Suchen
1
-
17
von 17 Ergebnissen
Sommersemester
Online-Lehre und Distance Learning stellen Hochschulen vor immense Herausforderungen. Ein Blick in eine große deutsche Universität und die Probleme ihrer Fakultäten
Porträt
Klaus Lederer ist die Personifizierung einer urbanen akademischen Linken. In der Partei sehen das manche kritisch
Frauen
Jede Vierte erlebt in Deutschland Gewalt durch den Partner. Daran erinnert der 25. November
Begegnung
Dirck Linck ist Queer-Forscher in einem Land, in dem es das Fach eigentlich gar nicht gibt
Die Buchmacher
Der Ökonom Guy Standing hat ein Buch über das eigentlich progressive Potential der wirtschaftlich wie politisch abgehängten Klasse geschrieben
Die Kosmopolitin
Bei der Schuleingangsuntersuchung treffen sich Kinder und Eltern aller Milieus. Doch die trennende Auswahl ist da schon längst erfolgt
Gesellschaft
Die gute Nachricht: Immer mehr machen Abitur. Die schlechte: Das Bildungssystem gerät aus den Fugen
Arbeitsmarktentgeisterung
Der Geisteswissenschaftler im Zeitalter seiner berufstechnischen Verzichtbarkeit. Ein Erfahrungs- und Lagebericht
Bildung
Die Zahl der Abiturienten und Studierenden wächst – das soziale Gefälle aber auch. Ein Buch erklärt, warum
Erfolgsbiographien
Hauptschulabgänger, Problemgruppe, Integrationsverweigerer. Die Kinder von Gastarbeitern haben auch heute noch mit solchen Zuschreibungen zu kämpfen – zu Unrecht.
Chancengleichheit
Aufstieg durch Bildung ist heute schwieriger geworden. Aber aus ganz anderen Gründen, als Marco Maurer in seinem neuen Buch schreibt
Männersache
Romantische Liebeserklärung, reine Selbstvergewisserung oder langweiliges Ritual? Warum manche Akademiker die drei Worte "Ich liebe dich" nur selten aussprechen
Porträt
Nach der Universität wollte René Korth die Welt erobern. Nur wartet die nicht auf Politologen. Jetzt jobbt er im Baumarkt. Ein Bericht aus dem deutschen Bildungsprekariat
Betreuungsgeld
Die jüngste Studie zum Betreuungsgeld überrascht so wenig wie die darauf erfolgten Reaktionen. Doch lassen die vielen Kommentatoren essenzielle Tatsachen außer Acht
Sonntagsneurose
Schlaue Männer leiden, wenn sie nicht arbeiten dürfen. War doch klar, oder?
Aufstieg
Die Soziologin Gisela Notz wäre ohne die Bildungsreform heute wahrscheinlich noch immer: Sekretärin. Ein Gespräch
Promotion
Warum soll man an deutschen Hochschulen heute noch seinen Doktor machen? Es winkt der Abstieg ins Prekariat