Suchen

1 - 25 von 48 Ergebnissen
„Feminismus klingt für viele Frauen im Osten zu urban – Kraft haben sie dennoch“

„Feminismus klingt für viele Frauen im Osten zu urban – Kraft haben sie dennoch“

Interview Wie ist es jenen Frauen ergangen, die nach der Wende im Osten geblieben sind? Die Soziologin Julia Gabler schaut sich das weibliche Leben in der sächsischen Lausitz genauer an. Über den etwas anderen Feminismus

Wie rechts ist der Osten? Jakob Augstein im Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Wie rechts ist der Osten? Jakob Augstein im Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk

Ankündigung Hängt der Höhenflug der AfD in Ostdeutschland mit mangelndem Demokratieverständnis zusammen? Oder trägt der Westen eine Mitschuld am rechten Erwachen? Darüber spricht Jakob Augstein im September mit dem Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk

Von Arnold Zweig über Batman bis The Weeknd: Alles über das Neben-Ich

Von Arnold Zweig über Batman bis The Weeknd: Alles über das Neben-Ich

A-Z Rapper The Weeknd will sein Alter Ego „töten“ und trennt sich von seinem Künstlernamen. Da ist er nicht der Erste! In der Literatur dienen fiktive Held*innen oft als Sprachrohr der Autor*innen, im Yoga gilt: nomen est omen. Unser Lexikon

Tuntenhaus Forellenhof im Schwulen Museum: Antipatriarchale Hausbesetzung

Ausstellung Es war eine schöne, wenn auch kurze Utopie: Schwule Aktivisten besetzten 1990 ein Haus in der Mainzer Straße. Daraufhin wurde brutal geräumt. Das Schwule Museum erinnert nun mit einer Ausstellung an das Tuntenhaus in Ostberlin vor 32 Jahren

Die Politisierung einer Generation

Die Politisierung einer Generation

Essay Für die Generation X wurde die Hoffnung von 1989 zur Illusion, die mit Trump endgültig zerplatzte. Die Generation Y aber musste erst einmal politisch werden

Die DDR trat friedlich der BRD bei

Die DDR trat friedlich der BRD bei

Wiedervereinigung Der Mythos vom „Untergang des SED-Staats“ wird weiter erzählt. 30 Jahre nach der Einheit missachtet die Politik noch immer die historische Leistung der Ost-Bürger

1990: Irrungen, Wirrungen

Zeitgeschichte Stets ist der 13. August als Tag des Mauerbaus mit Botschaften gut ausgestattet. Wie war das vor 30 Jahren, als zusammenwachsen sollte, was mutmaßlich zusammengehörte?

Wackeliges Gedenken

Wackeliges Gedenken

Einheit Die ostdeutsche Revolution ist eine unvollendete Geschichte. Hätte man das verstanden, gäbe es heute keine AfD

1990: Bucklige Verwandte

1990: Bucklige Verwandte

Zeitgeschichte Zu Beginn des Vereinigungsjahres sind etliche DDR-Betriebe für die westdeutsche Wirtschaft noch Partner, keine Konkursmasse – bis Helmut Kohl grundlegend umsteuert

Wie der Dritte Weg so kurz geriet

Wende Warum ging es nach dem Mauerfall nur noch um die Wiedervereinigung? Die frühe Opposition hatte ganz andere Ideen

Ausgeschlossen!

Ausgeschlossen!

1989 ff. Beim Reden über die Ostdeutschen herrscht ein normativer Populismus. Die Gründe für die anhaltende Spaltung werden totgeschwiegen

„Ab wann, Schabowski?“

„Ab wann, Schabowski?“

Porträt Riccardo Ehrman griff als Journalist am 9. November 1989 in die Weltgeschichte ein. Seine Frage auf einer Pressekonferenz ließ die Mauer fallen

Kein Platz zum Tanzen

Kein Platz zum Tanzen

Dokumentation Im November 1989 schrieb Renate Rauch für den „Sonntag“ die erste Mauerfallstory

„Ich stell mich nicht schon wieder an“

„Ich stell mich nicht schon wieder an“

9. November 1989 Erst Versöhnung mit der Mutter, dann in die neue Wanne. Ohne Telefonanschluss konnte man in der DDR schon mal was verpassen. Den Mauerfall zum Beispiel

Ist die Mauer wieder da?

30 Jahre danach Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

„Dass Ihr euch für uns interessiert!“

1989 – Jetzt! Neu-Leipziger aus dem Westen laden ihre ostdeutschen Nachbarn zu einer Ausstellung ein, um über die Wende zu reden

Die Bühnen der Wende

1989 Das DDR-Theater hatte einen gehörigen Anteil am Aufbruch. Nach dem Fall der Mauer musste es sich dann neu orientieren

Was heutige Bewegungen von 1989 lernen können

Was heutige Bewegungen von 1989 lernen können

Wende Die DDR galt als System so steinern wie die Mauer, die es hervorbrachte. Der Herbst 1989 zeigt, dass sich mehr ändern kann, als man glaubt

„Einmal frei Luft geholt“

Interview Bärbel Bohley wollte nicht in den Westen, sondern die DDR verändern

1989: September aus Blei

1989: September aus Blei

Zeitgeschichte Als Tausende das Land verlassen, reagiert die DDR-Führung mit Schweigen. Sie will sich den 40. Jahrestag der Republik nicht verderben lassen und besiegelt so ihren Sturz

Wut-Sonntag im Osten?

30 Jahre nach Mauerfall Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Der Kommunismus ist …?

Der Kommunismus ist …?

Fragebogen Katarina Barley hat geweint, als die Mauer fiel, und fährt ein Cabriolet Baujahr 1969

Diese braunen Ossis!

Diese braunen Ossis!

Regression Die Debatte über den Rechtsruck in der Republik hängt sich gern am Osten auf, statt ihn als Fleisch vom Fleische dieser Gesellschaft zu erkennen

„Es macht immer noch einen Unterschied“

EB | „Es macht immer noch einen Unterschied“

Nachwendegeneration Vor fast 30 Jahren ist die Mauer gefallen. Für Jüngere ist sie nur noch ein abstrakter, historischer Fakt – oder nicht? Bröckeln Vorurteile oder setzen sie sich fest?

Von Inga Dreyer | Community
Alles macht weiter

Alles macht weiter

Zirkeltag Die Mauer ist weg. In den Herzen existiert sie vielfach immer noch – als Angst