Suchen
1 - 25 von 28 Ergebnissen
Uwe Johnsons „Jahrestage“ am Schauspiel Leipzig: Bitte mehr Einfallsreichtum
Theater Das Schauspiel Leipzig gibt Uwe Johnsons Roman „Jahrestage“ eine Bühne, der von der USA-Auswanderin Gesine Cresspahl in den 1960ern erzählt
Katzenurin auf dem Sofa: „Geld spielt keine Rolle“ von Anna Mayr
Warenfetisch Selbstironische Introspektion: Anna Mayr analysiert in „Geld spielt keine Rolle“ auf vergnügliche Weise ihr Verhältnis zum Konsum und outet sich als Salonlinke. Ein Buch, das unser schlechtes Gewissen herausfordert
Anna Seghers erforscht vor 70 Jahren die Befreiung vom Krieg als Befreiung von sich selbst
Antikriegstag In der Novelle „Der Mann und sein Name“ laviert ein ehemaliger SS-Mann zwischen zwei Biografien hin und her
Putins Mythen: Was der Jugoslawien-Krieg mit der Ukraine zu tun hat
Balkan Die Deutschen seien manchmal naiv, erschreckend geschichtsvergessen und zugleich vermessen in ihren Ansichten. Für eine vernünftige Position im Ukraine-Krieg muss man die Balkankriege verstehen, sagt die Kroatin Alida Bremer
Wir waschen uns die Hände in Unschuld
Meinung Woher rührt unsere Solidarität mit der Ukraine? Mit dem Krieg ist die deutsche Vergangenheit wieder auferstanden
Das Schweigen der Nazi-Enkel
NS-Erbe Zwei Menschen mit Migrationshintergrund haben die Debatte um die deutsche Schuld neu lanciert. Einigen passt das nicht
EB | Finis Jogangela
Deutschland Vom Ende eines sprachlosen Systems: Sonnenuntergangsstimmung bei Löw und Merkel
Ins eigene Falsch
Kino Das ist kein Horror: Yorgos Lanthimos erzählt in „The Killing of a Sacred Deer“ eine Parabel der Schuld
Zehnfach verkehrt
Ökonomie „Wir schulden den Afrikanern und Arabern nichts“, sagt der Leipziger Jurist Thomas Rauscher. Eine Richtigstellung
Das gierige Ohr der Welt
Umgang mit der RAF Das Treffen zwischen Maier-Witt und dem Schleyer-Sohn versprach wenig Erkenntnis. Seine Inszenierung bediente lediglich die Bedürfnisse des Medienmarktes
Schuld erbst du nicht
Debatte Ob Deutscher, Türke oder Kroate: Verantwortung für die Zukunft haben alle, sagt Autor Nicol Ljubić
Wie das Binnen-I die Wahlen verloren hat
Österreich Die Grünen sind nicht mehr im Nationalrat. Und wer ist schuld? Der Feminismus natürlich!
„Das nervt mich“
Berlin Über Andrej Holm, den Rücktritt, die Stasi und das Twittern: Jakob Augstein im Gespräch mit Michael Müller
1918: Hindenburgs Gift
Zeitgeschichte Die „Dolchstoßlegende“ lastet die Schuld an der deutschen Kriegsniederlage der Revolution an, die zur Ausrufung der Weimarer Republik geführt hat
Kettensägenmassaker
Polemik Christian Baron will die Verachtung aufdecken, mit der Arbeiter heute oft betrachtet werden. Eine gute Idee, ein schlechtes Buch
Very white trash
Bericht Es heißt nun, dass wir aus unserer „Blase“ müssen. Dass wir die „Abgehängten“ verstehen müssen. Aber wie geht das? Eine erste Annäherung mit dem Comic „didi & stulle“
Furcht vor klugen Köpfen
Klassenkampf An Trumps Wahlerfolg seien vor allem linksliberale Intellektuelle schuld, ist nun vielfach zu lesen. Eine Widerrede
Gebrochene Herzen
Generationenkonflikt Am Brexit sind allein die Alten schuld, heißt es jetzt. Dabei haben viele Jüngere die Wahl schlicht geschwänzt
Grelles, neues Licht
Reichstagsbrand Benjamin Carter Hett rollt einen der rätselhaftesten Fälle des 20. Jahrhunderts neu auf
Phantom Willkommenskultur
Flüchtlingspolitik Die Ostländer wollen der EU nur schulden, was sie für verkraftbar halten
1950: Akte 1384/43
Zeitgeschichte Aus dem Exil zurückgekehrt, dreht Peter Lorre vor 65 Jahren seinen einzigen Film als Regisseur. „Der Verlorene“ fragt nach Schuld und Sühne im Nachkriegsdeutschland
Himmlers williger Buchhalter
Gröning Einer der letzten NS-Prozesse ist zu Ende, der Angeklagte erhielt eine vierjährige Haftstrafe. Doch darum ging es in diesem Verfahren nicht
EB | Was macht die Regierung Tsipras falsch, ...
Schuldige gesucht Unsere Medien kritisieren nicht die Strukturen des Finanzsystems, die den Wahnsinn in Griechenland und Südeuropa verursachten. Ihnen geht es um Schuldzuweisungen
Verbunden im Zweifel
Briefwechsel Stephan Reinhardt über die Freundschaft zwischen Max Frisch und Alfred Andersch
Das große Reinemachen
Gewissen Die Zahl der Selbstanzeigen von Steuerhinterziehern schnellt in die Höhe. Warum nur?