Der Freitag - Aktuelle Nachrichten und Artikel
hero
Wohnungsnot: Wie wäre es mit Umdenken? Nachhaltige Alternativen statt Neubauwahn
Bauen, bauen, bauen und immer an die Mieter denken: Seit Jahr und Tag verspricht die Politik genau das. Wenig ist bis heute passiert, denn die Mietpreise sind auf einem Rekordhoch. Über mögliche Lösungen und erprobte Alternativen
Fünf Gründe, warum ein Verbot der AfD so falsch ist wie deren Normalisierung
Die SPD will ein AfD-Verbot prüfen lassen, Sahra Wagenknecht hingegen fordert ein Ende von deren Ausgrenzung. Beide Wege führen ebenso in die Irre wie der Zickzack-Kurs von CDU und CSU. Auf die Union aber kommt es an – und auf Die Linke
Die Stunde der Wahrheit für den Populismus von Donald Trump rückt näher
Der US-Senat hat dem „Big Beautiful Bill“ zugestimmt, jetzt steht noch die Abstimmung im Repräsentantenhaus aus. Dabei ist die Zustimmung nicht sicher, denn die Kürzungen betreffen vor allem viele Stammwähler der Republikaner
Slavoj Žižek: Wie Daddy-Cool-Trump uns zu Kids macht, crazy like a fool
Donald Trump spielt „Daddy cool“, die Welt tanzt mit. Der Philosoph Slavoj Žižek über autoritäre Fantasien, moralische Kapitulation – und die traurige Lust an Trotz und Gehorsam
Verändern Sie mit guten Argumenten die Welt.
Testen Sie den Freitag in Ihrem bevorzugten Format – kostenlos.
Wohnen
Doris Dörrie über private und öffentliche Räume: „Wir haben einfach draußen rumgehangen“
Über das Wohnen in allen Lebenslagen: Doris Dörrie hat sich in ihrem Essayband „Wohnen“ mit vielfältigen Innenräumen beschäftigt. Sie plädiert aber auch dafür, sich den öffentlichen Raum zurückzuholen
Schöner, günstiger, linker Wohnen: Utopien, die funktionieren
Wohnen, bezahlbar, in schöner Umgebung – ist das alles nur eine Utopie? Nein, es geht auch anders! Unsere Autor*innen haben sich Beispiele angeschaut, wie man trotz der aktuellen Krise gut wohnen kann
Budapest-Pride
„Wenn ich hier feststecke, will ich wenigstens was verändern“
Die verbotene Budapest-Pride war die größte Demo in der jüngeren Geschichte Ungarns. Unterwegs mit queeren Aktivist*innen wird klar, warum Viktor Orbán sich mit seinem Angriff auf die LGBT-Community verkalkuliert hat
Extreme Hitze
Hitzefrei fürs Hirn – auch Politiker:innen fällt das Denken im Sommer schwer
Steigt das Thermometer, sinkt die Sprachkomplexität und die Sätze werden kürzer. Das zeigt eine neue Studie. Besonders ältere Politiker:innen kämpfen mit heißer Luft und werden wortkarg
Achtung, Hitzewelle im Jahr 2054: Dieser Supercomputer sagt das Wetter der Zukunft voraus
Wettervorhersagen für morgen kennen wir, aber beim Deutschen Wetterdienst berechnet ein Supercomputer, wie das Wetter in den 2050er Jahren wird. Vorsicht, kühl anziehen: Es wird in Deutschland so heiß wie in Dubai
Polyester stinkt, Leinen ist angenehm: Welche Kleidung bei Hitze ratsam ist
Wenn das Thermometer durch die Decke geht, wollen wir möglichst wenig Stoff an uns haben. Doch welche Kleidung eignet sich bei Hitze wirklich und wovon lässt man besser die Finger? Hier die Tipps der Expert:innen
Rapper Pitbull hat recht: Deutschland muss bei der Hitze umdenken
Der US-amerikanische Rap-Star Pitbull bringt ein heißes Thema auf die Bühne. Deutschland und die steigenden Temperaturen im Jahr 2025: Ein Blick auf die hitzige Debatte und die Notwendigkeit, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen
Unerträgliche Hitze: Was wir von Südeuropäern lernen können
Wenn in Deutschland zum Sommerbeginn die 30-Grad-Marke erstmals an mehreren Tagen in Folge überschritten wird, kann es in Griechenland längst zehn Grad wärmer sein. Zeit, von unseren Hitze-erfahreneren Mitmenschen zu lernen
Risikofaktor 50: Wenn Sonnenschutz zur Bedrohung wird
Das Hautkrebsrisiko steigt mit der Erderwärmung. Also einschmieren! Doch leider sind viele Sonnencremes ziemlich schlecht für die Umwelt. Was hilft wirklich?
Placeholder 01
„Das ist viel zu teuer!“: Der Ökonom Tom Krebs nennt Alternativen zur Stromsteuer-Senkung
Die SPD will, dass die Stromsteuer auch für Privathaushalte gesenkt wird und berät das im Koalitionsausschuss mit der Union. Doch der Ökonom Tom Krebs hat eine bessere Idee, um die Bürger zu entlasten: staatliche Investitionen ins Stromnetz
Pampers statt Nike: Das Thema Schwangerschaft im Spitzensport wird anschlussfähig
Frauen müssen im Sport auch abseits von Wettkämpfen um vieles kämpfen: Gleiche Bezahlung und Anerkennung – und gegen die Diskriminierung von Schwangeren
Placeholder 02
Berliner, aufgepasst: Die Auto-Vorherrschaft wackelt, jetzt auch gerichtlich!
In Berlin beherrschen die Autos die Innenstadt – doch ein Grundrecht darauf gibt es nicht: Das hat jetzt das Berliner Verfassungsgericht entschieden. Eine autofreie Innenstadt wird damit wieder denkbar – aber was sagt die CDU?
Christoph Heusgen: „Deutschland darf keine Waffen mehr für Israels Krieg in Gaza liefern“
Wenn Deutschland weiter Waffen an Israel liefert, sieht Christoph Heusgen die Gefahr, dass die Bundesrepublik vom Internationalen Gerichtshof als Komplize im mutmaßlichen Völkermord in Gaza verurteilt wird. Was er Friedrich Merz raten würde
Zwei Gründe, warum der NATO-Gipfel in Den Haag viel historischer war, als alle denken
In Den Haag hofierten die europäischen Staatschefs Donald Trump: Sie schworen, Milliarden für Aufrüstung auszugeben und verschwiegen alles, was unangenehm hätte sein können. Nur einer wagte Widerspruch beim NATO-Gipfel
Placeholder 03
Schimmel & Kondome: Zwei Kaufland-Insider erzählen, wie gefährlich das Einkaufen hier ist
Vergammelter Käse, Mäusekot in der Backwarenabteilung und Fäkalbakterien: Wir haben mit zwei erschöpften Kaufland-Mitarbeitern darüber gesprochen, ob sich seit dem Ekelskandal bei dem Discounter etwas verbessert hat
Fête de la Musique in Frankreich: Männer machen mit Spritzen Jagd auf Frauen
Bei einem Musikfestival wurden in ganz Frankreich über 100 Frauen mit Spritzen angegriffen. Die Scham hat offensichtlich noch nicht die Seite gewechselt

Schöner, günstiger, linker Wohnen
Hohe Mieten, irre teurer Neubau? Sieben Beispiele, wie es anders geht
Zum InhaltsverzeichnisNahostkonflikt
mehrWarum Antisemitismus auch in Zeiten des Gaza-Genozids gefährlich in die Irre führt
Wer zieht hier die Fäden? Warum unterstützen die USA und Deutschland die israelische Regierung gegen den Iran und in Gaza? Die Schuld wird schnell an Lobbys und dunkle Mächte verteilt. Welche Interessen wirklich dahinter stehen
Iran: Trump schwankt zwischen Drohgebärden und Verhandlungsangeboten
Donald Trump ringt heftig um die Deutungshoheit der von ihm angeordneten Militärschläge gegen den Iran am 22. Juni. Er will wieder mit Teheran verhandeln, aber schließt auch weitere Angriffe nicht aus
Show der Ego-Shooter ist vorbei: Was sich nach dem Iran-Krieg verändert hat
Teheran ist geschwächt, aber nicht geschlagen. Vor allem bestehen Zweifel, ob seine Atomanlagen wirklich irreversibel zerstört worden sind. Welche Chance hat der zivile Widerstand gegen das geschwächte Regime? Eine erste Bilanz
Der Krieg in Nahost zeigt: Das politische Establishment der EU hat seinen Kompass verloren
Die Eskalation mit dem Iran offenbarte ein schon zuvor schlecht gehütetes Geheimnis: Die europäischen Politiker haben sich Israel und den USA untergeordnet, obwohl beide längst den Verstand verloren haben
Warum ist das iranische Atomprogramm so zentral für die nationale Identität des Landes?
Irans Urananreicherungsanlagen stehen im Zentrum des Konfliktes zwischen Teheran und Washington. Doch warum beharrt ein Land mit großen Ölressourcen überhaupt auf eine Art „nuklearen Nationalismus“? Ein Blick in Irans Geschichte erklärt es
Zuerst bomben, dann „Love, peace and harmony“: Die irre Trump-Show und ihre Statisten
Auf den amerikanischen Angriff auf den Iran folgte kurzerhand die verkündete Waffenruhe. Donald Trump versteht sich darauf, die Welt im Ungewissen über seine nächsten Schritte zu halten – auch jetzt
Placeholder 04
Bob Vylan beim Glastonbury: Ist es antisemitisch, der IDF den Tod zu wünschen?
Das Glastonbury-Festival gilt in Großbritannien als national-kulturelles Ereignis. Leider sorgten Bands wie Bob Vylan wie so viele Künstler*innen dieser Tage mit Ansagen zu Palästina und Israel für Aufruhr
„Ich kam mir vor wie ein Drogendealer“: Wenn Eltern ihrem schlaflosen Kind Melatonin geben
Es ist so einfach: Ein Melatonin-Gummibär, und schon schläft das Kind. Insbesondere Eltern von Kindern mit Autismus oder ADHS wissen, wovon hier die Rede ist. Wann zur Behandlung mit Melatonin geraten wird – und wann nicht
Meinung
Weniger Gelder für die Seenotrettung und humanitäre Hilfe: Damit drückt sich die Bundesregierung vor jener Verantwortung, die sie ohnehin nicht wahrnehmen wollte
Große Firmen wie SAP, Deutsche Bank oder VW fordern wieder mehr Anwesenheit im Büro. In manchen Branchen würde dann etwa jede*r Zweite seinen Job aufgeben. Droht eine Kündigungswelle und woher kommt die Lust an der Präsenzpflicht?
15 Euro wären machbar – und sinnvoll. Doch Arbeitgeberverbände haben sich durchgesetzt. Warum das vielen schadet – und wem das nutzt
Vor unseren Augen findet eine Umwertung aller Werte statt, besonders dann, wenn Kriege und deren Folgen zur Sprache kommen. Szenen auf dem Haager NATO-Gipfel lieferten dafür den schlagenden Beweis
Film
Literaturverfilmung „Loyal Friend“: Was die Dogge fühlt
„Loyal Friend“, die Adaption von Sigrid Nunez’ Erfolgsroman „Der Freund“, fängt konventionell gediegen an. Dann rettet eine Dogge mit ihrem grandiosen, seelenvollen Auftritt den Film
Neue Staffel „The Bear“: Was, wenn's keinen Spaß mehr macht?
Familien-Seifenoper, Arbeitsplatzkomödie und eine heikle Frage, die sich nicht nur in der Küche stellt: Das macht die neue Staffel der Serie „The Bear“ wieder so besonders
Urlaubszeit
Oh nein, Schulferien! Warum Mütter schon beim Gedanken an Urlaub gestresst sind
Urlaub, das bedeutet: Packen für mehrere Menschen, Reisen mit schreiendem Nachwuchs. In den Ferien sehnt sich diese Mutter hauptsächlich zurück – in den ruhigen Arbeitsalltag
Das Beste aus F+

Maxim Billers Gaza-Witz: Beim Aushungern von Palästinensern hört die Meinung auf
Die Zeit veröffentlicht eine Kolumne von Maxim Biller, die das Einsetzen von Hunger als Kriegswaffe rechtfertigt. Und lässt den Text wieder verschwinden. Ist das der Punkt, an dem das Leben von Palästinensern in Deutschland wieder zählt?

SPD-Vorsitzende Bärbel Bas eine Linke? Wer das glaubt, sollte ihre Rede hören
Mit 95 Prozent zur neuen SPD-Chefin gewählt: Bärbel Bas halten viele für die Hoffnungsträgerin der Sozialdemokratie – aber was die Arbeitsministerin rund um den Parteitag zu Stromsteuer und Mindestlohn sagte, klingt anders

Wie rechts darf Corona-Kritik sein? Ein Buch bringt die Kirche in Erklärungsnot
In der evangelischen Kirche tut man sich schwer mit der Aufarbeitung der Pandemie. Das zeigt eindringlich der Streit um ein 2023 „depubliziertes“ und nun verändert neu aufgelegtes Debattenbuch
Meistgelesen

Mindestlohn: Wie die Arbeitgeber-Lobby die 15 Euro verhindert hat
15 Euro wären machbar – und sinnvoll. Doch Arbeitgeberverbände haben sich durchgesetzt. Warum das vielen schadet – und wem das nutzt

Adenauer-Urenkelin Tabea Werhahn: Unser Stolz heißt „Nie wieder“
Der Urgroßvater unserer Autorin war Konrad Adenauer. Er trug als erster Kanzler der Bundesrepublik dazu bei, die Holocaust-Erinnerung in der nationalen Psyche zu verankern. Wie aber muss sich deutsche Erinnerungskultur heute wandeln?

Schimmel & Kondome: Zwei Kaufland-Insider erzählen, wie gefährlich das Einkaufen hier ist
Vergammelter Käse, Mäusekot in der Backwarenabteilung und Fäkalbakterien: Wir haben mit zwei erschöpften Kaufland-Mitarbeitern darüber gesprochen, ob sich seit dem Ekelskandal bei dem Discounter etwas verbessert hat
der FreitagPlus: Exklusiv für Abonnent:innen
mehrInes Schwerdtner: „Ich war das ostdeutsche Kind mit dem sächsischen Akzent”
Ines Schwerdtner hat die Linke wieder stark gemacht. Im Interview erzählt die Sächsin und Hamburgerin, wieso ihr Vater sie politisiert hat – und welche Geschichte hinter dem berühmten Tax-the-Rich-Shirt steckt
Probewohnen gegen Rechts? Wie Eisenhüttenstadt mit Umsonst-Wohnen um sein Image kämpft
Eisenhüttenstadt galt in der DDR als sozialistische Vision für die Zukunft. Nun droht die Stadt, zu einer Geisterstadt zu werden. Kann sie es schaffen, ihr rechtsextremes Image abzulegen und neue Einwohner zu gewinnen?
Quiz
Quiz zur künstlichen Intelligenz: Welche Firma steckt hinter ChatGPT?
Was können KI-Bildgeneratoren nicht? Wo steht der schnellste Computer Deutschlands? Wie wird KI-Spam genannt? Das Quiz zu künstlicher Intelligenz
Politik
mehr
Kennt Jens Spahn jetzt ein Atombömbchen-Familienunternehmen in Münster?
Kaum ist Jens Spahn in Maskendeal-Schwierigkeiten, kommt er mit einem neuen Vorschlag um die Ecke: Deutschland als führende Atommacht. Vielleicht hat er da schon ein Lieferunternehmen im Auge?

Die Iraner sollen sich jetzt erheben? Als täten sie das nicht seit 46 Jahren
Im Westen hofft man auf den bombengestützten Regimewechsel in Teheran, wie naiv: Der Krieg stärkt jede Diktatur. Unterstützung brauchen Irans Freiheitskämpfer:innen, schon lange – und jetzt noch mehr

SPD-Vorsitzende Bärbel Bas eine Linke? Wer das glaubt, sollte ihre Rede hören
Mit 95 Prozent zur neuen SPD-Chefin gewählt: Bärbel Bas halten viele für die Hoffnungsträgerin der Sozialdemokratie – aber was die Arbeitsministerin rund um den Parteitag zu Stromsteuer und Mindestlohn sagte, klingt anders
Wirtschaft
mehr
Hart aber Sanifair: Wer ist der LKW-Fahrer, der im TV seinem Ärger Luft machte?
Eklige Toiletten, siffige Duschen: Jan Labrenz ging auf Social Media viral, als er in der ARD den harten Alltag als Fernfahrer schilderte. Wie geht es dem Spediteur heute? Und was plant die Bundesregierung, um den Job attraktiver zu machen?

Kampf um Bundeswehr-Milliarden: Diese 5 großen Militärprojekte gibt es in Ostdeutschland
Die „Sächsische Zeitung“ berichtet, bei dem Sondervermögen für die Bundeswehr komme das Bundesland zu kurz. Das stimmt zwar – „entmilitarisiert“ sind Sachsen und der Osten aber leider trotzdem nicht. Welche konkreten Projekte sind geplant?

Ein Fünftel der globalen Öl-Exporte: Wird die Straße von Hormus bald geschlossen?
Donald Trump bombardiert Iran, der Nahe Osten bebt – nun droht Teheran mit der Schließung der Straße von Hormus! Kommt jetzt ein Öl-Schock? Und was genau plant der Iran eigentlich? Vier Fakten zur mit Abstand wichtigsten Seeroute der Welt
Kultur
mehr
Bachmannpreis 2025 für Natascha Gangl: „Der Text geht direkt in Hirn und Herz“
Mit einem großartigen, in Dialekt geschriebenen Text gewinnt die Steirerin Natascha Gangl den Ingeborg-Bachmann-Preis 2025. Das ist ein großer Erfolg auch für den Klagenfurter Ritter-Verlag, bei dem die Autorin bislang veröffentlicht hat

Neubau-Irrsinn: Abriss darf nicht profitabler als Renovierung sein
Die Initiative „HouseEurope!“ fordert politische Anreize für die Gebäude-Renovierung. Denn jeder Abriss koste nicht nur CO₂, sondern auch Geschichte und Identität. Ein Gespräch mit Olaf Grawert und Alina Kolar

Sachbuchempfehlungen im Juni: Thomas Mann wurde ironisch wegen Fritz Reuter
Unser Kolumnist Prof. Erhard Schütz liest Bücher über Genies und Schriftsteller, die berühmter sein müssten, darunter der eigentliche Vater der Atombombe Leó Szilárd und Fritz Reuter, von dessen Witz sich Thomas Mann inspirieren ließ
Grünes Wissen
mehr
Wenn uns Ambrosia krank macht: Pollenallergie-Saison durch Klimawandel heftiger
Aktuell sind es die Pollen von Linde, Kiefer und Gräsern: In vielen Teilen der Welt wird die Pollenallergie-Saison länger und heftiger. Schuld ist eine komplexe Mischung aus verschiedenen Faktoren. Was wirkt da zusammen?

Grönland wächst wegen der Klimaerhitzung um 23 Zentimeter in nur zehn Jahren
Grünes Wissen to go: Die dramatische Eisschmelze auf der weltgrößten Insel wirkt sich auch auf die Geotektonik aus

Lorenz Gösta Beutin: „Wir müssen die Eigentumsfrage bei der Energiewende stellen“
Lorenz Gösta Beutin will Klimapolitik als eine Frage der demokratischen Mitbestimmung begreifen und Konzerne enteignen. Ein Gespräch über die Klimakrise und Ökosozialismus – und darüber, warum es manchmal eine Dosis Provokation braucht
Debatte
mehr
Kulturkampf der Auto-Lobby: Erst seit 1966 ist Parken auf der Straße legal
1966 hat eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts den öffentlichen Raum grundlegend verändert. Heute gilt es als normal, dass Autos unsere Welt prägen. Wie kann man das ändern?

Adenauer-Urenkelin Tabea Werhahn: Unser Stolz heißt „Nie wieder“
Der Urgroßvater unserer Autorin war Konrad Adenauer. Er trug als erster Kanzler der Bundesrepublik dazu bei, die Holocaust-Erinnerung in der nationalen Psyche zu verankern. Wie aber muss sich deutsche Erinnerungskultur heute wandeln?

Wie rechts darf Corona-Kritik sein? Ein Buch bringt die Kirche in Erklärungsnot
In der evangelischen Kirche tut man sich schwer mit der Aufarbeitung der Pandemie. Das zeigt eindringlich der Streit um ein 2023 „depubliziertes“ und nun verändert neu aufgelegtes Debattenbuch
The Guardian
mehr
Wenn uns Ambrosia krank macht: Pollenallergie-Saison durch Klimawandel heftiger
Aktuell sind es die Pollen von Linde, Kiefer und Gräsern: In vielen Teilen der Welt wird die Pollenallergie-Saison länger und heftiger. Schuld ist eine komplexe Mischung aus verschiedenen Faktoren. Was wirkt da zusammen?

Dänemark will mit neuem Gesetz gegen Deepfakes und Identitäts-Klau vorgehen
Mit einer Gesetzesänderung will Dänemark seine Bürger*innen besser vor Identitäts-Klau und Deepfakes mittels KI schützen. Kulturminister Jakob Engel-Schmidt hofft, dass andere europäische Länder dem Vorbild Dänemarks folgen werden

Isolation, Einsamkeit und echte Verbundenheit: Hideo Kojimas „Death Stranding 2“
Der legendäre Videospiel-Designer Hideo Kojima trifft seinen Sensei George Miller, spricht darüber, dass man trotz Isolation nie alleine auf dieser Welt ist – und in welchen Dingen er Tom Cruise nacheifert

Ein Fünftel der globalen Öl-Exporte: Wird die Straße von Hormus bald geschlossen?
Donald Trump bombardiert Iran, der Nahe Osten bebt – nun droht Teheran mit der Schließung der Straße von Hormus! Kommt jetzt ein Öl-Schock? Und was genau plant der Iran eigentlich? Vier Fakten zur mit Abstand wichtigsten Seeroute der Welt