Suchen
1 - 25 von 46 Ergebnissen
„Feminismus klingt für viele Frauen im Osten zu urban – Kraft haben sie dennoch“
Interview Wie ist es jenen Frauen ergangen, die nach der Wende im Osten geblieben sind? Die Soziologin Julia Gabler schaut sich das weibliche Leben in der sächsischen Lausitz genauer an. Über den etwas anderen Feminismus
Regisseurin Emily Atef: „Wir wollen eben auch nackte Männer sehen“
Interview Emily Atefs „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ erzählt von einer Amour Fou in der ostdeutschen Provinz. Ein Gespräch über Unterschiede zwischen französischem und deutschem Kino, weibliche Emanzipation und Atefs Definition von Heimat
1990: Tränenparty auf dem Fernsehturm
Zeitgeschichte Der Fernsehturm in Berlin wird zum Hochstand über den Jagdgründen der deutschen Medieneinheit. Für ARD und ZDF ist die vorweihnachtliche Bescherung ein wahrer Segen
1990: Wüstensturm
Zeitgeschichte Ein Truppenaufmarsch wird zum Vorspiel eines neuen Golfkrieges. Zugleich proklamiert ein KSZE-Gipfel in Paris eine Friedensordnung, die eine Ära der Blöcke beerben soll
1990: Lidl belohnt sich
Zeitgeschichte Die Treuhand bietet auf einen Schlag Tausende Betriebe der DDR-Handelsorganisation (HO) zum Verkauf an. Tatsächlich haben sich westdeutsche Konzerne längst bedient
Vor der Fusion
1990 Inmitten der Turbulenzen rund um die Gründung des „Freitag“ war das Engagement der Bürgerbewegten zentral
Haltung zeigen
Jubiläum Wie wir streiten und wofür wir stehen – die Zeiten haben sich geändert, in der Einstellung sind wir beim „Freitag“ uns jedoch treu geblieben
1990: Enthauptungsschlag
Zeitgeschichte Die Treuhandanstalt ersetzt Betriebsdirektoren der DDR überwiegend durch westdeutsche Manager. Sie sollen den raschen Erfolg der Privatisierungen garantieren
1990: Das letzte Mal
Zeitgeschichte Die Abschiedssaison der DDR-Fußballoberliga droht an manchem Spieltag in Gewalt und Chaos unterzugehen. Stadien werden zu Nahkampfarenen. Einen Toten gibt es auch
1990: Irrungen, Wirrungen
Zeitgeschichte Stets ist der 13. August als Tag des Mauerbaus mit Botschaften gut ausgestattet. Wie war das vor 30 Jahren, als zusammenwachsen sollte, was mutmaßlich zusammengehörte?
„Wir sind hilflos“
Dokumentation Alles kommt über Nacht, so auch die D-Mark vor 30 Jahren in der DDR. Mit ihr kommen viele Roma und Sinti in Ostberlin an. Eine „Sonntag“-Reportage vom Juni 1990
1990: Reform verpasst
Zeitgeschichte Der Verfassungsentwurf des Runden Tisches der DDR fällt Ignoranz und beschleunigter Vereinigung zum Opfer. Er hätte das Grundgesetz bereichern können
Wunder mit Ansage
Gipfeltreffen Die Sowjetunion brauchte dringend Geld, deswegen bekam Kanzler Kohl vor 30 Jahren, was er wollte
Wertvoll wie ’ne blaue Mauritius
Dokumentation Alles kommt über Nacht, so auch die D-Mark vor 30 Jahren. Um erste und letzte Tage ging es dem „Freitag“-Vorgänger „Sonntag“ in der Ausgabe vom 15. Juli 1990
1990: Ultimativer Schock
Zeitgeschichte Die Zahl der Erwerbslosen in der DDR übersteigt erstmals die 100.000. Die Währungsunion hat mehr kahle als blühende Landschaften geschaffen
1990: Wechselbäder
Zeitgeschichte Bei der DDR-Kommunalwahl verliert die CDU 800.000 Stimmen. Der Glaube an eine blühende Zukunft leidet. Einheitsdrang und Existenzangst halten sich nun die Waage
Er nennt mich Ospe
Herkunft Ich bin in der DDR geboren, habe aber keine Erinnerung an sie. Geprägt hat das verschwundene Land mich trotzdem
Immer wieder neu erfinden
Kyritz Hier begann 1945 die DDR-Bodenreform. Nach 1990 überführt Helga Scheibner ihre LPG in eine schwankende Zukunft. Angela Städeke verliert ihren Job und rettet den Sohn
1990: Sand im Getriebe
Zeitgeschichte Die Kirchen wurden in der DDR mal mehr, mal weniger bekämpft. Sie waren der Seismograf sozialer Schieflagen – und eine unverzichtbare Devisenquelle
1990: Totenstiller Lärm
Zeitgeschichte Während die letzte DDR-Regierung antritt, zeigt Heiner Müller am Deutschen Theater einen Hamlet, der gegen seine Natur versucht, ein Subjekt der Geschichte zu sein
Wir waren Eingeschlossene und das gefiel uns
West-Berlin Unser Autor erinnert sich an eine laborhafte Abschottung voller Freiräume
Ein stilles Ende
Transformation Ein prächtiger neuer Band erzählt in Wort und Bild vom Abschied der DDR
„Ich find’s hier prima“
Dokumentation Während viele DDR-Bürger in den Westen gehen, zieht es Schriftsteller Ronald Schernikau gen Osten. Warum? – fragt der „Freitag“-Vorgänger „Sonntag“ am 11. März 1990
1990: Keine Zensur mehr
Zeitgeschichte Nach intensiven Protesten bekennt sich die algerische Regierung zur Pressefreiheit und beendet die Kontrolle von Zeitungen durch das Innenministerium
„Unsere Reformen waren plötzlich obsolet“
Modrow-Regierung Als Nach-Wende-Wirtschaftsministerin der DDR hatte Christa Luft große Pläne. Sie wurden in Bonn beendet