Empfehlung der Woche

Daten sind Macht

Daten sind Macht

Katharina Schüller

Hardcover, gebunden

352 Seiten

35 €

Zur Empfehlung
DOK Leipzig

DOK Leipzig

Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm

Vom 27. Oktober bis 2. November 2025
An unterschiedlichen Orten in Leipzig und online (DOK Stream)

Zur Empfehlung
The Mastermind

The Mastermind

Kelly Reichardt

Drama

USA 2025

110 Minuten

Ab 16. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Echo des Unbekannten

Echo des Unbekannten

Vom Umgang mit Tod und Vergänglichkeit

Kunsthalle „Talstraße“

Talstraße 23 | 06120 Halle (Saale)

Vom 2. Oktober 2025 bis 15. Februar 2026!

Zur Empfehlung

Kultur : Anmerkungen vom Beamten-Avatar

Das EU-Parlament will mit dem ambitionierten Online-Spiel "Citzalia" für sich werben: Die Mischung aus Rollenspiel, 3D-Welt und sozialem Netzwerk wird zur Zeit entwickelt

Zum Kommentar-Bereich

Dieser Artikel ist für Sie kostenlos. Unabhängiger und kritischer Journalismus braucht aber Unterstützung. Wir freuen uns daher, wenn Sie den Freitag abonnieren und dabei mithelfen, eine vielfältige Medienlandschaft zu erhalten. Dafür bedanken wir uns schon jetzt bei Ihnen!

Share Icon
Jetzt kostenlos testen

Die meisten Online-Gamer kämpfen eher gegen Zombies oder Drachen, als dass sie Gesetze entwerfen oder über die Feinheiten der europäischen Inte­gration debattieren. Aber das könnte sich möglicherweise bald ändern. Das Europaparlament lässt zurzeit ein ­Online-Spiel namens Citzalia entwickeln, eine virtuelle Version des ­EU-Parlaments. Die Spieler sollen damit den Prozess der Gesetzgebung nachstellen können. „Citzalia ist Demokratie in Aktion. Es ist Rollenspiel und soziales Netzwerk, verpackt in eine virtuelle 3D-Welt, die das Wesen des Europaparlaments einfängt“, steht auf der Webseite des Spiels.

Die 3D-Welt wird kein Fantasiereich mit Schlössern und Orks sein, sondern ein Mix aus den drei Parlamentsgebäuden der EU in Brüssel, Straßburg und Luxemburg. Die Räume sollen von Abgeordneten des Europäischen Parlaments und Beamten der Europäischen Kommission bevölkert werden. Auf der Webseite heißt es weiter: In Citzalia kann man „herumlaufen, interagieren, netzwerken, über die Themen des Tages diskutieren, Gesetze vorschlagen, über Gesetze abstimmen und herausfinden, wie das Europaparlament funktioniert.“

Um Punkte zu gewinnen und ein höheres Level zu erreichen, muss man Gesetze vorschlagen oder ändern, Artikel für eine Online-Zeitung schreiben und ähnliche Aufgaben erledigen. Mit Hilfe von Citzalia sollen Bürger aber auch den Weg echter Vorlagen durch die Gesetzgebungsmaschine der EU verfolgen können.

„Es ist ein Experiment, das die besten Trends aus dem Internet zusammenbringt, um eine Diskussion über Europa anzuregen“, erklärt Ahmed ElAmin, Leiter des Projekts. „World of Warcraft (WoW) war eine unserer Inspirationen. Es ist das größte Online-Rollenspiel und beweist, dass es ein riesiges Publikum für 3D-Online-Welten gibt.“ Das 15-köpfige Entwickler-Team von Citzalia hofft, dass nicht nur Bürger, sondern auch Abgeordnete des EU-Parlaments Citzalia spielen werden, um in Echt­zeit ein Feedback von den Bürgern zu bekommen. Außerdem sollen Avatare von Beamten der Europäischen Kommis­sion falsche Vorstellungen über die EU „korrigieren“.

„Es wird keinerlei Zensur geben“, betont ElAmin. „Aber das Risiko, dass Fehlinformationen eingespeist werden, ist natürlich enorm. Die Avatare der Beamten werden keine Änderung vornehmen, aber sie können die Dinge richtig stellen.“ Von dem Erfolg des Spiels ist ElAmin jedenfalls fest überzeugt: „Wir denken, dass solche Dinge sehr schnell einen Schneeball-Effekt entwickeln können.“

Übersetzung: Christine Käppeler

Themen

sticky banner image

1 Monat für € 16 € 0

Entdecken auch Sie den Freitag digital mit Zugang zu allen Artikeln auf freitag.de inkl. F+