Suchen
1 - 25 von 37 Ergebnissen
Autorin Antonia Baum: „Gut, am Ende steht dann der Herzinfarkt“
Interview „Siegfried“ von Antonia Baum ist ein Familienroman. Die Erzählerin ist eine moderne, junge Frau, der eines Tages alles zu viel wird. Ein Gespräch über die Frage nach dem „männlichen Blick“, Geschlechterrollen und Rollenverhältnissen
93 Zeilen Überdruss: Was Michael Herbigs Film über den „Fall Relotius“ so ärgerlich macht
Kino Die gefälschten Reportagen, die Claas Relotius beim „Spiegel“ veröffentlichte, böten reichlich Stoff für eine hintergründige Satire. Dafür müsste man sich aber ein wenig für den Journalismus interessieren
Mit Würze
Podcasts Unser Kolumnist fasst sich diese Woche kurz – und widmet sich knappen Formaten
EB | Wo die Mutanten wüten
Medienkritik Während das Virus zu einer neuen Variante mutiert ist, ist der Qualitätsjournalismus zum Boulevardjournalismus mutiert. Fünf Vorschläge für die Corona-Berichterstattung
EB | Putsch-Aspiranten auf Betriebstemperatur
Buch Polarisierte US-Gesellschaft: Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby liefern mit „Im Wahn“ einen journalistischen Hintergrundbericht der beiden letzten Trump-Jahre
Eine gezielte Provokation
Extinction Rebellion Roger Hallam hat die Shoa nicht relativiert, weil er unvorsichtig war. Sondern ganz bewusst. Das legt eine E-Mail nahe, die in Kreisen der XR-Klimabewegung zirkuliert
Held wider Willen
Spiegel-Betrugsfall Reporter Juan Moreno deckte die „Causa Relotius“ auf. Jetzt hat er ein Buch darüber geschrieben
Das Ende der Lässigkeit
Antisemitismus Das Leben ist für unsere Kolumnistin gerade nicht mehr so easy – als Jüdin
Wer steckt hinter dem Strachevideo?
Ibiza Ein Bekennerschreiben fehlt. Spiegel und SZ verraten ihre Quelle nicht. Die Spekulationen schießen ins Kraut. Geheimniskrämerei könnte den Rechtspopulisten nützen
Überzogene Reaktionen
Hegelplatz 1 Nach den Fälschungen von Claas Relotius diskutieren die Medien über das journalistische Ethos. Doch man sollte aufpassen, dabei nicht in falsche Fahrwasser zu geraten
Ein Befreiungsversuch
Medien Der Journalismus ist ängstlich geworden. Anmerkungen zum Fall Relotius und einer Diskussion im eigenen Haus
Kommerz schreibt Geschichte
Form und Substanz Ist eine Revolution erst erfolgreich, wenn sie sich im Anschluss gut vermarkten lässt? Der aktuelle Umgang mit der Deutschen Einheit lässt dies zumindest vermuten
Kein Arzt weit und breit
Horizont Schon zum 70. Mal werden die Emmys vergeben. Stets hat das Genre der TV-Serie verlässlich den Zeitgeist abgebildet
Der Senf zur Nation
Altkanzler Gehard Schröder sinniert über die politische Großwetterlage und verdeutlicht dabei eines: Abneigung ist wie guter Wein. Je älter, desto besser
Warum ich es liebe, Germanistik zu studieren
Debatte Der „Spiegel“ übte starke Kritik an dem Fach. Bedeutende Professoren haben geantwortet. Hier nun schreibt jemand, für den dieses Studium keine Selbstverständlichkeit ist
Geniale Zweite
Interview Heide Sommers Arbeitsbiografie liest sich wie ein Who’s Who der Bundesrepublik: die Assistentin der politisch-kulturellen Prominenz im Gespräch
Nazis wegwürfeln
Nicht in Berlin Rechtsradikale marschieren durch Dortmund – und bekommen lauter Spiegel vorgehalten
Verkehrtes Wunschdenken
Literatur Über einen kreativen Umgang mit der aktuellen „Spiegel“-Bestsellerliste
EB | Danke und tschüss Bernie?!
Super Tuesday Die Presse, hier und in den USA, schreibt nach dem Super Tuesday Bernie Sanders jegliche Chancen auf die Nominierung ab. Die Wirklichkeit sieht anders aus.
Überraschung!
Sommermärchen 2006 Deutschland ist keine Alternative, sondern Ausdruck der Ökonomie im Weltfußball
Gegenwart geht nicht
Déjà-vu Das Leipziger Dokumentarfilmfestival als Spiegel der Erinnerung – ans Schreiben über Film und ans Filmen von Geschichte
EB | Wir sind schamlose Egoisten
Griechenland Die Wut auf Deutschland wächst in der Welt. Und in Deutschland wächst die Wut auf Griechenland. Schluss damit!
Die hochmütige Republik
Außenpolitik Deutschland sollte aufhören, anderen den Marsch zu blasen. Und seine Macht für ein solidarisches und soziales Europa einsetzen
Eine Katastrophe
Medien Ein schrecklicher Flugzeugabsturz lässt die Grenzen zwischen seriösem Journalismus und Boulevard verschwinden
Selfies mit Stars
Spiegelbildbeochtung Corporate Publishing für eine homogene Schicht. Anmerkungen zum Journalismus in Zeiten seiner Verunsicherung