Suchen
1 - 25 von 40 Ergebnissen
Den Niedergang zelebrieren: „Herr Aurich“ – Monika Marons kluge Parabel
Parteifunktionär Scharf, gallig, bitterkomisch: Auf 55 kurzen Seiten zelebriert Monika Maron bitterböse den Niedergang eines DDR-Parteifunktionärs. Mitgefühl mit „Herrn Aurich“ wird von der Autorin nicht ausgeschlossen
Anna Seghers’ Rückkehr nach Berlin: Stadt und Menschen sind kaputt
Zeitgeschichte 1947 kehrt die Schriftstellerin Anna Seghers aus dem mexikanischen Exil zurück – in ein auseinanderdriftendes Deutschland. Das zerstörte Berlin entsetzt und fasziniert sie
Ihr Austritt ist ein Weckruf
Linke Christa Luft steht wie wenige andere für die Geschichte der Linkspartei. Jetzt ist sie aus der Partei ausgetreten. Porträt einer Frau, die viel zu sagen hat – und zu wenig gehört wurde
1989: Auf stille Weise fremd
Zeitgeschichte Die Ausreisewelle Richtung Westen ist auch Ausdruck eines Generationenkonflikts, bei dem es in der späten DDR vorrangig um eine Kultur des Zusammenlebens geht
„Amüsanter Kapitalistenfresser“
Plädoyer Es wird Zeit, das Werk des DDR-Staatsautors Hermann Kant wiederzuentdecken
Prof. Fink und die Erinnerung ans Vergessen
Rosa-Luxemburg-Stiftung Eine Broschüre will den jüngst verstorbenen Theologen würdigen, verschweigt aber viel Bekanntes
Die DDR-Kirche hat es gar nicht gegeben
Geschichte Vor dreißig Jahren tagte in Berlin zum letzten mal die Synode des Bundes der Evangelischen Kirchen. Über ihre Rolle ist heute wenig bekannt
Die Minderheit am Rande
Antiziganismus Sinti und Roma kamen in der DDR offiziell nur in der Kunst vor. Zwei Bücher erinnern an Hass und Vorurteile
Die DDR trat friedlich der BRD bei
Wiedervereinigung Der Mythos vom „Untergang des SED-Staats“ wird weiter erzählt. 30 Jahre nach der Einheit missachtet die Politik noch immer die historische Leistung der Ost-Bürger
1950: Rote Glut
Zeitgeschichte Die erste sozialistische DDR-Kommune wird im märkischen Sand gebaut, beschließt der III. SED-Parteitag. Stalinstadt – später Eisenhüttenstadt – erlebt Aufstieg und Fall
Christdemokratische Lebenslüge
Parteien Die CDU macht Stimmung gegen die „roten Socken“. Dabei steckt in ihr mehr Blockpartei, als viele wissen – und ihr lieb sein kann
Ein Praktiker des Dialogs
Heinrich Senfft Mein Vater war nach 1990 Anwalt vieler bekannter DDR-Bürger. Sein Wunsch war: Man hätte ihnen besser zugehört
Weniger Deutschland wagen
Ökologie In der DDR hatte der Umweltschutz einen schweren Stand. Trotzdem formierte sich noch vor der Wende eine Bewegung
„Einmal frei Luft geholt“
Interview Bärbel Bohley wollte nicht in den Westen, sondern die DDR verändern
1989: September aus Blei
Zeitgeschichte Als Tausende das Land verlassen, reagiert die DDR-Führung mit Schweigen. Sie will sich den 40. Jahrestag der Republik nicht verderben lassen und besiegelt so ihren Sturz
Kein politischer Akt
DDR 1976 verbrannte sich der Pfarrer Oskar Brüsewitz öffentlich. Wer das Damalige kritisch betrachtet, muss Vorwürfe aushalten. Replik auf einen Deutschlandfunk-Beitrag
1949: Deutsche Spaltung
Zeitgeschichte Das Grundgesetz wird eingeführt – und mit ihm ein deutscher Separatstaat. Das Projekt ist ein Kind des Kalten Krieges
EB | Ein notwendiges Kompendium zur richtigen Zeit
Rezension Gerd Dietrich hat mit der dreibändigen "Kulturgeschichte der DDR" nicht weniger als ein Standardwerk vorgelegt, das eine bislang bestehende Lücke schließt
Diese braunen Ossis!
Regression Die Debatte über den Rechtsruck in der Republik hängt sich gern am Osten auf, statt ihn als Fleisch vom Fleische dieser Gesellschaft zu erkennen
1973: Alles Platte
Zeitgeschichte Das SED-Zentralkomitee beschließt ein Programm, das den Wohnraummangel bis 1990 beseitigen soll. Kritik am rationellen Bauen beginnt auch in der DDR sofort
Der Kommandant muss abtreten
DDR Hubertus Knabe ist nicht mehr Direktor der MfS-Opfer-Gedenkstätte Hohenschönhausen. Sein Verständnis von Geschichtswissenschaft war seit jeher äußerst fragwürdig
1977: Neue Wurstwirtschaft
Zeitgeschichte Mit mehr Exquisit- und Delikat-Läden wird in der DDR nicht nur Kaufkraft abgeschöpft. Hochpreisiger Konsum hilft auch, die hohen Devisenschulden einzudämmen
Die Farce um Wolf Biermann
DDR-Opposition Der Sänger wurde wieder ausgesperrt. Von einer Theaterfeier. Und wie 1976 regt sich der Protest. Aber die Motive sind andere
Täter und Opfer
Debatte Stasi-Forscher Ilko-Sascha Kowalczuk über den Fall Andrej Holm und voreilige Schlüsse über DDR-Biografien
EB | German McCarthyism - 60 Jahre KPD-Verbot
KPD-Verbot Vor 60 Jahren wurde in Westdeutschland die KPD verboten. Die Linke fordert nun eine Rehabilitierung verfolgter Opfer. Warum das richtig ist