Suchen
1
-
25
von 58 Ergebnissen
Herkunft
Ich bin in der DDR geboren, habe aber keine Erinnerung an sie. Geprägt hat das verschwundene Land mich trotzdem
Zeitgeschichte
Edgar Wolfrum skizziert die großen politischen Linien der letzten 30 Jahre BRD. Das ist pointiert und zahm zugleich
Zeitgeschichte
Kurz vor der Volkskammerwahl am 18. März haben sich die Bürgerrechtsgruppen vom Herbst 1989 zwar nicht in alle Winde, aber in verschiedene Richtungen zerstreut
Street Art
Der ungarische Künstler Adam T. bemalt Brandmauern – in Brooklyn hat er zum Beispiel den Mauerfall verewigt
Wende
Die Geschichte der vergangenen 30 Jahre ist in Ostdeutschland eine Geschichte der Niederlagen. Es ist an der Zeit, sie endlich umfassend aufzuarbeiten
Nachwendekind
Unsere Autorin ist 1990 geboren und fühlt sich ostdeutsch. Dabei kennt sie die DDR nur aus Erzählungen
Dokumentartheater
„Rot oder Tot“ collagiert die 89er-Wende und den Frust, der ihr folgte
Wende
Endlich trauen Museen im Westen sich, Werke aus der DDR-Zeit ohne politische Brille anzuschauen
Zeitgeschichte
Bernhard Wicki erzählt in seinem Film „Das Spinnennetz“ die prophetische Parabel vom Aufstieg des Leutnants Lohse in rechtsradikalen Zirkeln der Weimarer Zeit
1989 – Jetzt!
Das vereinte Europa hätte seinerzeit zum Global Player aufsteigen können, scheitert dann aber an sich selbst
Zeitgeschichte
Wie überall in der DDR fegt auch in der Psychiatrie ein Sturm der Erneuerung durch alte Strukturen. Zentrum des Aufbruchs ist einmal mehr Leipzig
Wende
Warum ging es nach dem Mauerfall nur noch um die Wiedervereinigung? Die frühe Opposition hatte ganz andere Ideen
Dokumentation
Bis 1989 stehen Bücher von Stefan Heym in der DDR auf dem Index. Er hat mit dem „Sonntag“ eine Rechnung offen, als der ihn für die Ausgabe vom 3. Dezember interviewt
1989 ff.
Beim Reden über die Ostdeutschen herrscht ein normativer Populismus. Die Gründe für die anhaltende Spaltung werden totgeschwiegen
Porträt
Riccardo Ehrman griff als Journalist am 9. November 1989 in die Weltgeschichte ein. Seine Frage auf einer Pressekonferenz ließ die Mauer fallen
Dokumentation
Im November 1989 schrieb Renate Rauch für den „Sonntag“ die erste Mauerfallstory
9. November 1989
Erst Versöhnung mit der Mutter, dann in die neue Wanne. Ohne Telefonanschluss konnte man in der DDR schon mal was verpassen. Den Mauerfall zum Beispiel
1989-2019
Zum Jahrestag des Mauerfalls wird die Nachwendezeit oft kritisch betrachtet. Hätte die liberale Globalisierung nachhaltiger Zuspruch bekommen, wäre sie sozialer gewesen?
Dokumentation
1989 hatte in der „Volkszeitung“ Marina Achenbach jene aufgesucht, die in der DDR bleiben wollten
Interview
Wolfgang Berghofer spricht im Herbst 1989 als erster SED-Politiker mit der Oppostion. Der „Sonntag“ befragt ihn für die Ausgabe vom 26. November 1989
A–Z
Anfangs erwartete man am 4. November 1989 auf dem Alex nur 30.000 Teilnehmer. Was dann passierte, weiß Erhard Weinholz, heute Autor, damals Bürgerbewegungs-Aktivist
Wende
Wer keinen Staat mehr hat, mit dem ist keiner zu machen. Durch den Umgang mit Erich Honecker nach seinem Sturz wurden Maßstäbe für die politische Gegenwart gesetzt
Premierenkritik
Das Performancekollektiv andcompany&Co. schließt am Berliner HAU die Wendezeit mit der "Unendlichen Geschichte" von Michael Ende kurz
Interview
Haben die Menschen im Sozialismus anders geliebt? Kristen Ghodsee meint: Ja. Und wir könnten es wieder tun
Aufbruch Ost
30 Jahre nach der Wende fordern Leipziger Aktivisten, dass die Politik der Treuhand endlich aufgearbeitet wird