Kultur : Analyse der Armut

Der indische Ökonom Abhijit Banerjee untersucht Entwicklungshilfe wissenschaftlich und erklärt, warum sie die Lage der Armen nicht zwangsläufig verbessert

Zum Kommentar-Bereich

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Buch über die Mikro-Ökonomie der Entwicklungshilfe zu einem Bestseller werden könnte, erscheint auf den ersten Blick nicht gerade groß. Aber dem indischen Wirtschaftswissenschaftler Abhijit Banerjee und seiner französischen Ko-Autorin Esther Duflo ist genau das tatsächlich gelungen.

Poor Economics erschien im vergangenen Jahr, und bis dahin spielte sich die Debatte um Entwicklungshilfe ungefähr zwischen zwei Positionen ab. Auf der Linken: Jeffrey Sachs, der die entscheidende Ursache dafür, dass die Menschen nicht aus der Armut herauskommen, in der Armut selbst sieht. Wenn man ihnen nur lange genug hülfe, sich von Dingen zu befreien, die sie daran hindern, ihre Potenziale zu entfalten – Krankheiten, Unwissenh

Gekürzte Fassung übersetzt von: Holger Hutt

Alles lesen, was die Welt verändert.

  • Gute Argumente – 1 Monat lang kostenlos
  • Danach für € 16 im Monat weiterlesen
  • kein Risiko – monatlich kündbar
Jetzt kostenlos testen