Suchen

1 - 25 von 40 Ergebnissen
Arbeiterrevolte im Arbeiterstaat? Die Hintergründe des 17. Juni 1953 in der DDR

Arbeiterrevolte im Arbeiterstaat? Die Hintergründe des 17. Juni 1953 in der DDR

Geschichte Vom Westen initiierte Unruhe? Aggressiver Generalstreik? Über den Aufstand in der DDR am 17. Juni 1953 streiten manche bis heute. Tatsächlich hatte er mehr mit Wladimir Semjonow und der Sowjetunion zu tun als mit Konrad Adenauer und der BRD

Den Niedergang zelebrieren: „Herr Aurich“ – Monika Marons kluge Parabel

Den Niedergang zelebrieren: „Herr Aurich“ – Monika Marons kluge Parabel

Parteifunktionär Scharf, gallig, bitterkomisch: Auf 55 kurzen Seiten zelebriert Monika Maron bitterböse den Niedergang eines DDR-Parteifunktionärs. Mitgefühl mit „Herrn Aurich“ wird von der Autorin nicht ausgeschlossen

Anna Seghers’ Rückkehr nach Berlin: Stadt und Menschen sind kaputt

Anna Seghers’ Rückkehr nach Berlin: Stadt und Menschen sind kaputt

Zeitgeschichte 1947 kehrt die Schriftstellerin Anna Seghers aus dem mexikanischen Exil zurück – in ein auseinanderdriftendes Deutschland. Das zerstörte Berlin entsetzt und fasziniert sie

Ihr Austritt ist ein Weckruf

Linke Christa Luft steht wie wenige andere für die Geschichte der Linkspartei. Jetzt ist sie aus der Partei ausgetreten. Porträt einer Frau, die viel zu sagen hat – und zu wenig gehört wurde

1989: Auf stille Weise fremd

1989: Auf stille Weise fremd

Zeitgeschichte Die Ausreisewelle Richtung Westen ist auch Ausdruck eines Generationenkonflikts, bei dem es in der späten DDR vorrangig um eine Kultur des Zusammenlebens geht

„Amüsanter Kapitalistenfresser“

„Amüsanter Kapitalistenfresser“

Plädoyer Es wird Zeit, das Werk des DDR-Staatsautors Hermann Kant wiederzuentdecken

Prof. Fink und die Erinnerung ans Vergessen

Rosa-Luxemburg-Stiftung Eine Broschüre will den jüngst verstorbenen Theologen würdigen, verschweigt aber viel Bekanntes

Die DDR-Kirche hat es gar nicht gegeben

Die DDR-Kirche hat es gar nicht gegeben

Geschichte Vor dreißig Jahren tagte in Berlin zum letzten mal die Synode des Bundes der Evangelischen Kirchen. Über ihre Rolle ist heute wenig bekannt

Die Minderheit am Rande

Antiziganismus Sinti und Roma kamen in der DDR offiziell nur in der Kunst vor. Zwei Bücher erinnern an Hass und Vorurteile

Die DDR trat friedlich der BRD bei

Die DDR trat friedlich der BRD bei

Wiedervereinigung Der Mythos vom „Untergang des SED-Staats“ wird weiter erzählt. 30 Jahre nach der Einheit missachtet die Politik noch immer die historische Leistung der Ost-Bürger

1950: Rote Glut

Zeitgeschichte Die erste sozialistische DDR-Kommune wird im märkischen Sand gebaut, beschließt der III. SED-Parteitag. Stalinstadt – später Eisenhüttenstadt – erlebt Aufstieg und Fall

Ein Praktiker des Dialogs

Heinrich Senfft Mein Vater war nach 1990 Anwalt vieler bekannter DDR-Bürger. Sein Wunsch war: Man hätte ihnen besser zugehört

Weniger Deutschland wagen

Weniger Deutschland wagen

Ökologie In der DDR hatte der Umweltschutz einen schweren Stand. Trotzdem formierte sich noch vor der Wende eine Bewegung

„Einmal frei Luft geholt“

Interview Bärbel Bohley wollte nicht in den Westen, sondern die DDR verändern

1989: September aus Blei

1989: September aus Blei

Zeitgeschichte Als Tausende das Land verlassen, reagiert die DDR-Führung mit Schweigen. Sie will sich den 40. Jahrestag der Republik nicht verderben lassen und besiegelt so ihren Sturz

Kein politischer Akt

Kein politischer Akt

DDR 1976 verbrannte sich der Pfarrer Oskar Brüsewitz öffentlich. Wer das Damalige kritisch betrachtet, muss Vorwürfe aushalten. Replik auf einen Deutschlandfunk-Beitrag

1949: Deutsche Spaltung

Zeitgeschichte Das Grundgesetz wird eingeführt – und mit ihm ein deutscher Separatstaat. Das Projekt ist ein Kind des Kalten Krieges

Ein notwendiges Kompendium zur richtigen Zeit

EB | Ein notwendiges Kompendium zur richtigen Zeit

Rezension Gerd Dietrich hat mit der dreibändigen "Kulturgeschichte der DDR" nicht weniger als ein Standardwerk vorgelegt, das eine bislang bestehende Lücke schließt

Diese braunen Ossis!

Diese braunen Ossis!

Regression Die Debatte über den Rechtsruck in der Republik hängt sich gern am Osten auf, statt ihn als Fleisch vom Fleische dieser Gesellschaft zu erkennen

1973: Alles Platte

Zeitgeschichte Das SED-Zentralkomitee beschließt ein Programm, das den Wohnraummangel bis 1990 beseitigen soll. Kritik am rationellen Bauen beginnt auch in der DDR sofort

Der Kommandant muss abtreten

Der Kommandant muss abtreten

DDR Hubertus Knabe ist nicht mehr Direktor der MfS-Opfer-Gedenkstätte Hohenschönhausen. Sein Verständnis von Geschichtswissenschaft war seit jeher äußerst fragwürdig

1977: Neue Wurstwirtschaft

Zeitgeschichte Mit mehr Exquisit- und Delikat-Läden wird in der DDR nicht nur Kaufkraft abgeschöpft. Hochpreisiger Konsum hilft auch, die hohen Devisenschulden einzudämmen

Die Farce um Wolf Biermann

Die Farce um Wolf Biermann

DDR-Opposition Der Sänger wurde wieder ausgesperrt. Von einer Theaterfeier. Und wie 1976 regt sich der Protest. Aber die Motive sind andere

Täter und Opfer

Debatte Stasi-Forscher Ilko-Sascha Kowalczuk über den Fall Andrej Holm und voreilige Schlüsse über DDR-Biografien

German McCarthyism - 60 Jahre KPD-Verbot

EB | German McCarthyism - 60 Jahre KPD-Verbot

KPD-Verbot Vor 60 Jahren wurde in Westdeutschland die KPD verboten. Die Linke fordert nun eine Rehabilitierung verfolgter Opfer. Warum das richtig ist

Von @Leebertaire | Community