Suchen

1 - 25 von 61 Ergebnissen
Erst DDR, dann Wende – jetzt Klima: Marion Dorn rettet das Land

Erst DDR, dann Wende – jetzt Klima: Marion Dorn rettet das Land

Ostfrauen Marion Dorn gehört zu den wenigen Frauen in Deutschland, die einen Agrarbetrieb gründeten. Sie brachte ihn durch die turbulenten Zeiten nach 1990, in denen kaum einer in der Landwirtschaft blieb. Heute steht ihr Dorf vor neuen Wendezeiten

„Woher habt ihr Westdeutsche bloß so einen Hass auf uns Ostdeutsche?“

„Woher habt ihr Westdeutsche bloß so einen Hass auf uns Ostdeutsche?“

Interview Die Autorin Kathrin Gerlof war zur Wende 27 Jahre alt, die Künstlerin Anna Stiede gerade mal zwei. Beide sagen: Bei Ostdeutschen bewegt sich viel. Aber für die Westdeutschen beweist Springer-Chef Mathias Döpfner den Stillstand. Ein Gespräch

DIE ostdeutsche RUSSOPHILIE?

DIE ostdeutsche RUSSOPHILIE?

Tag der Deutschen Einheit Seit 1989 wird der Osten analysiert und skeptisch beäugt. Neuestes Symptom: Die Ablehnung der Sanktionen gegen Putin als Ergebnis einer immer währenden, scheinbar allumfassende Russophilie. Aber ist es wirklich so einfach?

Er nennt mich Ospe

Herkunft Ich bin in der DDR geboren, habe aber keine Erinnerung an sie. Geprägt hat das verschwundene Land mich trotzdem

Mach mal schriller

Zeitgeschichte Edgar Wolfrum skizziert die großen politischen Linien der letzten 30 Jahre BRD. Das ist pointiert und zahm zugleich

1990: Gebrannte Kinder

1990: Gebrannte Kinder

Zeitgeschichte Kurz vor der Volkskammerwahl am 18. März haben sich die Bürgerrechtsgruppen vom Herbst 1989 zwar nicht in alle Winde, aber in verschiedene Richtungen zerstreut

„Es sind keine Piratenaktionen“

Street Art Der ungarische Künstler Adam T. bemalt Brandmauern – in Brooklyn hat er zum Beispiel den Mauerfall verewigt

Nicht zweimal verlieren

Wende Die Geschichte der vergangenen 30 Jahre ist in Ostdeutschland eine Geschichte der Niederlagen. Es ist an der Zeit, sie endlich umfassend aufzuarbeiten

Halb hier, halb da

Halb hier, halb da

Nachwendekind Unsere Autorin ist 1990 geboren und fühlt sich ostdeutsch. Dabei kennt sie die DDR nur aus Erzählungen

Zur Sonne, zu Aldi

Dokumentartheater „Rot oder Tot“ collagiert die 89er-Wende und den Frust, der ihr folgte

Kunst hatte Reisefreiheit

Wende Endlich trauen Museen im Westen sich, Werke aus der DDR-Zeit ohne politische Brille anzuschauen

1989: Deutsche Karriere

Zeitgeschichte Bernhard Wicki erzählt in seinem Film „Das Spinnennetz“ die prophetische Parabel vom Aufstieg des Leutnants Lohse in rechtsradikalen Zirkeln der Weimarer Zeit

Die Gunst der Stunde

1989 – Jetzt! Das vereinte Europa hätte seinerzeit zum Global Player aufsteigen können, scheitert dann aber an sich selbst

1989: Glasnost in Weiß

Zeitgeschichte Wie überall in der DDR fegt auch in der Psychiatrie ein Sturm der Erneuerung durch alte Strukturen. Zentrum des Aufbruchs ist einmal mehr Leipzig

Wie der Dritte Weg so kurz geriet

Wende Warum ging es nach dem Mauerfall nur noch um die Wiedervereinigung? Die frühe Opposition hatte ganz andere Ideen

„Was mich berührt …“

Dokumentation Bis 1989 stehen Bücher von Stefan Heym in der DDR auf dem Index. Er hat mit dem „Sonntag“ eine Rechnung offen, als der ihn für die Ausgabe vom 3. Dezember interviewt

Ausgeschlossen!

Ausgeschlossen!

1989 ff. Beim Reden über die Ostdeutschen herrscht ein normativer Populismus. Die Gründe für die anhaltende Spaltung werden totgeschwiegen

Kein Platz zum Tanzen

Kein Platz zum Tanzen

Dokumentation Im November 1989 schrieb Renate Rauch für den „Sonntag“ die erste Mauerfallstory

„Ich stell mich nicht schon wieder an“

„Ich stell mich nicht schon wieder an“

9. November 1989 Erst Versöhnung mit der Mutter, dann in die neue Wanne. Ohne Telefonanschluss konnte man in der DDR schon mal was verpassen. Den Mauerfall zum Beispiel

„Ab wann, Schabowski?“

„Ab wann, Schabowski?“

Porträt Riccardo Ehrman griff als Journalist am 9. November 1989 in die Weltgeschichte ein. Seine Frage auf einer Pressekonferenz ließ die Mauer fallen

Das Ende vom Ende der Geschichte

EB | Das Ende vom Ende der Geschichte

1989-2019 Zum Jahrestag des Mauerfalls wird die Nachwendezeit oft kritisch betrachtet. Hätte die liberale Globalisierung nachhaltiger Zuspruch bekommen, wäre sie sozialer gewesen?

„Auch wir sind das Volk“

„Auch wir sind das Volk“

Interview Wolfgang Berghofer spricht im Herbst 1989 als erster SED-Politiker mit der Oppostion. Der „Sonntag“ befragt ihn für die Ausgabe vom 26. November 1989

Störrische Dableiber

Dokumentation 1989 hatte in der „Volkszeitung“ Marina Achenbach jene aufgesucht, die in der DDR bleiben wollten

4. November

4. November

A–Z Anfangs erwartete man am 4. November 1989 auf dem Alex nur 30.000 Teilnehmer. Was dann passierte, weiß Erhard Weinholz, heute Autor, damals Bürgerbewegungs-Aktivist

Die Doppelmoral der Sieger der Geschichte

Die Doppelmoral der Sieger der Geschichte

Wende Wer keinen Staat mehr hat, mit dem ist keiner zu machen. Durch den Umgang mit Erich Honecker nach seinem Sturz wurden Maßstäbe für die politische Gegenwart gesetzt