Suchen
1 - 25 von 76 Ergebnissen
Stadt ohne Gesetz
Mexiko Pro Tag werden in Ciudad Juárez im Schnitt sechs Menschen getötet. Drogenkartelle und korrupte Behörden haben aus dem Ort an der Grenze zu den USA eine No-Go-Area gemacht. Wie geht es weiter?
Koks, ja bitte?
Kriminalität Die Drogenmafia ist unter uns. Bis in den Wohnungsmarkt spürt man ihre Expansion. Eine Legalisierung von Haschisch wird sie nicht bezwingen. Denn im Zentrum der Geschäfte steht Benzoylecgoninmethylester, besser bekannt als Kokain
Benebelt ist vor allem die Verbotspolitik
Drogen Der Kampf gegen Cannabis ist verloren, er hat sämtliche Ziele verfehlt: Millionen Deutsche kiffen. Zeit für die Legalisierung
Mythos Dealer
Film/Serien Von „4 Blocks“ bis „How to Sell Drugs Online (Fast)“ strotzt die Darstellung des Drogengeschäfts vor Klischees
Krieg der Körper
Literatur Hunderttausende sterben, der Staat ist zersetzt: Timo Dorsch zeigt Mexikos Drogenproblem
Dem Leben abgetrotzt
Autobiographie In „Beautiful Things“ schreibt Hunter Biden, der Sohn des US-amerikanischen Präsidenten, über Trauer, Sucht und Therapie
Der Salon mit Heinz Bude und Karin Wieland
2 um acht Berlin Jakob Augstein diskutiert in einer digitalen Salonausgabe mit dem Soziologen Heinz Bude und der Schriftstellerin Karin Wieland über Widerstand und Protest der 80er Jahre
Egos, entfaltet euch!
Literatur Roman Ehrlich erzählt in „Malé“ von einer Welt der Ichs, die nicht auszuhalten ist
EB | Mashup Vol. 7: der »Klub 27«
Rockmusik Jim Morrison und Janis Joplin sind die berühmtesten Toten der Rockmusik. Musikalischer Nachlass: die beiden Stücke »Riders on the Storm« und »Me and Bobby McGee«.
Die Mütter der „Kinder 328“
Weißrussland Jugendliche werden von dubiosen Internetshops als Kuriere angeworben und dann wegen Drogenbesitz zu hohen Strafen verurteilt
EB | Kritik unerwünscht
Philippinen Warum die philippinische Senatorin Leila de Lima auf dem Inselstaat in Haft sitzt
Dorfleben
A–Z „#Dorfkinder haben den Dreh raus“, lautet einer der Slogans, mit denen Julia Klöckner das Image des Landlebens aufpolieren will. Hat es das verdient? Unser Wochenlexikon
Dealer
A–Z Wer sie verachtet, hasst nur das Bedürfnis, das sie stillen – nicht selten das eigene. Und manchmal ist der illegale Handel Vorbote des Fortschritts. Unser Wochenlexikon
Verbot ohne Wirkung
Drogen Nie war es so leicht und billig, sich illegal zu berauschen. Konsumenten zu kriminalisieren, hilft nicht
EB | Gesellschaftliche Psychose
Cannabis Die globale Cannabisprohibition bricht zusammen – machen wir uns keine Illusionen warum
EB | Warum wir oft alle gemeinsam daneben liegen
Pluralistische Ignoranz "Wenn alle denken, dass alle anderen glauben, aber keiner glaubt." Wie ein sozialpsychologisches Phänomen hilft, Grundlagen aktueller politischer Probleme zu verstehen
Kindheit mit Monster
Was läuft Das Thema des Missbrauchs entblättert sich in der Miniserie „Patrick Melrose“ so intensiv, dass sich dazwischen Erholungspausen empfehlen. Spoiler-Anteil: 17 Prozent
Für die Verschwundenen
Porträt Olga Sánchez will als designierte Innenministerin Mexikos ein von Gewalt zerrüttetes Land wieder aufrichten
Hasch, Häscher
Kopenhagen Mit einer neuen Null-Toleranz-Strategie sollen die Drogen aus Christiania vertrieben werden
Priester und Raver
Rausch Der Künstler Jeremy Shaw erkundet in seinen Bildern und Filmen die Wirkung von Drogen, Tanz und Religion. Die Welt in 500 Jahren sieht dann plötzlich seltsam vertraut aus
Koffer für Kiffer
Was läuft Short Stories aus dem Leben eines Graskuriers in New York – über die Schönheit loser Enden in „High Maintenance“. Spoileranteil: 10 Prozent
Das Gespenst des Mississippi
Familienbande Jesmyn Ward schickt uns auf einen Roadtrip aus Drogendeals und Tankstellen-Langeweile
Jugend ohne Klärwerk
Komödie Jetzt auch mit Drogenschluffi: Der dritte Teil des Erfolgsfilms „Fack Ju Göhte“ läuft an
Idylle mit dem Schuss
Kino Adrian Goigingers Debüt „Die beste aller Welten“ blickt durch die Augen eines Siebenjährigen aufs Drogenmilieu
Auf Trip im Regenwald
Drogen Am Amazonas wird ein magischer Saft aus Schlingpflanzen gebraut: Ayahuasca. Nun entdecken auch Großstädter die psychedelische Kraft der Natur neu. Ein Selbstversuch