Der Freitag geht auf Diskussionsreise durch Ostdeutschland: Im April und Mai treffen Chefredakteur Philip Grassmann und stellvertretender Chefredakteur Jörn Kabisch sowie Verleger Jakob Augstein in verschiedenen Städten Ostdeutschlands auf Menschen, die vor zwanzig Jahren die Wende erlebt und manchmal auch erlitten haben.
Ortstermine:
Schwerin: Von Einheit war keine Rede
Stralsund: Kirche, erst gebraucht und dann verlassen
Wismar: Sammelstelle der Opposition
Neubrandenburg: Diesmal nicht!
Alles, was wir Wende nennen – die Bürgerbewegung, die Öffnung der Grenze, der Abzug der sowjetischen Truppen, die Ankunft der D-Mark, das neue politische System der Bundesrepublik – ist die Frucht der friedlichen Revolution von 1989. Die Menschen der DDR haben diese Revolution gemacht. Sie fand überall statt. Nicht nur in den großen Städten. Sondern in den Kommunen und Dörfern, im ganzen Land. Der Freitag geht an die Orte des Geschehens. Wir reden mit den Menschen, die einen Anteil an dieser Revolution hatten. Wir laden das Publikum ein, mit uns über den Weg zu diskutieren, den Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren eingeschlagen hat. Was wurde gewonnen? Was ging verloren? Gab es Alternativen? Oder war die Einheit, so wie wir sie erlebt haben, zwangsläufig?
Die Redaktion wird über die Veranstaltungen im Printmedium der Freitag und unter www.freitag.de im Rahmen der Serie „Wende 89“ berichten.
Termine:
Mittwoch, 22. April
Schwerin
Jakob Augstein im Gespräch mit: Martin Klähn, damals Mitbegründer des Neuen Forum
» Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern, Arsenalstraße 8 (Haus der Kultur), 19053 Schwerin
Donnerstag, 23. April
Stralsund
Lutz Herden im Gespräch mit: Winrich Jax, damals Vorsitzender der Gruppe „Stralsunder 20“ (Runder Tisch)
» Stadtbibliothek Stralsund, Hauptbibliothek, Badenstraße 13, 18439 Stralsund
Dienstag, 28. April
Wismar
Jakob Augstein im Gespräch mit: Senator Thomas Beyer, 1. stellvertretender Bürgermeister der Hansestadt Wismar
» Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar, Ausstellungsgebäude
Schabbellhaus, Schweinsbrücke 8, 23966 Wismar
Donnerstag, 30. April
Neubrandenburg
Philip Grassman im Gespräch mit u. a.: Gerhard Stoll, Mitbegründer und 1. Sprecher Neues Forum; Dr. Ingrid Schulz, ab 1985 Sprecherin im Friedenskreis
» Stadtarchiv Neubrandenburg, Rathaus Neubrandenburg, Friedrich-Engels-Ring 53, 17033 Neubrandenburg
Mittwoch, 6. Mai
Plauen
Jörn Kabisch im Gespräch mit u. a.: Dr. Frank Grünert, ehemaliger Sprecher Neues Forum / Frank Heidan, Landtagsabgeordneter, damals Mitglied der Gruppe der 20 / Dr. Hartmut Seidel, ehemaliger Sprecher der Gruppe der 20
» Kultur+Kommunikationszentrum Malzhaus, Kellerbühne, Alter Teich 7-9, 08527 Plauen
Donnerstag, 14. Mai
Görlitz
Jakob Augstein im Gespräch mit: Stefan Waldau, damals Mitbegründer Neues Forum Görlitz
» Stadtbibliothek Görlitz, Galerie, Jochmannstraße 2-3, 02826 Görlitz
Dienstag, 19. Mai
Greifswald
Jörn Kabisch im Gespräch mit u. a.: Dr. Reinhard Glöckner, damals Leitung des Runden Tisches in Greifswald, erster Oberbürgermeister nach der Wende; Dr. Thomas Meyer, 1990-2004 Präsident der Bürgerschaft; Hinrich Kuessner, damals 1. Sprecher des Neuen Forums in Greifswald
» Bürgerschaftssaal im Rathaus, Markt, 17489 Greifswald
Veranstaltungsbeginn: jeweils 19:30 Uhr
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen:
Nina Heinlein
Projektmanagement
nina.heinlein@freitag.de
Telefon: +49 30 25 00 87 - 104
Telefax: +49 30 25 00 87 - 99
der Freitag Mediengesellschaft mbH Co. KG
Hegelplatz 1, 10117 Berlin