Suchen
1 - 25 von 41 Ergebnissen
Freitag-Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Marcel Fratzscher
Ankündigung Rohstoffmangel, Inflation, knappe Nahrungsmittel: Durch den Ukraine-Krieg muss der Westen wieder lernen, sich in Verzicht zu üben. Darüber spricht Jakob Augstein mit Ökonom Marcel Fratzscher bei „2 um acht“
„Das wollte ich für dich“
Interview Der Vater unseres Autors kam 1979 aus der Türkei nach Deutschland. Hier reden beide über ihre Männlichkeit
Sagen, was sein sollte
Augsteins Freitag In seinem neuen Podcast spricht Jakob Augstein immer freitags mit wechselnden Gästen über die Welt, wie sie ist – und wie sie sein sollte
EB | Na sehen Sie, so einfach ist das …
Sachbuch, Gespräche Sibylle Berg plaudert in „Nerds“ mit Forschenden unterschiedlicher Disziplinen über gesellschaftlichen Wandel, Außerirdische, Drogen, Gender, Kleinheitsängste und die AfD
Salon in Berlin mit Ranga Yogeshwar
Veranstaltungsabsage +++ Aktualisierung: Der Salon findet nicht statt: Die Volksbühne sagt sämtliche öffentlichen Veranstaltungen zunächst bis einschließlich 19. April ab +++
EB | 1,2 Kilo Grass
Gesprächsband Der Göttinger Verleger Gerhard Steidl hält die Weltrechte am Werk des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass. Nun erschien ein gewaltiger Sammelband an Gesprächen
Eng hier
Literatur Achim Roschers Gespräche mit Anna Seghers heben nicht wirklich ab
Kolonnaden Bar mit Christine Käppeler
Talk Im Kolonnadenhof der Museumsinsel Berlin spricht Moderatorin Jenny Zylka am Donnerstag, 25.7., mit Freitag-Kulturressortleiterin Christine Käppeler über „Nachbarschaften“
Unsere Gespräche zum Nachhören
Leipziger Buchmesse Konservativismus, Zukunftsutopien, Kapitalismuskritik, "Feminismus Revisited": Viele der Gespräche auf dem Veranstaltungsforum des "Freitag" in Leipzig zum Nachhören
„Aber Hass löst ja nichts“
Interview Erik Kursetgjerde hat 2011 das Massaker des Rechtsextremen Anders Breivik überlebt. Heute sucht der Sozialdemokrat das Gespräch mit den Menschen am Rand
Sippe, eine Suppe
Interview Wer mit wem verwandt ist, bestimmt die Biologie – oder? Christina von Braun sieht das als kulturelle Konstruktion
Zug und Trug
Kino Einer von den Passagieren passt nicht zu den anderen: Jaume Collet-Serras „The Commuter“
„Baldwin ist ein Hofnarr“
Gespräch Autor Joshua Cohen ist Gastprofessor in Berlin am Peter-Szondi-Institut. Wir sprachen mit ihm über Trump, Nazis und Komik
Einigkeit und Export
Koalition Jamaika ist kein erzwungenes Bündnis. Es wächst vielmehr zusammen, was zusammengehört. Die AfD kann sich freuen
Vor Auschwitz
Geschichtspolitik War der Genozid an den Herero und Nama eine Blaupause für den Holocaust? Ein Streitgespräch über Rassismus und Antisemitismus
1957: Bonner Küche
Zeitgeschichte Die DDR-Regierung legt einen Vorschlag zur Wiedervereinigung vor, denkt an konföderative Strukturen und beruft sich auf Gespräche mit einem Minister Konrad Adenauers
Suche nach der Schuld
Dokumentarfilm Die Dänin Signe Astrup spricht mit den Funktionseliten der DDR, um die sich niemand schert: „Die vergessene Armee“
„Ist doch nur Blabla!“
Interview Für Ingo Schulze ist die Kleinstadt interessanter als Berlin, Zoë Beck schreibt über Terroranschläge in London. Und was beschäftigt Alina Herbing und Fabian Hischmann?
„Es gibt keinen gerechten Krieg“
Syrien Jakob Augstein im Gespräch mit Jürgen Todenhöfer über die Ursachen des Konflikts und die Chancen für eine Friedenskonferenz
Warum Smartphones schlechte Laune machen
Interview Mehr als die Hälfte der Deutschen nutzt ein Smartphone. Die meisten verbringen viel Zeit in sozialen Netzwerken. Doch welche Auswirkungen hat der Konsum auf den Alltag?
Die Revolution wird kommen
Momentaufnahme Jean Ziegler ist Globalisierungskritiker. Diether Dehm sprach mit ihm über Kapitalismus, Armut und Menschenrechte. Eine Zusammenfassung
Fußball geht immer
Der Sportsfreund Wie der deutsche Kapitalismus das Gespräch unter Männern rettet
Graue Gitter vor buntem Hausprojekt
Ohne Plan Innensenator Frank Henkel provoziert und macht Wahlkampf. Wo bleibt die Stimme der Vernunft?
Explosive Bagatelle
Berlin Hausbesetzungen sind dem Senat schon zweimal zum Verhängnis geworden. Ist es bald wieder soweit?
„Urchristliche Handlungen“
Read and Meet In dieser Folge des „Freitag“-Community-Projekts sprechen die Blogger Calvani und Goedzak mit Matthias Politycki über den Laufsport