Suchen

1 - 25 von 25 Ergebnissen
Wer das Glück alleine sucht, ist auf einem Irrweg

Wer das Glück alleine sucht, ist auf einem Irrweg

Kolumne Glück: Immer mehr Schulen bieten es als Schulfach an. In Zeiten, die von grausamen Bildern von Krieg und Apokalypse geprägt sind, dürfen wir eins nicht verlernen – glücklich zu sein. Aus dem „Lexikon der Leistungsgesellschaft“

„Venceremos!“ Was sagt uns diese Parole 50 Jahre nach dem Putsch gegen Salvador Allende?

„Venceremos!“ Was sagt uns diese Parole 50 Jahre nach dem Putsch gegen Salvador Allende?

Kolumne „Wir werden siegen!“ – Venceremos –, diese Worte machen heute traurig, nicht nur weil in Chile 1973 Salvador Allende in den Tod getrieben wurde. Unser „Lexikon der Leistungsgesellschaft“

Kokain, das Öl im Getriebe dieser Gesellschaft

Kokain, das Öl im Getriebe dieser Gesellschaft

Kolumne Ich! Ich! Ich! Millionen von Menschen – und nicht nur Stars – konsumieren Kokain. Kein Wunder: es hilft, die Welt an den eigenen Bedürfnissen auszurichten. Aus dem „Lexikon der Leistungsgesellschaft“ von Sebastian Friedrich

Von Platon bis Elon Musk: Über die mythische Figur des „Genies“

Von Platon bis Elon Musk: Über die mythische Figur des „Genies“

Kolumne Der Wahnsinn soll ihnen innewohnen, darum haben es „Genies“ heute nicht leicht. Dennoch hält sich die Ideologie dahinter: Wer Außergewöhnliches schaffe, dürfe außergewöhnlich leben. Ein Eintrag aus dem „Lexikon der Leistungsgesellschaft“

Aufrüstung und Krieg: Ist jetzt jeder, der sich nicht einreiht, ein „Friedensschwurbler“?

Aufrüstung und Krieg: Ist jetzt jeder, der sich nicht einreiht, ein „Friedensschwurbler“?

Kolumne Wie wir in einem Jahr Krieg sprachlich aufgerüstet und „alte“ Gewissheiten überdacht haben, um die Stellung an der Heimatfront zu halten, irritiert Freitag-Autor Sebastian Friedrich. Das „Lexikon der Leistungsgesellschaft“

Nur die Ruhe: Warum die Manager jetzt dem antiken Stoizismus huldigen

Kolumne Auf der Suche nach dem Glück: Neoliberale PR-Berater und Motivationskünstler wie Ryan Holiday schwören auf die Glückslehre des antiken Stoizismus von Seneca bis Marc Aurel. Das „Lexikon der Leistungsgesellschaft“

Lexikon der Leistungsgesellschaft: Was wir eigentlich meinen, wenn wir „Alles gut!“ sagen

Kolumne Im Bus einen Ellenbogen ins Gesicht bekommen? „Alles gut!“, beschwichtigen wir. Dabei ist eben nicht alles gut. Das „Lexikon der Leistungsgesellschaft“

Einer von Fünf ist tätowiert

Einer von Fünf ist tätowiert

Kolumne Unter den 20- bis 29-Jährigen hat sogar jede Zweite ein Tattoo. Kein Wunder: In dieser schnellen Welt der Vereinzelung sind Tätowierungen Selbstbekenntnisse der eigenen Existenz. Das „Lexikon der Leistungsgesellschaft“

Die kommenden „Volksaufstände“: Werden Linke gestalten oder lieber Diskurspolizei spielen?

Kolumne Wenn die Grade fallen und die Preise steigen, dann drohen „Volksaufstände“. Die Linke muss sich endlich organisieren, bevor Rechte die Thematik zur Mobilmachung ihrer Anhängerinnen missbrauchen. Das „Lexikon der Leistungsgesellschaft“

Lehrermangel trifft vor allem Kinder aus armen Familien

Lehrermangel trifft vor allem Kinder aus armen Familien

Bildung Hochqualifizierte Lehrkräfte arbeiten lieber an Schulen mit gut situiertem Umfeld. Schülern aus armen Familien bleiben meist nur Quereinsteiger – oder der Unterricht fällt ganz aus. Eine Kolumne aus dem „Lexikon der Leistungsgesellschaft“

Nostalgie ist nicht automatisch reaktionär. Warum wir sie brauchen

Nostalgie ist nicht automatisch reaktionär. Warum wir sie brauchen

Kolumne Der sehnsüchtige Blick zurück hat Konjunktur. Warum Linke irren, wenn sie nostalgisches mit rechtem Denken gleichsetzen. Eine Kolumne aus der Reihe „Lexikon der Leistungsgesellschaft“

Putins Seele und der Blick von Olaf Scholz auf Egon Bahr

Putins Seele und der Blick von Olaf Scholz auf Egon Bahr

Krieg Wenn das Rätseln über die Seele des russischen Präsidenten mehr interessiert als eine Analyse der Interessen hinter dem Krieg, dann ist die Zeit günstig für die Aufrüstung. Eine Kolumne aus der Reihe „Lexikon der Leistungsgesellschaft“

Die soziale Hängepartie

Die soziale Hängepartie

Neoliberalismus Unter Gerhard Schröder hat die SPD zum eigenen Nutzen Vorurteile gegen Arbeitslose geschürt. Diese prägen die Diskussion bis heute

Am Ende wollen wir doch nur euer Glück!

Am Ende wollen wir doch nur euer Glück!

Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Konzerne gaukeln uns vor, es ginge ihnen um das Wohlbefinden der Konsumenten. Seit Jahrzehnten

Hurra, bald steht wieder der Untergang bevor!

Hurra, bald steht wieder der Untergang bevor!

Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Dass die Welt unter gegebenen Bedingungen noch zu retten ist, wird immer unvorstellbarer. Nicht erst seit gestern

Lagerfeuer des Marktes

Lagerfeuer des Marktes

Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Die Erziehung zum Kapitalismus kommt ganz ohne Schlagstock aus

Eine hervorragende Einheit

Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Sozialismus oder Orgasmus auf Knopfdruck – warum sich entscheiden?

Tiny House von Van Bo Le-Mentzel: Brav und bescheiden

Tiny House von Van Bo Le-Mentzel: Brav und bescheiden

Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Tiny Houses sind keine veritable Lösung im Kampf gegen Wohnungsknappheit. Die Konzerne müssen unter Druck gesetzt werden

Wer rechts wählt, muss nicht ungebildet sein

Wer rechts wählt, muss nicht ungebildet sein

Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Einmal mehr haben es viele Linke versäumt, mehr als populäre, entpolitisierte Anti-Rechts-Rhetorik vorzuweisen

Wo sich das Kapital freut, da ist etwas faul

Wo sich das Kapital freut, da ist etwas faul

Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Auf die Frage nach dem Einfluss von Arbeitsmigration auf das Proletariat der Herkunfts- und Zielländer gibt es eine einfache Antwort

Alle wollen alles in der Exzess-Kaserne

Alle wollen alles in der Exzess-Kaserne

Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Es gibt einen Club in Berlin, da wird die 40-Stunden-Party zum Antidot gegen die 40-Stunden-Woche

Männer, die auf McFit-Plakate starren

Männer, die auf McFit-Plakate starren

Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Muskeln scheinen beim Überleben im autoritären Kapitalismus zu helfen

Armut wird kriminalisiert

Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Olaf Scholz' Gesetz zum Verbot von Tagelöhnern bekämpft einmal mehr die Mittellosen selbst statt die Ursachen für deren Lage

Gude Laune!

Gude Laune!

Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Sollten Medien mehr gute, statt immer nur schlechte Nachrichten schreiben? Nein, meint unser Autor – und führt gewichtige Gründe an

Am Kicker zeigt sich, welche Kollegen brennen

Am Kicker zeigt sich, welche Kollegen brennen

Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Ein antiquiert geglaubtes Spielgerät hält Einzug in die moderne Unternehmenskultur – und bringt Charaktere zum Vorschein