Suchen
1 - 17 von 17 Ergebnissen
Freibad-Komödie: „Wir sind nicht alle gleich“
Kino Die neue Komödie „Freibad“ der preisgekrönten Regisseurin Doris Dörrie spielt in einem reinen Frauenfreibad. Ein Gespräch mit den beiden Schauspielerinnen Sema Poyraz und Semra Uysallar über Konflikte, Besetzungspolitik und die Dreharbeiten
Skrupelloser Tabubruch: Mutter und Sohn als Paar
Kino Isabelle Stevers Film „Grand Jeté“ macht mit einem Tabubruch von sich reden. In erster Linie ist ist er aber ein Plädoyer für das Kino als Raum größtmöglicher Freiheit
Spektakulär: Jordan Peeles Blockbuster „Nope“ macht die Ausbeutung in Hollywood sichtbar
Kino Jordan Peeles hintergründiger Blockbuster „Nope“ widmet sich den Ausbeutungsmechanismen Hollywoods und setzt damit die Motive seiner Vorgängerfilme wirkungsvoll fort
Horrorfilm „Hatching“: Das Monster aus dem Ei
Kino Im Horrorfilm „Hatching“ zerstört ein mordendes Vogelwesen im Auftrag eines Mädchens ein finnisches Vorstadtidyll. Hanna Bergholm interessiert sich für ihr Trauma auf vielen Ebenen
Die Illusion guter Führung
Kino In „Der perfekte Chef“ mimt Javier Bardem einen Familienunternehmer, der sich in der Rolle des Patrons fast zu gut gefällt. Taugt das zur Kapitalismuskritik?
„Monsieur Claude“: Stolz und Vorurteile
Kino Mit „Monsieur Claude und sein großes Fest“ bleibt Philippe de Chauveron, der Regisseur der mittlerweile dreiteiligen Filmreihe, dem Rezept seiner Vorgängerfilme treu. Er erweitert den Kosmos sogar noch um immer mehr Stereotypen
Es ist der Mensch, der stört
Kino Ronny Trocker zeigt in „Der menschliche Faktor“, wie wenig man sich auf die eigene Wahrnehmung verlassen kann
Bloß nie still stehen!
Kino Joachim Trier erzählt in „Der schlimmste Mensch der Welt“ so vital, wie man es nur selten sieht, von einem späten Erwachsenwerden
Vampirfilm „Blutsauger“: Wonach das Kapital dürstet
Kino Julian Radlmaiers Vampirfilm „Blutsauger“ erzählt ironisch und abgründig von Klassenkampf und Ausbeutung
Bring mich zum Sterben in die Schweiz
Kino François Ozon hat mit „Alles ist gut gegangen“ einen Film über Sterbehilfe gedreht. Es ist sein persönlichster bislang
Liebe und Fußball
Kino Aleksandre Koberidzes „Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?“ ist ein verträumtes Porträt der georgischen Stadt Kutaissi
Freundschaft kann so romantisch sein
Kino Der finnische Oscar-Vorschlag „Abteil Nr. 6“ erzählt von einer Zugreise im Russland der 1990er Jahre
Held dank Instagram
Kino Asghar Farhadis neuer Film „A Hero“ erzählt den schwierigen Fall eines Instagram-Helden im Iran
Zuhören will gelernt sein
Kino Mike Mills fragt in seinem neuen Spielfilm „Come on, come on“ nach dem richtigen Umgang mit der Zukunftsangst von Kindern
Almodóvar und Spaniens Schatten
Kino Pedro Almodóvar widmet sich in seinem neuen Film „Parallele Mütter“ dem Thema der Aufarbeitung des Franco-Regimes so deutlich wie nie zuvor
Kindheit mit Soldatenvätern
Kino Petra Seeger beschäftigt sich in „Vatersland“ damit, wie es sich anfühlte, mit einem Vater aufzuwachsen, der im Krieg war
Belfast, du schwierige Heimat
Kino Kenneth Branagh zeigt in „Belfast“ die Stadt seiner Kindheit, wie er sie als Junge wahrnahm. Die „Troubles“ werden so zu einer Art Western