Suchen
1 - 25 von 40 Ergebnissen
Attentat auf Präsidentschaftskandidat: Wieder eine lange Nacht des Neoliberalismus
Ecuador Ecuador sollte ein Vorbild für Naturschutz werden, jetzt ist es ein Narco-Staat. Ein Kandidat für die vorgezogenen Neuwahlen wurde gerade erschossen – trotz Polizeischutz
Niederlande: Der Abgang von Premier Mark Rutte war überfällig
Meinung Als Chef der rechtsliberalen Partei VVD verschaffte der Noch-Premier einem Establishment Geltung, gegen das eine populistische Rechte jederzeit vom Leder ziehen konnte, auch wenn sich deren Auffassungen längst in der VVD etabliert haben
Von den Unionisten der DUP provozierte Neuwahlen in Nordirland: Ein großes Risiko
Wiedervereinigung Ein klarer Sieg der Sinn Féin-Partei kann einen Trend in Richtung Wiedervereinigung mit der Repubik Irland auslösen
Netanjahus Gegner machen mobil: Können sie seine Rückkehr an die Macht verhindern?
Knesset Israel ist tief gespalten: Bei dem fünften Urnengang in drei Jahren steht der umstrittene Langzeitpremier Benjamin „Bibi“ Netanjahu vor einem erneuten Erfolg
Draghi stürzt über Draghi: Ein Durchmarsch des Rechtsblocks ist wahrscheinlich
Neuwahlen in Italien Die Party ist vorbei: Dank des Wahlrechts könnten die Rechtsparteien zwei Drittel der Mandate gewinnen. Wie konnte es dazu kommen?
Der Paukenschlag des Präsidenten
Portugal Die linke Minderheitsregierung ist am Ende, im Januar stehen Neuwahlen an. So will es das illustre Staatsoberhaupt des Landes
EB | Politik braucht Konturen
Plädoyer Warum wir neben einer neuen Sozialpolitik auch eine neue „konstruktive konservative Politik“ brauchen – selbst wenn wir sie persönlich ablehnen
Die Eintagsfliege
Thüringen Der gerade gewählte Ministerpräsident Kemmerich geht schon wieder. Was dieser Coup an Kollateralschäden hinterlässt, könnte besonders für die FDP dramatisch sein
Kein Deal, keine Frage
Großbritannien Johnsons Brexit sollte vom Volk bestätigt oder verworfen werden. Es braucht Neuwahlen
EB | Mit diesem alten Trick zum Urnengang?
Vertrauensfrage Ohne sie gab es noch keine Neuwahl. Muss die Initiative immer vom Kanzler ausgehen? Ein etablierter Grundgesetzkommentar bringt Überraschendes aus dem Jahr 1966 ans Licht
Theresas Träume
EU-Austritt Premierministerin May neigt weiter zum Wunschkonzert, Labour-Chef Corbyn sollte sich ernsthaft auf Neuwahlen vorbereiten
„Das Unmögliche wollen“
Interview Die Parteien werden sich an ihrer staatspolitischen Verantwortung noch besoffen reden, warnt Juso-Chef Kevin Kühnert
EB | Momentum für die Grünen
Chance vs. Risiko Die NoGroKo-SPD hat mutig den Handschuh hingeworfen. Wo bleibt die bündnisgrüne Allianz?
EB | Die Unvermittelbaren
Koalition Kurz vor dem Finale lässt die FDP die Sondierungsgespräche unverhofft platzen. Ein Knall? Medialer Coitus interruptus? Oder Selbstauflösung des politischen Bürgertums?
EB | Bürgerliche scheitern an Protestpartei
Tolerierung ist links Es gibt keine linke Mehrheit. Aber es gibt auch keine bürgerliche Mehrheit mehr. Neue Zeiten verlangen nach neuen Konzepten
Kühne Alternativen
Sondierung Es gäbe gute Gründe für Neuwahlen. Und noch bessere für eine Minderheitsregierung
Auf der Achterbahn
Katalonien Im Wahlfieber driften die Unabhängigkeitsparteien merklich auseinander
Oberstes Gericht annulliert Wahlsieg
Kenia Das Oberste Gericht in Kenia hat den Wahlsieg von Uhuru Kenyatta annulliert. Die sechs Richter ordneten Neuwahlen innerhalb von 60 Tagen an
Hausieren beim Wutbürger
Großbritannien Die Tories haben keinerlei Hemmung, mit EU-Ressentiments ihre Kampagne vor der Neuwahl des Unterhauses anzuheizen
Absprung, Absturz, Abflug?
Österreich Angesichts der Animositäten in der Koalition ist das Thema Neuwahlen nicht vom Tisch
Umkämpfter Stillstand
Spanien Kurz vor den Neuwahlen sieht sich die Linkspartei Podemos auf der Überholspur und will zweitstärkste Kraft werden
Das weiche Wir
Spanien Die Erfolge der Protestpartei Podemos haben viel mit dem Mut zu einem Populismus von links zu tun
Podemos will auf die Überholspur
Spanien König Felipe sah sich gezwungen, Neuwahlen auszurufen. Nun hofft die neue Linke um Pablo Iglesias auf weiteren Terraingewinn zu Lasten der Sozialisten
Es schließen sich die Reihen
Spanien Nach dem Regierungswechsel in Barcelona stehen sich der Zentralstaat und die katalanische Unabhängigkeitsbewegung unversöhnlich gegenüber
Rein in die Realität
Ukraine Präsident Petro Poroschenko sollte die Illusion von einer militärischen Lösung aufgeben