Suchen
1 - 25 von 57 Ergebnissen
                       Bürgergeld, Elterngeld, Pflege: Warum die Sozialkürzungen vor allem Frauen treffen
Die Bundesregierung kürzt munter im Sozialen – und das trifft Frauen besonders hart: Alleinerziehende, Pflegekräfte und Beschäftigte in Bildung und Soziales verlieren nicht nur Jobs, sondern auch wichtige Leistungen
                       Die Kinder-Intoleranz ist in der Babyboomer-Generation am größten
Während Hunde im Büro oder Zug längst akzeptiert sind, gelten Kinder noch immer als Störfaktor. Die wachsende Intoleranz gegenüber dem Nachwuchs sagt mehr über die Erwachsenen als über die Kinder selbst
                       Skandalurteil gegen Ivana Nikoline Brønlund: Dänemark entreißt Mutter ihr Kind
Dänemark entzieht der jungen indigenen Mutter Ivana Nikoline Brønlund ihr Neugeborenes – wegen eines unzulässigen Tests und ihres Missbrauchstraumas. Ein Skandal, der Fragen nach Rechtsstaat und Rassismus aufwirft
                       Kinderreich in die Altersarmut: Zeit für Umverteilung!
Kinder gelten längst nicht mehr als Reichtum – sondern als Armutsrisiko. Warum das so ist, was Multimillionäre damit zu tun haben und weshalb echte Familienpolitik bei der Umverteilung beginnen müsste
                       Ich wollte Elterngeld – und bekam einen bürokratischen Albtraum
Unsere Autorin verzweifelt an ihrem Bescheid zum Elterngeld – dieser war nicht nur schwer zu beantragen, er ist auch kaum zu verstehen. Und am Ende fließt das Meiste echt in die Krankenkasse?
                       Mutterliebe ohne Kabine: Was viele am Stillen so stört
Stillen in der Öffentlichkeit ist ein Dauerthema. Nun befürwortete eine Mehrheit von Befragten das verstärkte Angebot von Stillkabinen. Die Mütter also aus der Öffentlichkeit verbannen. Ist das die Lösung?
                       Familienreservierung weg: Okay, Deutsche Bahn, dafür will ich funktionierende Fahrstühle!
Zug verspätet, Gleisänderung, Umsteigen mit Koffer, Kind im Kinderwagen und Säugling im Tragetuch: Als bahnaffine Mutter weiß unsere Autorin, was das heißt. Nun schafft die Bahn auch noch die Familienreservierung ab! Ein Vorschlag zur Güte
                       Verstörende Statistik zu Müttersterblichkeit: Gefahr droht nicht im Wochenbett
Einer amerikanischen Studie zufolge ist in den USA die häufigste Todesursache für Schwangere und Mütter ein gewaltsamer Tod. Doch kann das stimmen? Und was zeigen die Zahlen für Deutschland?
                       „Poverty draft“: Der neue Wehrdienst wird für Menschen aus der Unterschicht attraktiv
In Deutschland soll nach dem Willen des Verteidigungsministers ein neues Wehrdienstmodell eingeführt werden. Über Geschlechter- und Klassengerechtigkeit wird dabei weniger diskutiert
                       Viele US-Mütter arbeiten bereits acht Wochen nach der Geburt wieder: Eine Zumutung!
Hohe Krankenhauskosten, kein Mutterschutz und kein bundesweites Recht auf Abtreibung. Schwangere Frauen werden in den USA systematisch benachteiligt. Ganz im Sinne des Kapitalismus
                       Noch ein Kind in diese Welt? Ich bin guter Hoffnung
Immer wieder fragen sich Eltern, ob sie es noch verantworten können, ein Kind in die Welt zu setzen. Doch trotz aller Gründe hat sich unsere Autorin dafür entschieden. Warum erklärt sie hier
                       Nur Biologismus? Nein: Es gibt den Mutterinstinkt
Lange hat sich der Feminismus an der Mutterschaft abgearbeitet. Doch die Verhältnisse für Mütter in unserer Gesellschaft sind immer noch schlecht. Das sollten wir ändern
                       Braucht mein Kind wirklich so viel Müll?
Kinder haben und dabei nachhaltig sein, ist keine leichte Aufgabe. Darüber hinaus preisen Instagram und TikTok Produkte für Kinder an, die eigentlich nur einmal zu gebrauchen sind. Sollten wir nicht etwas mehr an die Zukunft denken?
                       Bloß keine Kinder!
Immer wieder definieren sich Menschen darüber, dass sie keine Kinder haben. Sie seien kinderfrei, nicht kinderlos. Dahinter steht ein neoliberaler Freiheitsbegriff und ein falsches Feindbild, findet unsere Autorin
                       Fehlgeburten: Zur Trauer kommt die Angst um den Job
Eine Schwangere, die eine Fehlgeburt erleidet, hat keinerlei Anspruch auf Mutterschutz. Auf diese Lücken im Gesetz will eine Initiative hinweisen und erfährt Unterstützung aus Reihen der SPD
                       Wochenbettdepression ist ein soziales Thema
Frauen, die nach der Geburt depressive Symptome zeigen, sind kein Einzelfall. Trotzdem wurde lange über die „Wochenbettdepression“ geschwiegen – sie abgetan als individuelle Krise. Dabei besteht ein Zusammenhang mit sozialen Stressfaktoren
                       Erziehung: Hilfe, mein Kind ist erwachsen – und redet wie Christian Lindner!
Kinder werden selbstständig – leider auch politisch. Was tun, wenn der eigene Sohn sich Parteien zuzuwenden scheint, die seine Eltern nie wählen würden? Wenn er gegen Radwege ist? Oder gar Tennis spielen will? Unsere Kolumnistin wird nervös
                       Der Junge liebt Röcke? Das macht ihn nicht trans
Geschlecht ist gesellschaftlich konstruiert, das wissen inzwischen die meisten Feministinnen. Also liebe Eltern, nur weil der Sohn gerne Kleider anzieht, ist er noch lange nicht ein trans* Mädchen
                       Parenting versus Spielplatzpolizei: Hört Iron Maiden!
Auf dem Spielplatz wird jede Form devianten Verhaltens argwöhnisch beäugt. Marlen Hobrack – Mutter und Metalhead – hat deshalb einen Tipp für diejenigen, die nicht der sogenannten „Normalität“ entsprechen
                       Fürsorgestreik: Omas, die Enkel nicht kümmern
Dass die Situation für alleinerziehende Mütter prekär ist, kann nicht oft genug betont werden: Die Doppelbelastung von Kind und Karriere ist immens – und trotzdem für viele Frauen alternativlos. Was tun, wenn dann auch noch die Oma streikt?
                       Geschröpfter Papa, geizige Ex: Mythenverdacht!
Ein Großstadtmythos mag zwar meist einen wahren Kern haben, der dürfte dann aber schon ziemlich verwaschen sein. Unserer Kolumnistin begegnet seit geraumer Zeit eine solch uniforme Legende: Die des „geschröpften“ Vaters
                       Ihre allererste Frau: Als Feministin Söhne erziehen
Was bedeutet es, als Feministin Söhne zu erziehen? Diese Frage stellt sich Autorin Marlen Hobrack – selbst Mutter zweier Söhne. Ihr Ziel: Halbwegs vernünftige Menschen statt kleiner Prinzen
                       Digitalisierung der Schulen: Erleuchtung geht auch ohne Smartboard
Die Digitalisierung der Schulen erfolgt ohne Konzept und Verstand, also lieber zurück zu Papier, Stift und „LÜK“-Lernspielen – wie es Schweden jetzt vormacht?
                       Mit eins in die Kita: Wessi-Eltern in Selbstblockade
Deutschland ist schon lange nicht mehr geteilt in Ost und West, Herkunft lässt sich trotzdem oft nicht leugnen. Auch in puncto Kinderbetreuung: War es im Osten normal, dass Mutter arbeitet – war sie im Westen Hausfrau. Mit Folgen bis heute
                       Arbeit, Familie und Gen Z: Vollzeit für alle kann nicht das Ziel sein
Diese jungen Leute mit ihrer „Work-Life-Balance“ verdienen keinen Spott, sondern Solidarität – vor allem von Eltern, die Tag für Tag erschöpft um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ringen
- 1/3
 - Weiter »