Suchen
1
-
25
von 28 Ergebnissen
Pandemie
Hinter Covid-19 stehen Massentierhaltung und Raubbau, also der Neoliberalismus, erklärt Rob Wallace
Massentierhaltung
Pandemien wie die jetzige sind Folge unseres Umgangs mit Tier- und Umwelt. Wenn wir daran nichts ändern, wird die nächste Katastrophe nicht lange auf sich warten lassen
Fluter-Magazin
Hunde streicheln, Hühner essen: Die Bundeszentrale für politische Bildung thematisiert das widersprüchliche Verhältnis zu Tieren. Die Positionen sind erstaunlich radikal
Aktivismus
Die „SOKO Tierschutz“ deckt Missstände in Massentierhaltung und Versuchslaboren auf. Damit macht sie sich auch viele Feinde
Schonungsloses Wachstum
Die industrielle Intensivhaltung lassen sich Tiere gefallen. Wie ist das bei Menschen? Stört sie überhaupt besonders viel daran, wie sie im Kapitalismus gehalten werden?
Klimawandel
Ein Talkshowauftritt von Svenja Schulze dokumentiert den Kleinmut politischer Entscheidungsträger, wirksame Maßnahmen für den Schutz der Biosphäre zu treffen
Schweiz
Eine Volksinitiative will die Massentierhaltung landesweit verbieten
Authentizität ...
ist wichtig, und wer sie nicht bewahren kann, sollte sein politisches Handeln ändern. Darüber müssen sich Özdemir und Co. klar werden.
Niedersachsen
Bei der Landtagswahl geht es auch um Massentierhaltung, Gülle und verseuchtes Grundwasser
Ernährung der Zukunft
Das Essen der Zukunft und alles darum herum werden von Künstlern und Designern parodiert, erfahren und analysiert in der Ausstellung „food revolution 5.0“ im MKG Hamburg.
Umwelt
Massentierhaltung erzeugt Gülle im Überfluss. Die Folge: nitratverseuchtes Wasser. Was lässt sich tun?
Status quo
Ausbeutung bei einem Vorzeigeunternehmen, keine Pausen in der Pflege, Yachten als Steuersparmodell, Massentierhaltung und eine Millionenpanne
Kampagne
Mit der Verballhornung alter Bauernregeln wollte das Umweltministerium Missstände in der Agrarindustrie anprangern. Ein Shitstorm ließ Barbara Hendricks einknicken
„Wiesenhof“
Im Wald neben der Schlachtfabrik stand Thomas Nitzsche eines Tages vor einem Teich aus Blut. 120.000 Hühner sterben hier täglich. Es sollen noch mehr werden
Protest
Am Samstag fand in Berlin die "Wir haben es satt"-Demo statt. Ein breites Bündnis trug seine Forderungen vor – doch nicht alle davon sind progressiv
Buchbesprechung
Richard David Precht zeigt in seinem neuen Buch "Tiere Denken", dass zwischen Mensch und Tier nach wie vor ein gespaltenes Verhältnis herrscht.
Agrarpolitik
Bundesumweltministerin Hendricks schlägt einen Trick vor, um Massentierhaltung zu erschweren: ein neues Baurecht
Tierschutz
Statt an das lokale Tierheim sollten wir lieber an Organisationen spenden, die sich für weniger Leid durch die Massentierhaltung einsetzen, sagt Experte Stefan Torges
Massentierhaltung
Wie es in deutschen Tierställen wirklich zugeht, das zeigen neue 360-Grad-Videos der Organisation Animal Equality. Die Vorsitzende Ria Rehberg erläutert die Hintergründe
Tierschutz
Ohne bessere Haltungsbedingungen schwindet die gesellschaftliche Akzeptanz der Landwirtschaft
Der Koch
Warum das amerikanische Horror-Huhn sich gar nicht so sehr vom deutschen unterscheidet
Deutschland
Warum wir für Tiere klare Privilegien brauchen
Landwirtschaft
Zehntausende Menschen demonstrieren am Wochenende für eine Agrarwende. Schon jetzt zeigen sich kleine Lichtblicke beim Tierschutz
Massentierhaltung
Ich bin (Bio-)Hobbygärtner, blogge, setze mich gegen Lebensmittelverschwendung ein. Kürzlich entdeckt: Ein Musikvideo über Massentierhaltung. Von You Tube gesperrt.
Grüne Woche
Das Bündnis "Wir haben es satt" kämpft jedes Jahr gegen die konventionelle Agrarindustrie. Anderen Protestgruppen gehen die Forderungen jedoch nicht weit genug