahrhaft demokratische Geschichte der Rhetorik

Literaturagenten
„Zum Töten bereit“ ist einer von vielen Texten über Salafismus. Oft arbeiten die Autoren beim Verfassungsschutz

Grundkurs Überwachung
Stefan Aust und Thomas Ammann verbreiten viele Phrasen und zu wenig Mut. Doch „Digitale Diktatur“ markiert den Weg zur Wende
Madame Panorama
Luc Jochimsen ist eine der bekanntesten Journalistinnen in Deutschland. In „Verteidigung der Träume“ zieht eine durch und durch geradlinige Frau Bilanz

Aufforderung zum Mord
Jan Drees zeigt sich beeindruckt, wie hart „Die schamlose Generation“ mit den 60- bis 70-Jährigen ins Gericht geht
Avantgarde der Andersmacher
Harald Welzer und Bernd Sommer haben einen Plan gegen die Wachstumslogik
Niemals ganz Herr von sich selbst
Literaturprofessor Erhard Schütz über Kindheitshelden, Väter der alten BRD und das Paradie

62 Jahre auf 40 Seiten verdichtet
Ein Präparator und eine ehemalige "FAZ"-Ikone schreiben hochinteressant über ihr Leben. Ein Landwirtschaftsfunktionär schreibt über die Kartoffel
Liebe, kluge Schlitzohren
Der Tierjournalist Cord Riechelmann gibt in der von Judith Schalansky herausgegebenen Reihe „Naturkunden“ eine Liebeserklärung an die seltsam sympathischen Krähen ab
Welches Buch endet mit: „Ich brauche Jod“?
Literaturprofessor Erhard Schütz stellt in seiner Kolumne diesmal Bücher über Amateur-, Fern- und Kanzlerreisen vor