Latest articles
Wohnen, lieben, leben – Träume, die für viele Jugendliche unerreichbar bleiben
Die Anzahl wohnungsloser Jugendlicher in Berlin ist dramatisch gestiegen. Viele von ihnen kämpfen ums Überleben. Sozialarbeiter Laurent und Lulu erzählen von Träumen, die klein sind – und von einer Stadt, die kaum eine Chance lässt
Ulle, Bobbele, Schumi – und Franzi: Jetzt ist also van Almsick dran
Die vierteilige Podcast-Doku „Unsere Franzi – Being Franziska van Almsick“ beleuchtet den Aufstieg der Schwimm-Legende aus Ost-Berlin und ihre Triumphe. Ein Sportstar allein trägt jedoch noch keine große Erzählung
In Yulia Marfutovas neuem Roman sagen uns am Ende die Mäuse, wie es war
Die Autorin Yulia Marfutova verschränkt Traum und Geschichte, Leichtigkeit und Trauma – ihr Buch „Eine Chance ist ein höchstens spatzengroßer Vogel“ erzählt vom Sowjetreich und seinen Gespenstern – scharfsinnig und voll wilder Fantasie
Musikfest Berlin 2025: Dionysischer Taumel am Ende
Mit Helmut Lachenmanns Musik begreift man, warum seit Anton Webern vereinzelte Töne an die Stelle von Melodien getreten sind. Mit dem Improving Symphony Orchestra die fast unerträgliche Anspannung gewisser Akkordfolgen bei Anton Bruckner
Caroline Wahl ist Rage-Bait auf Plattform-Boots. Warum ist das ein Problem?
Bestsellerautorin Caroline Wahl ignoriert die gängigen Erfolgsrezepte: Sie schreibt weder über Trauma, noch ist sie prekär. Das erzeugt Neid und Kritik – und kritisch sein sollten wir! Aber neidisch?
Ein bisschen Risikokapital: Warum Festivals immer früher in den Vorverkauf gehen
Kaum ist der Sommer vorbei, geht das Megafestival Coachella bereits in den Vorverkauf für die nächste Saison. Was steckt dahinter?
Jimmy Kimmel Live! zurück im TV: „Trump zwingt Millionen Amerikaner meine Show zu sehen“
Jimmy Kimmel ist wieder auf Sendung. In seiner Late-Night-Show warf er dem US-Präsidenten vor, anti-amerikanisch zu handeln und bedankte sich vor allem bei den Unterstützern, die seine Show eigentlich nicht mögen
Stock im Po, Bal-Sa-Mi-Ko: Inklusives Theater mit dadaistischem Anstrich
Mit Leichter Gesang eröffnet das Deutsche Theater die neue Spielzeit. Zwischen knalligen Chören, Türen ohne Rahmen und einem Mond, der nicht schlafen kann, wird klar: Teilhabe heißt auch, die Regeln der Kunst neu zu erfinden
Neu im Rampenlicht: Sonja Anders und ihre Vision für das Thalia Theater
Sonja Anders eröffnet ihre Intendanz am Thalia mit Shakespeares „Was ihr wollt“ und setzt auf Derbheit und Diversität
„One Battle After Another“: Revolutions-Spektakel trifft Zeitgeist
Paul Thomas Andersons neues Actiondrama erzählt von Revolte und dem langsamen Zerbröckeln männlicher Machtgesten. Mit Sean Penn, Leonardo DiCaprio und Teyana Taylor gelingt ein Film, der zugleich ironisch und überraschend gegenwärtig wirkt
Verschwörungstheorien auf Tiktok, X und Instagram: Der große Charlie-Kirk-Schwindel
Nach dem Mord an dem rechten Influencer Charlie Kirk blühen auf Tiktok, X und Instagram die Verschwörungstheorien. Ein Streifzug durch den MAGA-Kaninchenbau
Heinrich August Winkler: Der große Erklärer der BRD erinnert sich – aber nicht an alles
In seiner Autobiografie „Warum es so gekommen ist“ führt der Historiker Heinrich August Winkler durch die wichtigen Debatten der BRD – als Akteur und Beobachter. Aber warum schweigt er sich über Privates aus?
Jimmy Kimmel wieder auf Sendung: Wie geht es weiter?
US-Moderator Jimmy Kimmel kehrt am Dienstagabend zurück in seine Show. Der Vorgang zeigt: Wer leistet in den US-Medien Widerstand, wer kuscht vor Donald Trump?
Warum fasziniert Ödön von Horváth noch immer? Im Wiener Wald wird‘s ungemütlich
Ödön von Horváth schuf Werke in Zeiten von Rezession und Rechtsruck. Kein Wunder, dass sie so aktuell sind
Superstar T.C. Boyle: Warum ist der US-Autor in Deutschland so beliebt?
T.C. Boyles neues Buch „No Way Home“ erscheint zuerst auf Deutsch und erst nächstes Jahr in den USA. Was ist das für ein Roman? Eine vorhersehbare Abrechnung mit dem Trump-Amerika ist er jedenfalls nicht
Mensch gegen Maschine: Wie KI die Synchronbranche herausfordert
Stefan Sporn hat mit seiner Firma den ersten Film weltweit mittels künstlicher Intelligenz synchronisiert. Er kennt die Chancen und Gefahren der neuen Technik – und hat einen Rat für Synchronsprecher:innen, die um ihre Jobs fürchten
Kommando gute Laune: Lachen an der Front
Worüber lacht ein Land, das Opfer eines Angriffskriegs ist? Die Comedy-Szene der Ukraine hat sich in den vergangenen drei Jahren verändert. Sie ist düsterer und patriotischer geworden – und weiblicher
Nach dem Sommer ist vor dem Sommer: „Die Festivalkrise betrifft alle Live-Bereiche“
Eine umfassende Studie liefert erstmals Zahlen zur Größe und Zusammensetzung der deutschen Festivallandschaft. Sie zeichnet das Bild einer krisengebeutelten Branche. Und jetzt? Ist guter Rat teuer.
Der Sommer der „Perfektionen“: Ausgehölt vom Internet
Zwischen Memes, Mieten und Müdigkeit: Warum Vincenzo Latronicos zeitgemäßer Roman „Die Perfektionen“ verspätet zum Buch der Saison wurde. Und das nicht nur in Berlin
„Der Absturz“ von Édouard Louis: Die Arbeiterklasse richtet ihre Männer zu
Édouard Louis erzählt in „Der Absturz“ vom frühen Tod seines Bruders – wieder ein Roman über ein Familienmitglied. Doch während seine Autofiktion sich als Bestseller verkauft, bleibt unsere Autorin irritiert zurück
„Die Assistentin“ von Caroline Wahl: Zwischen Hype und Häme
Caroline Wahls neuer Roman „Die Assistentin“ erzählt von Grenzüberschreitungen im Verlag. Jetzt ist das Buch der Bestsellerautorin Auslöser einer heftigen Literaturdebatte
Inmitten des Rechtsrucks im Netz: Ist Twitch der neue Raum für linken Content?
Das Internet war mal ein Ort progressiver Hoffnung. Heute regieren die Regeln des Markts. Lässt es sich von links noch nutzen? Eine Suche zwischen Streaming und Selbstinszenierung
Volkstheater Wien: Jan Philipp Gloger begründet mit dem Auftakt eine neue Ära
Jan Philipp Gloger eröffnet seine Intendanz am Wiener Volkstheater mit „Ich möchte zur Milchstraße wandern“ aus Texten von Jura Soyfer. Zwei Tage später legt Felicitas Brucker mit Michael Hanekes „Caché“ nach. So beginnt eine neue Ära
Martin Parrs Frühwerk: Meister des Moments
Martin Parr ist für seine bissigen Bilder der englischen Arbeiterklasse beim Freizeitvergnügen bekannt. In Berlin ist nun erstmals sein Frühwerk zu sehen
- 1/1176
- Weiter »